Berlin. Wer zufällig als König wie Charles III. geboren wurde, darf Goldkutsche fahren. Alle anderen Menschen gucken einfach nur zu.

Fliegt dieser Tage mal wieder ein Raumschiff an der Erde vorbei, werden die Außerirdischen sich wundern. Love Parade kennen sie, Karneval in Rio und Kims Flecktarnfasching auch. Aber dieses Spektakel da an der Themse, das war ihnen bislang unbekannt. Kein Wunder, die letzte Krönung ist ja auch 70 Jahre her.

Wie erklärt man einem Wesen von außerhalb, was da in London passiert? Objektiv betrachtet hat ein leicht entrückter Tropf sein Leben damit verbracht, auf diesen Tag zu warten, an dem er endlich König spielen darf, auch wenn er nichts zu sagen hat. Charles Clan hat nicht mal den Brexit verhindert, der das Volk verarmen ließ. Vom Steuerzahlen ist dieser Clan befreit, zugleich lässt der Herr sich von den Steuerzahlern ein 100 Millionen Pfund teures Spektakel ausrichten, das die Welt so dringend braucht wie Erdbeben.

Weitere Kolumnen von Hajo Schumacher lesen Sie hier

Der exzentrische Herr bildet die Anti-These zu jeder demokratischen Verfassung: Nein, Menschen sind nicht alle gleich. Wer zufällig in ein Dasein als royaler Volksschauspieler geboren wurde, darf Goldkutsche fahren, Brilli-Krone tragen und seiner Vorliebe für alternative Medizin nachgehen, Spezialgebiet: wirkungslose Methoden. Wer er anderswo Kandidat für eine intensive Gesprächstherapie wäre, wird im Land der massiven Reallohnverluste gefeiert. Kein Brot? Dann eben Kuchen.

275 Jahre, nachdem die französische Königin Marie-Antoinette unter der Guillotine Platz nahm, legte ihr Landsmann Guy Debord die Theorie von der Spektakelgesellschaft vor. Dort ist der Mensch auf seine Rolle als passiver Glotzer reduziert, der Stars in Sport, Politik oder eben bei Königs zu bestaunen hat. Derart vollspektakelt fügt man sich in seine Doppelrolle als Konsument und Arbeitnehmer und übersieht die Realität. Die verschwindet hinter dem stets präsenten Bildschirm, wo PR- und Propagandamaschinen immer neue Spektakel laufen lassen, je sinnloser, je besser. Die Zeit scheint eingefroren, der Fortschritt erst recht. Damit hat Debord die Krönung von Charles III. präzise beschrieben.