Berlin. Laufen an der frischen Luft hält gesund und fit. Bewegung ist besonders in den Zeiten des Lockdowns wichtig – Anfänger sollten es aber ruhig angehen lassen. Wir stellen die besten Laufstrecken im Westteil Berlins vor. Natürlich eignen sie sich auch zum Spazierengehen.
- Wedding: Volkspark Rehberge
Eine Strecke sogar mit einigen Steigungen: Nicht nur Jogger, die im Wedding wohnen, sollten diese Route durch den Volkspark Rehberge ausprobieren. Es geht am Ufer des Plötzensees oder des Möwensees entlang. Durch die Parkfläche läuft man teils auf ebenem Boden, teils steigt der Weg sogar stark an. Für die sportliche Ertüchtigung ist der Weg, der nördlich am Freiluftkino Rehberge endet und am Rathenaubrunnen vorbeiführt, also recht gut geeignet.
Volkspark Rehberge Start: Afrikanische Straße, Länge: rund 3,5 Kilometer
- Großer Tiergarten: Viele Möglichkeiten im größten Park der Stadt
Wer sich die langen Strecken nicht zutraut, kann am Großen Stern starten, die Hofjägerallee hinunterlaufen und bei der dritten Möglichkeit rechts in den Tiergarten einbiegen. Weiter geht’s am Neuen See bis zur Straße des 17. Juni. In diese biegt man rechts ein und läuft zum Ausgangspunkt. Wer schon gut trainiert ist, sollte eher die weitläufige Runde um das Tiergartengewässer in Angriff nehmen.
Großer Tiergarten Start: Großer Stern, Länge: beliebig
- Spandau: Dr.-Kleusberg-Promenade
Auf den Spuren von Doktor Kleusberg: Eine recht kurze, dafür aber wunderschöne Joggingstrecke führt am Westufer der Havel durch Spandau, südlich der Scharfen Lanke. Start ist auf der kleinen Straße Am Ortsrand. Von dort rennt man rund zwei Kilometer entlang der Dr.-Kleusberg-Promenade durch dichtes Grün. Die Strecke kann auch beliebig verlängert werden, etwa Richtung Norden auf der Straße Scharfe Lanke und um die Bucht Scharfe Lanke herum.
Dr.-Kleusberg-Promenade Start: Am Ortsrand, Länge: rund zwei Kilometer
- Reinickendorf: Heiligensee und Tegeler See:
Ein Abstecher zur „Dicken Marie“: Wunderschön joggen lässt es sich auch in Reinickendorf rund um den Tegeler Forst. Beginnend an der Konradshöhe, geht es entlang der Havel bis zum Tegeler See. Am Strandbad vorbei, immer entlang des Seeufers und durch den Tegeler Forst. Unmittelbar an der Alten Malche steht der älteste Baum Berlins, der berühmte „Dicken Marie“, einer 900 Jahre alten Eiche.
Heiligensee und Tegeler See Start: Konradshöher Straße, Länge: rund 12,5 Kilometer
- Neukölln: Hasenheide
Auf den Spuren von Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn läuft man durch die Hasenheide – es gibt auch ein Denkmal des Turnvaters. Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke kann bei Bedarf um gut einen Kilometer verlängert werden, wenn man zur großen Runde noch die beiden fast parallel durch die Mitte verlaufenden Wege nutzt. Oder man macht einen Abstecher auf die 69,5 Meter hohe Rixdorfer Höhe.
Start: Columbiadamm, Länge: 2,5 bis vier Kilometer
- Zehlendorf: Krumme Lanke und Schlachtensee - Einfach mal zwei Seen umrunden
Eine beliebte Laufstrecke führt um die Krumme Lanke und den Schlachtensee. Neun Kilometer benötigt man für beide Seen. Wer mehr will, kann noch weiter über die „Spinnerbrücke“ an der Spanischen Allee und auf dem Kronprinzessinnenweg. Auf der Route passiert man einen kleinen Trinkbrunnen an der Pommesbude „Fischerhütte“, den S-Bahnhof Schlachtensee und den Strand am Wasserwerk Krumme Lanke.
Krumme Lanke und Schlachtensee Start: Fischerhüttenstraße, Länge: neun Kilometer
- Steglitz: Teltowkanal - Immer am Ufer des Teltowkanals entlang
Jogger starten auf dem Edenkobener Steg, einer Fußgängerbrücke, die beim Eisstadion Lankwitz über den Teltowkanal führt. Dann geht es weiter in Richtung Südwesten, immer am Kanal entlang. Beeindruckend mitanzusehen ist es, wenn der Helikopter am Krankenhaus Benjamin Franklin startet. Der Teltowkanalweg führt weiter bis in die Kleinstadt Teltow. Die Laufstrecke führt viel durchs Grüne und man trifft viele andere Läufer und Radfahrer.
Teltowkanal Start: Edenkobener Steg, Länge: beliebig
- Tempelhofer Feld: Wo früher einst die Flieger landeten
Eine der wohl schönsten Joggingstrecken Berlins auf dem Tempelhofer Feld auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tempelhof. Die riesige ebene Fläche macht es auch für Anfänger leicht, nicht gleich aus der Puste zu kommen. Sie ist auch groß und weitläufig genug, dass man den anderen hier Sportreibenden nicht auf die Füße tritt. Das ganze ehemalige Flugfeld umrundet man in rund einer halben Stunde.
Tempelhofer Feld Start: Tempelhofer Damm, Länge: rund sechs Kilometer
- Kreuzberg: Viktoriapark - Zu Füßen von Schinkels Nationaldenkmal
Eine kurze, schöne Joggingstrecke führt in Kreuzberg durch den Viktoriapark. Doch die hat es in sich: Hier läuft man zum Teil auf unbefestigten Parkwegen und muss sich seine Kondition einteilen, denn es geht teilweise bergauf – mit knapp 70 Metern ist der Kreuzberg schließlich die höchste natürliche Erhebung in der Berliner Innenstadt. Die Aussicht auf dem Berg entschädigt jedoch nach einem anspruchsvollen Lauf. Wer im Training ist, kann die Route beliebig oft wiederholen.
Viktoriapark Start: Kreuzbergstraße, Länge: rund 1,2 Kilometer
- Schöneberger Südgelände: Vorbei an verrosteter Industrie-Idylle
Die Joggingstrecke beginnt am S-Bahnhof Priesterweg, dort läuft man parallel zur S-Bahn. Die Pfade führen durch ein stillgelegtes Bahngelände, das von der Natur zurückerobert wurde. Besonders idyllisch ist es, wenn man die ausrangierte Drehscheibe, die alte Dampflok und den Wasserturm passiert. Leider nicht für Frühsportler geeignet, da der Park erst um 9 Uhr öffnet.
Schöneberger Südgelände Start: S-Bhf. Priesterweg, Eintritt: ein Euro, Länge: fünf bis sechs Kilometer
- Volkspark Wilmersdorf: Durch das grüne Band des Westens
Beliebt bei Läufern jedes Alters ist auch der Volkspark Wilmersdorf, Teil des grünen Bandes, das östlich durch den Rudolf-Wilde-Park in Schöneberg verlängert wird. Wunderschön joggen lässt es sich hier rund um den Fennsee im westlichen Teil des Parks. Wer im Training ist, kann den See auch einige Male umrunden. Und wer dann immer noch nicht aus der Puste ist, kann den größeren Teil des Parks östlich der Uhlandstraße erkunden.
Volkspark Wilmersdorf Start: Blissestraße, Länge: beliebig
- Charlottenburg: Lietzensee
In Charlottenburg führt eine Strecke rund um den Lietzensee nördlich und südlich der Neuen Kantstraße. In knapp fünf Kilometern joggt man um den See, wobei der westlich angrenzende Lietzsenseepark einige Verlängerungen der Strecke ermöglicht. Eine schöne urbane Joggingstrecke, die viel Natur zu bieten hat, obwohl sich in unmittelbarer Nähe diverse Autobahnen befinden.
Lietzensee Start: Neue Kantstraße, Länge: rund fünf Kilometer
Mehr aus unserer Rubrik "Best of Berlin":
Die besten Orte zum Drachensteigen lassen in Berlin
Das sind die eindrucksvollsten U-Bahnhöfe in Berlin
Versteckte Ecken: Berlins schönste Hinterhöfe in Mitte