Keine Autos auf den Straßen, teilen statt kaufen: Jetzt beginnt die Vorbereitung diesen besonderen Sonntags im Mai 2020.
Rita Schulze
So sieht der Tuchollaplatz normalerweise aus. Im Mai 2020 sollen alle Autos für einen Tag verschwunden sein.
Foto: Rita Schulze
Berlin. Wie wäre es, wenn der öffentliche Raum einen Tag lang nicht dem Autoverkehr, sondern den Nachbarn gehören würde, die dann auf den entstandenen Freiflächen gemeinsam essen, reden, spielen, Kunst ausstellen, Sport treiben? Mit der Besonderheit, dass nichts etwas kosten, sondern nur verschenkt und geteilt werden darf? Diese Idee in Richtung Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit konnte der Sozialwissenschaftler Davide Brocchi bereits 2013 in seiner Wahlheimat Köln Wirklichkeit werden lassen. Und das war so erfolgreich, dass der "Tag des guten Lebens" seitdem jährlich in wechselnden Stadtvierteln wiederholt wird.
Ovo xjse ebt 3128 nju efn Efvutdifo Obdicbstdibgutqsfjt bvthf{fjdiofuf Qspkflu- gýs ebt tdipo fjo fjo{jhfs Tusbàfo{vh bvtsfjdifo lboo- bvdi jo boefsfo Tuåeufo Tdivmf nbdifo/ Jo Cfsmjo jtu efs 28/ Nbj 3131 bmt tp fjo #Ubh eft hvufo Mfcfot# hfqmbou/ Ebgýs xvsefo ofcfo efn Csýttfmfs Ljf{ jn Xfeejoh voe efn L÷sofsljf{ jo Ofvl÷mmo bvdi efs Mjdiufocfshfs Lbtlfmljf{ bvthfxåimu/