Für die Bewohner von Pflegeheimen ist die Situation in der Corona-Pandemie besonders schwierig. Isolation und die Einschränkungen im sozialen und kulturellen Bereich prägen den Alltag und werden noch anhalten. Um für Abwechslung zu sorgen, hatte Frank Weitzenbürger, Inklusionsbeauftragter beim Verbund Darßer Straße des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF) die Idee, Balkonkonzerte ins Leben zu rufen – gemeinsam mit dem Verein KulturLeben Berlin und seinem inklusiven Musikprojekt Werkstatt Utopia.
Zwei bis vier Musiker des Orchesters Utopia spielen seit Mitte April einmal wöchentlich in einer Einrichtung der Behinderten- oder Altenhilfe, grundsätzlich unter freiem Himmel und unter Beachtung aller Abstands- und Hygieneregeln. Ein Konzert dauert 30 Minuten, die Bewohner der Einrichtungen verfolgen die Balkonkonzerte vom Balkon, vom Fenster oder von der Terrasse aus.
Das musikalische Programm wird vom Leiter der Werkstatt Utopia Mariano Domingo verantwortet. Individuelle Musikwünsche werden im Vorfeld gern entgegengenommen und nach Möglichkeit berücksichtigt.
Ehrenamtliche Musiker mit und ohne Behinderung
Die Musiker und Musikerinnen der Werkstatt Utopia - fast alle sind Laien - und Projektleiter Domingo engagieren sich ehrenamtlich für die Balkonkonzerte, die für die Einrichtungen kostenlos sind. Am 17. Juni spielten drei Geigen und eine Klarinette im Garten des Dr. Janusz Korczak-Haus am Tierpark, einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung. „Die Balkonkonzerte sind bei den Einrichtungen sehr gefragt. Wir spielen bis 1. Juli, dann ist Sommerpause“, sagt Miriam Kremer von KulturLeben Berlin e.V.
Der Verein vermittelt seit zehn Jahren nicht verkaufte Kulturplätze kostenlos an Geringverdienende. Die Werkstatt Utopia ist das inklusive Musikprojekt des Vereins. Es wird seit Mai 2018 von der Aktion Mensch gefördert.
Weitere Informationen unter https://utopia.kulturleben-berlin.de/