Messe in Berlin

Grüne Woche findet 2021 ohne Publikum statt

| Lesedauer: 8 Minuten
Joachim Fahrun
Die Grüne Woche ist eine der fünf Leitmessen in Berlin. Im kommenden Jahr findet sie ohne Publikum statt.

Die Grüne Woche ist eine der fünf Leitmessen in Berlin. Im kommenden Jahr findet sie ohne Publikum statt.

Foto: Soeren Stache / ZB

Wegen der Corona-Pandemie wird die Grüne Woche 2021 ein reiner Branchentreff für das Fachpublikum.

Berlin. Die bunte Blumenhalle, prächtige Bullen im Gehege und jede Menge Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt: Ein Besuch der Grünen Woche gehört seit Jahren für Hunderttausende Berliner, Brandenburger und Touristen zum festen Programm im Januar. Bei der 86. Ausgabe der weltgrößten Agrarmesse wird jedoch alles anders. Denn die Grüne Woche wird im Januar 2021 ohne allgemeines Publikum stattfinden.

Die Landwirtschaftsschau auf dem Berliner Messegelände soll wegen der Corona-Pandemie nur mit Fachbesuchern aus der Branche abgehalten werden. Das hat die Messe Berlin am Donnerstag mitgeteilt. Für sie geht es darum, unter den Bedingungen der anhaltenden Pandemie in den kommenden Monaten überhaupt Aktivitäten anbieten zu können.

Alle Nachrichten zum Coronavirus in Berlin, Deutschland und der Welt: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus in Berlin haben wir hier für Sie zusammengetragen. In unserem Newsblog berichten wir über die aktuellen Corona-Entwicklungen in Berlin und Brandenburg. Die deutschlandweiten und internationalen Coronavirus-News können Sie hier lesen. Zudem zeigen wir in einer interaktiven Karte, wie sich das Coronavirus in Berlin, Deutschland, Europa und der Welt ausbreitet.

400.000 Besucher kamen Anfang 2020 in die Hallen

Messechef Christian Göke sagte, man wolle den Unternehmen, mit denen man seit Jahren zusammenarbeite, weiterhin eine Plattform für den Austausch bieten. „Als verantwortungsbewusster Gastgeber ist die Durchführung einer Messe dieser Dimension in der aktuellen Situation unter Einhaltung der erforderlichen Abstandsgebote und Hygieneregeln unmöglich“, sagte Göke. Zuletzt hatte die Grüne Woche zu Beginn dieses Jahres, vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, 400.000 Menschen in die Hallen unter den Funkturm gezogen. „In enger Absprache mit unseren Partnern haben wir das Konzept angepasst und den Fokus auf Fachbesucher gelegt“, so Göke.

Neben dem Startschuss in ein schwieriges Messe- und Kongressjahr 2021 mit der verkleinerten Grünen Woche hat die Messegesellschaft auch für ihre folgenden Veranstaltungen den Versuch unternommen, sie trotz Corona nicht komplett absagen zu müssen, wie das im März dieses Jahren für die Internationale Tourismus-Börse (ITB) erfolgt war. So soll Anfang September die Internationale Funkausstellung (IFA) als „Special Edition“ Fachbesucher, Händler und Aussteller nach Berlin locken. Geplant sind drei separate Live-Veranstaltungen mit jeweils maximal 750 Besuchern pro Tag.

Die Ende Oktober vorgesehene Smart Country Convention, auf der es auch thematisch vor allem um Digitalisierung und digitale Anwendungen für Behörden und Unternehmen geht, soll in diesem Jahr „in den digitalen Raum“ ziehen, wie die Messe mitteilte. Nur wenige Redner und Entscheidungsträger werden live auf dem Messegelände sein.

Die Wassersport-Messe Boot & Fun wird in diesem Jahr zweigeteilt. Vom 4. bis 6. September gibt es eine Veranstaltung im brandenburgischen Werder an der Havel. Dort können Boote angeschaut, getestet und direkt gekauft werden. Die Hauptmesse ist für Ende November geplant, wo auch Themen wie Caravan und andere Outdoor-Sportarten integriert werden.

Nach der abgespeckten Grünen Woche folgt Anfang Februar die Fruchthandelsmesse Fruit Logistica. Diese war schon immer eine reine Fachbesucher-Schau. In Asien wird der Ableger Asia Fruit Logistica rein digital stattfinden.

Die in diesem Jahr abgesagte ITB steht für 2021 wieder für den 10. bis 14. März im Berliner Messekalender. Bis dahin wird die durch die Corona-Pandemie derzeit existenziell bedrohte Reisebranche über die Internet-Plattform ITB.com digital vernetzt. Vom 16. bis 18. Oktober ist in der Arena in Treptow ein „hybrides Event-Format“ angesetzt, wo es vor allem um die mögliche Erholung des Tourismus gehen soll. Die Aktivitäten der ITB in Asien sollen weitergehen, ebenfalls in Mischformen zwischen realen „Roadshows“ für Aussteller und andere Anbietern sowie digitalen Formaten.

Später im Jahr 2021 sind im April die kleineren Messen Bus2Bus für die Bus- und Zulieferindustrie sowie die DMEA für die Digitalisierung der Gesundheitsbranche in verkleinerter und verkürzter Form vorgesehen.

Verschobene InnoTrans soll im April stattfinden

Die weltgrößte Verkehrsmesse InnoTrans soll nach einer „digitalen Preview“ im September 2020 Ende April kommenden Jahres auf dem Messegelände stattfinden. Der Buchungsstand liegt derzeit auf dem Niveau von 2018, trotz Stornierungen aufgrund der Verschiebung der InnoTrans um sieben Monate. Die Messe wird geplant, obwohl der Senat zwei Messehallen, die in der Nähe der Gleisanschlüsse zur Jafféstraße liegen, durch die Corona-Reserveklinik belegt sind.

Dass die Veranstaltungen stattfinden und die Messegesellschaft wenigstens einen Teil ihrer sonst üblichen Umsätze erwirtschaftet, liegt auch im Interesse des Landes Berlin. Denn der zu 99 Prozent landeseigene Betrieb muss ohnehin schon vom Senat gestützt werden. Bisher sind 60 Millionen Euro als Soforthilfe geflossen.

Messe Berlin - Das sind die Highlights bis April 2021:

  • IFA 2020 Special Edition: Die IFA 2020 Special Edition findet vom 3. bis 5. September in Berlin statt. Sie besteht aus drei separaten Live-Events vor Ort, die sich auf die Kernfunktionen der IFA für Fachbesucher, Händler und Aussteller konzentrieren. Zu jedem der Veranstaltungsteile sind maximal 750 Personen pro Tag zugelassen.
  • Internationale Grüne Woche: Die Internationale Grüne Woche 2021 findet als reiner Branchentreff ohne Publikumsveranstaltung statt. Das Konzept und die konkreten Themen für die 86. Ausgabe der Internationalen Grünen Woche werden zurzeit zusammen mit den ideellen Partnern, dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), sowie dem Bundeslandwirtschaftsministerium erarbeitet.
  • Fruit Logistica: Die Fruit Logistica ist eine Fachmesse für den globalen Fruchthandel. Sie findet vom 3. bis 5. Februar 2021 auf dem Messegelände statt und war schon immer eine reine Fachbesucherveranstaltung. 2021 werden die globalen Herausforderungen und Chancen dieser systemrelevanten Branche, auch die durch die Corona-Krise entstandenen, Thema sein.
  • ITB Berlin: Bereits kurz nach der abgesagten ITB Berlin in diesem Jahr hat die weltweit größte Reisemesse die globale Tourismusbranche mit ITB.com digital vernetzt. Die Plattform liefert ganzjährig Möglichkeiten für Business, Networking und mit dem virtuellen Kongress auch monatlich ein umfangreiches Angebot von Live-Sessions. Vom 16. bis 18. Oktober 2020 veranstaltet die ITB Berlin mit dem Berlin Travel Festival ein hybrides Event-Format in der Arena Berlin unter dem Titel „We Love Travel! – a tourism recovery pop-up“. Drei Tage lang wird Fach- und Privatpublikum ein analoges sowie digitales Programm geboten.
  • DMEA: Die DMEA – Connecting Digital Health findet vom 13. bis 15. April 2021 live auf dem Berliner Messegelände statt. Dabei wird sie einige Elemente der diesjährigen DMEA sparks, einer rein digitalen Veranstaltung, aufgreifen und zusätzlich zur Verfügung stellen. Ziel dabei ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform zum Austausch rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu bieten.
  • InnoTrans: Die Weltleitmesse für Verkehrstechnik gibt dieses Jahr ab dem 21. September bereits eine digitale Preview. Die Messe selber findet vom 27. bis 30. April 2021 auf dem Messegelände statt. Der aktuelle Buchungsstand liegt, trotz Stornierungen aufgrund der Verschiebung der InnoTrans, auf dem Niveau der InnoTrans 2018, wobei die ersten Unternehmen, die ihre Teilnahme für dieses Jahr frühzeitig storniert hatten, wieder zurückkehren. Auch Neuanmeldungen nehmen wieder zu.

Mehr zum Thema:

Die Messegesellschaft muss neue Formate ausprobieren