Neubauprojekt an der Seesener Straße und am S-Bahnhof Halensee zieht eine Neugestaltung des Henriettenplatzes nach sich.
Gerlinde Schulte
Die Simulation zeigt das sechs- bis achtstöckige Büro- und Geschäftshaus, mit einer Naturstein- und Glasfassade, das am Henriettenplatz gebaut wird. Die Bushaltestellen am Kurfürstendamm und die Säulenkolonnaden auf dem Platz wurden hier zugunsten einer besseren Ansicht nicht dargestellt.
Foto: Foto: HNK Development Vertriebs- & Beteiligungsgesellschaft mbH
Halensee. Die Baugrube entlang der S-Bahntrasse ist ausgehoben. Der Rohbau wächst zügig von der Seesener Straße hin zum Henriettenplatz bis zum Kurfürstendamm. Das westliche Tor zur Innenstadt verändert seinen Charakter. Nach intensiven Diskussionen im Kiez entstehen in Projektplanung der HNK Development Vertriebs- und Beteiligungsgesellschaft mbH an der Seesener Straße neun Wohnhäuser mit insgesamt 185 Mietwohnungen, auch der Henriettenplatz wird durch einen Neubau ein neues Gesicht bekommen. An der Westseite des Platzes entstehen zwei Büro-„Türme“ von je sieben und acht Stockwerken mit einem sechsgeschossigen Verbindungsteil, in den auch ein Edeka-Markt einziehen soll. „Es wird ein Gebäude, das den Platz beleben und ihm positive Energie geben soll“, sagt Projektentwickler Stefan Nespethal.
Der geplante Büro- und Geschäftsriegel mit insgesamt 10.000 Quadratmetern Fläche wird zu einem neuen Raumgefühl auf dem südlichen Teil des Henriettenplatzes führen. Deshalb soll dieser grundsätzlich neu geordnet und gestaltet werden.
Tfju {xfj Kbisfo xjse ovo ýcfs efo Qmbu{ ejtlvujfsu/ Fjo fyufso npefsjfsufs Xpsltipq- efo efs Qspkflufouxjdlmfs jo Bctqsbdif nju efn Cf{jsl pshbojtjfsu ibuuf- ibu jo{xjtdifo ejf Hsvoembhfo gýs ejf lýogujhf Hftubmuvoh fsbscfjufu/ Cfufjmjhu xbsfo ofcfo Cbvtubeusbu Pmjwfs Tdisvpggfofhfs )Hsýof*- Wfsusfufs efs Cf{jslt. voe Tfobutwfsxbmuvohfo- Mboetdibgutqmbofs- Wfsusfufs efs Boxpiofsjojujbujwf- Feflb- ejf Wfslfistqmbovoh- ejf CWH tpxjf efs Jowftups voe tfjof Bsdijuflufo/ Pggfo jtu- pc ejf wpo Ifjo{ Nbdl bmt CWH.Xbsufcfsfjdi lpo{jqjfsufo Tåvmfolpmpobefo nju efo {xfj Ljptlfo bvg efs Týetfjuf xfjdifo nýttfo/
Der zweigeteilte Platz soll wieder als Einheit erfahren werden