Best of Berlin

Nachhaltig leben in Berlin: 10 tolle Adressen

| Lesedauer: 5 Minuten
Martin Schwarz
5 nachhaltige Essens-Verpackungen für unterwegs // IMTEST

5 nachhaltige Essens-Verpackungen für unterwegs // IMTEST

Diese Essens-Verpackungen für unterwegs bieten eine nachhaltige Alternative zum Einwegplastik.

Beschreibung anzeigen

Reparieren statt wegwerfen, regional einkaufen, verantwortungsvoll reisen: So kann man in Berlin ressourcenschonend konsumieren.

Berlin. Kaputte Dinge wieder reparieren, Produkte aus unserer Region kaufen, etwas selbst fair herstellen – ressourcenschonend leben ist schwer in Mode. Hier ein paar Tipps für vernünftigen Konsum in Berlin.

Frischkäse: Der beste Frischkäse weit und breit

Der Käsewissenschaftler Paul Thomas und seine Mitstreiterin Yule Seifert lieben die Milch in ihrer gereiften Form. Dann ist da noch eine Herde Jerseykühe, wegen des aromatischen Fettgehalts. Zusammen ­machen sie mit „Urstromkäse“ den besten Frischkäse weit und breit.

Urstromkäse In Berlin etwa erhältlich bei: Goldhahn & Sampson, Wilmersdorfer Str. 102–103, Charlottenburg, Dunckerstr. 9, Prenzlauer Berg, Mo.–Sbd. 8–20 Uhr, www.urstromkaese.de

Reisen: Das ökologische Reisebüro aus Berlin

„Fair Away“ ist ein virtuelles Reisebüro aus Berlin, das verantwortungsvollen Tourismus ermöglichen will. Deren Fachleute kooperieren mit lokalen Unternehmen – und wollen CO₂-Fußabdrücke möglichst klein halten. Zielgruppe ist das kosmopolitische Milieu: Im Angebot sind Ziele von A wie Argentinien bis V wie Vietnam.

Fair Away Tel. 58 58 40 13, Anrufe zur Kernzeit zwischen 10–13 Uhr, www.fairaway.de

Handwerken: Selbst Tischlern, auch mit Anleitung

Eigene Möbel zu bauen scheitert oft schon an den Werkzeugen. Die „Hobbytischlerei“ hat die nötige Ausrüstung wie Kreissäge, Fräsen und Hobel. Ausgebildete Handwerker stehen bei Bedarf zur Seite. Das Team hilft auch, Vorhaben zu planen und umzusetzen. Außerdem werden Kurse oder Auftragsarbeiten angeboten.

Hobbytischlerei Alt-Kaulsdorf 52, Hellersdorf, Tel. 74 76 92 40, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sbd. 9.30–16 Uhr, www.hobbytischlerei.de

Lesen Sie auch: Second-Hand-Baumarkt kommt in Krisenzeit gut an

Computer: Der Allround-Reparierer rund um den Rechner

„JEComputer“ ist ein Fachgeschäft mit Werkstatt für die Computerreparatur. Mitunter kann es dauern, bis Ersatzteile eine Werkstatt erreichen. Für moderne Rechner sind Ersatzteile oft vorhanden. Bei älteren Geräten ist es manchmal auch eine Frage des Glücks. Hier am besten nachfragen. Das Geschäft repariert Geräte unabhängig vom Hersteller.

JEComputer Buddestr. 18, Tegel, Tel. 40 36 11 00, Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sbd. 10–14 Uhr, Filialen in Lichtenberg, Marzahn, Neuenhagen & Potsdam, www.je-computer.de

Auch interessant: Second Hand in Prenzlauer Berg: Das sind die besten Läden

Das sind die besten E-Lastenräder // IMTEST
Das sind die besten E-Lastenräder // IMTEST

Reparieren: Wiederherstellen statt einfach nur Wegwerfen

Ob nun Kühlschrank, Herd, Backofen, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner – „Weiss Reparatur“ aus Moabit repariert in den meisten Fällen direkt in der heimischen Wohnung defekte Haushaltsgeräte, die zu schade sind zum Wegwerfen. Für einen Kostenvoranschlag kann das Gerät auch im Laden vorbeigebracht werden.

Weiss Reparatur Birkenstr. 19, Moabit, Tel. 53 64 99 59, Mo.–Fr. 9–18 Uhr, www.weiss-reparatur.de

Mehr zum Thema: Reparieren statt wegwerfen: Eine Ausstellung zum Mitmachen

Möbel: Zusammengesteckte P­rodukte aus nachhaltigen Stoffen

Ob Tisch, Stuhl oder Regal – das Prinzip der Produkte von „Werkhaus“ beruht auf Zusammenstecken der Teile, die mit einem Gummiring fixiert werden. Kein Kleben, kein Schrauben – das lässt die Möbel auch Umzüge überleben. Zudem wird in Deutschland hergestellt, und die Rohstoffe stammen aus nachhaltig zertifizierter Produktion.

Werkhaus Friedrichstr. 123, Mitte, Tel. 27 58 24 80, Mo.–Sbd. 10.30–19.30 Uhr, www.werkhaus.de

Lesen Sie auch: Second Hand shoppen – und ein bisschen die Welt retten

Schöne Dinge: Keramik und mehr aus Berlin

Bei der „Imaginären Manufaktur“, kurz „DIM“, arbeiten in den Berliner und Brandenburger Werkstätten behinderte und nichtbehinderte Menschen. Die Produktpalette reicht von Papeterie über Textil bis zu Keramik, überwiegend aus regionalen Rohstoffen gefertigt. In Kreuzberg gibt es auch ein Café.

Die Imaginäre Manufaktur Oranienstr. 26, Kreuzberg, Tel. 2 85 03 01 21, Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sbd. 11–18 Uhr, www.dim-berlin.de

Backwaren: Allerbestes Brot mit regionalen Zutaten

100 Kilometer – weiter sollen die Zutaten der Sauerteigbrote der „Bäckerei Keit“ nicht reisen. Das klappt tatsächlich, neuerdings auch beim Salz. Das wird nun aus der Sole der Therme in Bad Belzig gewonnen. Bewusster kann man seine Brote nicht schmieren.

Bäckerei Keit Goltzstr. 18, Schöneberg, Grünberger Str. 75, Friedrichshain, Di.–Fr. 10–19 Uhr, Sbd. 9–17 Uhr, So. 9–13 Uhr, www.keit.berlin

Second Hand: Die „Socialläden“ in Neukölln und Treptow

Die „Socialläden“ sind Secondhand-Geschäfte. Wer Kleidung und Möbel zum kleinen Preis sucht, wird fündig. Zudem sind die Läden eine gute Abgabestelle für Spenden.

Socialladen I Neuköllnische Allee 132, Neukölln, Tel. 68 05 43 33, Mo.–Fr. 9–18 Uhr; Socialladen II Oberspreestr. 37, Treptow, Tel. 67 82 07 55, Mo.–Fr. 10–18 Uhr, www.socialladen.de

Noch mehr Tipps zum Thema Nachhaltigkeit:

Information: Das Magazin „Nachhaltig leben“

Das Magazin informiert über Nachhaltigkeit in den Bereichen Essen und Trinken, Mobilität und Reisen, Energie und Ressourcen, Mode, Politik sowie in Job und Ausbildung.

Edition tipBerlin Nachhaltig leben 2023 164 Seiten, 15 Euro, www.tip-berlin.de