Berlin . Der Oktober startet mit “Extremtemperaturen“. Doch bald ist damit Schluss: Eine Kaltfront bringt Schauer. Wann trifft sie Berlin?
Dieser Sommer nimmt kein Ende: Die Menschen in Berlin und Brandenburg erwartet ein heiterer Wochenstart mit warmem Wetter. In der Hauptstadt steigen die Temperaturen am Montag auf bis zu 25 Grad. Mit bis zu 27 Grad ist im Süden Brandenburgs zu rechnen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. In der Nacht zum Dienstag kühlt es sich dann bis auf 11 Grad ab. Es bleibt trocken und bewölkt.
Der Wetterdienst von Meteorologe Jörg Kachelmann spricht von "extremen Temperaturen für Anfang Oktober" – die laut aktueller Prognose aber nicht andauern.
Der Tag der Deutschen Einheit am Dienstag startet zunächst heiter und bringt abermals sommerliche Temperaturen von bis zu 29 Grad nach Berlin und Brandenburg. Im Tagesverlauf wird es dann aber zunehmend bewölkt. Ab den Nachmittagsstunden ist mit Schauern in der Prignitz zu rechnen. Ab dem Abend kann es dann in ganz Berlin und Brandenburg nass werden. Örtlich sind nach Angaben der Meteorologen auch Gewitter, sowie Wind- und Sturmböen möglich. Nachts zieht der Regen ab. Die Temperaturen sinken bis auf 11 Grad.
Wetter in Berlin und Brandenburg: Ab Mittwoch wird es kühler
Ab Mittwoch wird es dann kälter. Die Temperaturen liegen bei um die 20 Grad. Es bleibt aber teils heiter und meist trocken. Auch in der Nacht zum Donnerstag bleibt es bei um die 9 Grad weitgehend niederschlagsfrei. Nass wird es aber am Donnrestag. Es ziehen Regenfelder durch. Die Temperaturen liegen bei maximal 18 Grad. Zum Freitag hin bleibt es bewölkt aber trocken, bis auf 10 Grad kühlt es in der Nacht ab.
Wetter in Berlin und Brandenburg: Das ist die Vorhersage des DWD
Montag, 2. Oktober: Heute verbreitet heiter bis wolkig, am Morgen und Vormittag zwischen Prignitz und Uckermark noch viele Wolken. Es bleibt trocken. Erwärmung auf 23 bis 27 Grad, mit den höheren Werten im Süden Brandenburgs. In Berlin um 25 Grad. Schwacher, am Mittag und Nachmittag zeitweise mäßiger Südwestwind. Am Abend Windabnahme. In der Nacht zum Dienstag wolkig oder gering bewölkt. Niederschlagsfrei. Abkühlung auf 14 bis 11 Grad. Schwacher Südwind.
Auch interessant: Klimawandel: So wird das Wetter der Zukunft – Expertenprognose für 2070
Dienstag, 3. Oktober: Am Dienstag zunächst heiter, im Tagesverlauf Bewölkungsverdichtung. Am Nachmittag in der Prignitz schauerartiger Regen, abends auf ganz Brandenburg und Berlin übergreifend. Örtlich Gewitter. Nochmals ungewöhnlich warm bei Höchsttemperaturen zwischen 23 in der Prignitz, um 27 Grad in Berlin und bis zu 29 Grad im Südosten Brandenburgs. Zunehmend böig auffrischender, von Süd auf West drehender Wind. Ab Mittag zeitweise Windböen (Bft 7), lokal Sturmböen. In der Nacht zum Mittwoch rasch abziehende Niederschläge und Auflockerungen. Tiefsttemperaturen um 11 Grad. Mäßiger Westwind, zunächst noch Windböen (Bft 7), im Verlauf Windabnahme und Drehung auf Südwest.
Mittwoch, 4. Oktober: Am Mittwoch wolkig, teils heiter. Meist trocken, nur vereinzelt leichte Schauer. Deutlich kühler als zuvor bei 18 bis 20 Grad. Mäßiger, teils frischer Südwest- bis Westwind, örtlich Windböen (Bft 7). Am Abend nachlassend. In der Nacht zum Donnerstag wolkig, teils gering bewölkt und weitgehend niederschlagsfrei. Tiefstwerte 11 bis 9 Grad. Schwacher, im Norden Brandenburgs mitunter mäßiger Südwest- bis Westwind.
Donnerstag, 5. Oktober: Am Donnerstag zunehmend stark bewölkt und im Tagesverlauf von Nord nach Süd Durchzug eines Regengebietes. Höchstwerte um 18 Grad. Mäßiger bis frischer, von Südwest auf West drehender Wind, zeitweise Windböen (Bft 7). Am Abend Windabnahme.In der Nacht zum Freitag wolkig oder gering bewölkt. Niederschlagsfrei. Tiefstwerte zwischen 10 und 8 Grad. Schwacher bis mäßiger Westwind.
- Interaktive Karte: So wird der Klimawandel das Leben in Ihrer Region ändern
- Google Earth: Diese Funktion zeigt die Klimakrise im Zeitraffer
- Ernährung:Wie durch Fleischverzicht die Klimaziele erreicht werden könnten
- Klimawandel im Meer:Katastrophale Zustände in der Tiefe sorgen für Massensterben
bee