Newsblog

DFB-Pokalfinale: Pyrotechnik vernebelt Olympiastadion

| Lesedauer: 17 Minuten
DFB-Pokalfinale zwischen Leipzig und Frankfurt: Der Teamvergleich

DFB-Pokalfinale zwischen Leipzig und Frankfurt: Der Teamvergleich

Am Wochenende steht die Entscheidung im DFB-Pokal an: Der amtierende Titelträger RB Leipzig trifft im Berliner Olympiastadion auf Eintracht Frankfurt. Welche Spieler könnten am Samstag den Unterschied machen? Und wie sah der Weg beider Mannschaften ins Endspiel aus? Der Teamvergleich der beiden Finalisten.

Video: Sport
Beschreibung anzeigen

Fanfeste, Jubel, eine Gedenkminute und Böller im Stadion: So verlief der Tag des DFB-Pokalfinales in Berlin.

  • RB Leipzig und Eintracht Frankfurt spielten am Samstagabend im Berliner Olympiastadion um den DFB-Pokal
  • 74.322 Zuschauer verfolgten das DFB-Pokalfinale live im Stadion
  • Die Fanfeste und die Fanzüge zum Olympiastadion verliefen laut Polizei Berlin friedlich
  • Vor dem Anpfiff wurde mit einer Schweigeminute an den gewaltsamen Tod des 15 Jahre alten Berliner Jugendspielers erinnert
  • Der Finaltag in Berlin zum Nachlesen

Berlin. RB Leipzig hat erneut den DFB-Pokal gewonnen. Der Titelverteidiger setzte sich im Berliner Olympiastadion mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt durch. 74.322 Zuschauer verfolgten das Pokalspiel live im Olympiastadion.

Doch schon davor waren die Fans beider Vereine im Berliner Stadtbild präsent - eskortiert von der Berliner Polizei, die mit rund 1400 Kräften im Einsatz sein wollte. Auch die Bundespolizei war im Einsatz. Die Fanfeste fanden am Hammarskjöldplatz (Leipzig) und am Breitscheidplatz (Frankfurt) statt.

Die Höhepunkte des Fußballtages zum Nachlesen.

Pokalfinale: Die schönsten Bilder von den Fans

DFB-Pokalfinale in Berlin: Mehrheit der Fans reist friedlich vom Olympiastadion ab

22.55 Uhr: "Die Abreise vom DFB-Pokal ist in vollem Gange und verläuft bisher entspannt", twittert die Bundespolizei. Die S-Bahnen seien stark ausgelastet.

Polizisten werden mit Pyrotechnik beworfen

22.39 Uhr: Das Spiel ist beendet und die Fans verlassen langsam das Olympiastadion. "Es wird Pyro gezündet und unsere Einsatzkräfte werden vereinzelt mit Pyro beworfen" twittert die Polizei Berlin. "Wir dokumentieren per Video zur Beweissicherung."

RB Leipzig gewinnt erneut DFB-Pokal

21.59 Uhr: RB Leipzig gewinnt zum zweiten Mal in seiner noch jungen Clubgeschichte den DFB-Pokal. Hier geht es zum Spielbericht.

Pyrotechnik verzögert zweite Halbzeit

21.15 Uhr: Nebel im Berliner Olympiastadion: Vor der zweiten Halbzeit zünden beide Fanlager Pyrotechnik und Böller. Die hessischen Anhänger werfen mehrere Leuchtraketen in Richtung des Spielfelds, aus dem Block der Leipzig-Fans kommt eine große Rauchwolke. Der Anpfiff der zweiten Halbzeit verzögert sich um einige Minuten.

Gedenkminute für verstorbenen Jugendfußballer

20.14 Uhr: Mit einer Schweigeminute wurde vor dem DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt an den gewaltsamen Tod eines 15 Jahre alten Jugendspielers aus Berlin erinnert. Beide Mannschaften versammelten sich am Samstag um den Mittelkreis. Schiedsrichter Daniel Siebert pfiff zur Schweigeminute. Beide Fanlager stellten ihre Choreografien und das Anfeuern ein. Auf einem Banner und den Banden war der DFB-Aufruf „Gemeinsam gegen Gewalt“ zu lesen.

Der junge Fußballer vom JFC Berlin war am vergangenen Sonntag in Frankfurt am Main bei einem tätlichen Angriff eines Gegenspielers lebensgefährlich verletzt worden und am Mittwoch gestorben. Der mutmaßliche Täter, ein 16-Jähriger aus Frankreich, soll den Berliner Jungen von hinten auf den Kopf geschlagen haben. Er sitzt in Untersuchungshaft und bestreitet nach Angaben seines Vereins FC Metz, den Jungen absichtlich verletzt zu haben.

DFB-Pokalfinale in Berlin: Der Countdown läuft

20 Uhr: Anpfiff. Der Ball rollt.

19.54 Uhr: Die Stimmung steigt.

19.49 Uhr: Die Rollenverteilung bei den Fans ist in jedem Fall klar verteilt: Die Eintracht-Anhänger sind deutlich in der Überzahl.

19.48 Uhr: Leipzigs Startaufstellung wird verlesen. Wieder Böller im Frankfurter Block. Braucht kein Mensch.

19.38 Uhr: Das Olympiastadion ist jetzt fast komplett gefüllt. Beide Teams beenden ihr Aufwärmen. Noch 20 Minuten bis zum Anstoß.

Böller und Raketen im Olympiastadion

19.17 Uhr: Als die Profis von RB Leipzig zum Warmmachen auf den Rasen des Olympiastadions kommen, gibt es die ersten Böller aus dem Frankfurter Fanblock. Raketen fliegen auf das Spielfeld in Richtung der Frankfurter Torhüter, die ebenfalls schon auf dem Rasen sind.

Im Olympiastadion füllen sich die Ränge

19.10 Uhr: Die Bundespolizei twittert Fotos aus der Luft. So sah der Einlass ins Olympiastadion von oben aus.

19.04 Uhr: Eine Stunde vor Anpfiff haben viele Fans schon auf den Rängen im Olympiastadion Platz genommen. Die Einlasssituation am Südtor bei den Fans von RB Leipzig ist entspannt - ebenso am Osttor, wo die Anhänger von Eintracht Frankfurt ins Olympiastadion strömen.

Polizei Berlin lobt friedliche Stimmung

17.58 Uhr: Nach Angaben der Berliner Polizei haben die Fanmärsche der Frankfurter und Leipziger Anhänger friedlich und ohne Zwischenfälle das Olympiastadion erreicht. "Wir sind mit der Abstromphase der Fans von ihren Festen auf dem Breitscheidplatz und dem Hammarskjörplatz sehr zufrieden", sagte ein Polizeisprecher der Berliner Morgenpost. "Es haben sich nirgendwo irgendwelche Hotspots für uns gebildet."

Einlass am Olympiastadion beginnt

17.43 Uhr: Die Leipziger Fans kommen nun nach dem Fanfest am Messegelände am Olympiastadion an, meldet die Polizei Berlin via Twitter. "Der Einlass läuft. Unsere Kollegen der 14. Einsatzhundertschaft sind dort im Einsatz. Auf der anderen Seite haben unsere Kollegen der 11. Einsatzhundertschaft den Einlass der Frankfurter im Blick", heißt es.

Polizeihubschrauber überwacht Fan-Strom

17.42 Uhr: Die Bundespolizei Berlin ist mit über 500 Einsatzkräften aktiv und überwacht die per S-Bahn anreisenden Fans. "Nach wie vor verzeichnen wir einen steten Zustrom zum Olympiastadion" twittert die Bundespolizei. "Unterstützung bekommen wir dabei auch aus der Luft mit einem Hubschrauber."

Eintracht-Fans zünden Pyrotechnik

16.58 Uhr: Etwa 3000 Anhänger der Frankfurter Mannschaft sind zur Stunde auf dem Weg ins Olympiastadion. Gemeinsam sind sie vom Theodor-Heuss-Platz losgelaufen. Unter Polizeibegleitung geht es über die Reichsstraße. Einige Fans brennen Pyrotechnik ab, es bleibt aber weiterhin friedlich, und die Polizei musste nach eigenen Angaben bisher nicht eingreifen.

Die Goldelse trägt Eintracht-Trikot

16.39 Uhr: Mit einem effektvollen Werbegag macht Eintracht-Hauptsponsor Indeed Stimmung für die Frankfurter in Berlin. In einem Clip, der über Twitter verbreitet wird, steigt eine Drohne mit einem Frankfurt-Trikot zur Goldelse auf der Siegessäule empor. In dem Clip sieht es so aus, als würde die Siegesgöttin das Eintracht-Trikot tragen.

Verkehrsinformationszentrale warnt vor Verkehrschaos

16.16 Uhr: "Obwohl Berlin aus Austragungsort langjährige Erfahrung mit dem DFB-Pokalfinale hat und in den Vorjahren keine unvorhergesehenen Probleme auftraten, ist mit erheblichen Verkehrseinschränkungen insbesondere im Bereich der City West zu rechnen", twittert die Verkehrsinformationszentrale (VIZ). Weiter heißt es: "Es werden 75.000 Fans erwartet. Staugefahr im Bereich der Heerstraße, Reichsstraße, Spandauer Damm und Olympische Straße. Zur An- & Abreise S+U-Bahn nutzen!"

Fans setzen sich Richtung Olympiastadion in Bewegung

16.10 Uhr: Große Fangruppen verlassen aktuell das Fest auf dem Breitscheidplatz in Richtung Stadion. Landespolizei und Bundespolizei stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Fangruppen aus Frankfurt und Leipzig getrennt voneinander zu halten. So sollen die Frankfurter möglichst mit der U-Bahn zum Olympiastadion fahren, die Leipziger mit der S-Bahn. "Wir stehen an verschiedenen Eingängen zum Bahnhof Zoo und schicken die Frankfurter zur U-Bahn", sagte eine Sprecherin der Bundespolizei. Offenbar planen die Frankfurter ein spontanes Treffen auf dem Theodor-Heuss-Platz, um dann gemeinsam mit einem Fanmarsch das Stadion zu erreichen.

8000 Fußballfans auf den Fanfesten

16.03 Uhr: In einer Stunde beginnt der Einlass ins Olympiastadion. Ab 17 Uhr können die Fans zu ihren Sitzblöcken. Aktuell wird aber noch in der City gefeiert. Laut Polizei feiern etwa 5000 Fans aus Frankfurt auf dem Breitscheidplatz, auf dem Hammarskjörplatz sind ungefähr 3000 Fans.

Fanfest der Leipziger kommt in Schwung

15.54 Uhr: Der Hammarskjölplatz in Westend ist nun gut gefüllt. Vier Stunden vor dem Pokalfinale steigt jetzt auch die Stimmung beim Fanfest der Leipziger.

Farbschmierereien durch Frankfurt-Fans

15.52 Uhr: Neben den Sonderzügen für Frankfurt-Fans reisten etliche Anhänger der Frankfurter Mannschaft auch mit dem ICE der Deutschen Bahn nach Berlin. Als die Fans am Hauptbahnhof die vier von ihnen belegten Waggons verlassen hatten, entdeckten Kräfte der Bundespolizei in allen vier Waggons Farbschmierereien. Dabei soll es sich laut einer Sprecherin der Bundespolizei um Farbschmierereien handeln, die eindeutig dem Frankfurter Verein zuzuordnen sind. Es wurden Strafanzeigen gestellt.

DFB-Pokalfinale in Berlin: Nicht viel los vor der Bühne

15.06 Uhr: Beim Fanfest der Leipziger hält sich der Andrang vor der Showbühne in Grenzen.

Hier gibt es Autogramme

14.57 Uhr: "Bulli", das Maskottchen von RB Leipzig, verteilt auf dem Fanfest Autogramme.

Voller Breitscheidplatz - Straßensperrung

14.54 Uhr: Am Breitscheidplatz ist es sehr voll. Da Personen die Fahrbahn betreten, wird der Kudamm und Tauentzien zwischen Joachimsthaler und Nürnberger Straße gesperrt, teilte die Polizei mit. Von der Sperrung ist auch der Busverkehr betroffen.

Auch am Breitscheidplatz läuft das Bühnenprogramm

14.45 Uhr: "Meister von 1959. DFB-Pokalsieger von 1974, 1975, 1981, 1988 und 2018. So viel Geschichte auf der Bühne. So viele Legenden auf der Bühne", twitterte Eintracht Frankfurt zu einem Video.

Beim RB-Fanfest gibt es nun Bühnenprogramm

14.22 Uhr: Beim Fanfest vor der Messe Berlin hat nun das Bühnenprogramm begonnen. Die Stimmung ist weiterhin friedlich und entspannt, nur sehr vereinzelt ertönt ein Schlachtruf.

Alle Sonderzüge in Berlin eingetroffen

14.18 Uhr: Alle drei Sonderzüge, die im Rahmen des DFB-Pokalfinales nach Berlin fuhren, sind jetzt eingetroffen. Damit hat der große Anreiseverkehr mit der Bahn zum Finaltag ein Ende gefunden. Nach Angaben einer Sprecherin der Bundespolizei kamen am Samstag zwei Sonderzüge aus Frankfurt mit 1500 Fans und ein Sonderzug aus Leipzig mit 750 Fans. Bereits am Freitag kam ein Fanzug aus Frankfurt nach Berlin.

S-Bahn verlängert Linie S5

14.14 Uhr: Die S-Bahn informiert: "Zum heutigen #DFBPokal-Finale @RBLeipzig vs.@Eintracht könnt ihr mit der S3 und der S9 anreisen, dazu verlängern wir die S5 über Westkreuz bis Olympiastadion."

Aktuelle Zahlen zu den Fanfesten

14.10 Uhr: Nach Schätzungen der Polizei feiern ungefähr 3500 Frankfurter auf dem Breitscheidplatz. Die Anzahl der Leipzig-Fans auf dem Hammarskjöldplatz korrigierte die Polizei von 3000 runter auf etwa 1200 Feiernde.

Leipzig-Fan: "Heute gewinnen wir 4:2"

14.02 Uhr: RB-Fan Silvan erzählt: "Ich bin der Fahnenschwenker und bei jedem Spiel dabei. Ich respektiere alle Fans von anderen Vereinen, solange sie uns respektieren. Aber unser Gefühl zu den Frankfurter Fans ist eher viertklassig, die haben echt eine böse und hinterhältige Ultra-Szene. Fußballerisch haben wir uns gegen die Eintracht immer schwer getan. Aber heute gewinnen wir 4:2."

Polizei weist auf Verkehrsbehinderungen hin

13.45 Uhr: Nachdem sich die Leipzig-Fans am Hammarskjöldplatz gesammelt haben, werden sie sich über Masurenallee, Messedamm, Jafféstraße zum S-Bahnhof Messe Süd bewegen, teilte die Polizei auf Twitter mit. "Ab 14 Uhr müssen Sie dort mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen."

Frankfurt-Fans haben den Pokal schon dabei!

13.34 Uhr: Die Frankfurter feiern auf dem Kudamm, als hätten sie das Finale gegen Leipzig bereits gewonnen. Lautstark aber friedlich.

Und: Wer noch keinen Eintracht-Schal mit Pokal-Motto hat, kann sich am Kudamm noch einen kaufen.

Auf dem Leipzig-Fanfest laufen Szenen vom Pokalsieg 2022

13.26 Uhr: Friedliche Stimmung auf dem Fanfest des RB Leipzig auf dem Hammarskjöldplatz an der Messe. Nach ersten Polizei-Schätzungen feiern hier 3000 Fans. Es sei alles friedlich. Die Fans versammeln sich hauptsächlich unter den Schattenflächen an den Biertischen. Auf einer großen Leinwand laufen Szenen der Feier nach dem Pokalsieg im vergangenen Jahr.

Immer mehr Frankfurt-Fans kommen zum Breitscheidplatz

13.18 Uhr: Schwarz-Weiß dominiert auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg. Zum Teil stehen die Fans schon auf dem Tauentzien. Die Polizei schätzt die Menge auf etwa 3000 Frankfurt-Fans.

Bislang friedliche Stimmung - vereinzelt Pyro

12.58 Uhr: Die Polizei schätzt, dass aktuell etwa 3000 Frankfurter Fans auf dem Breitscheidplatz sind. Auf dem Hammarskjöldplatz am Messegelände sollen etwa 300 Fans aus Leipzig feiern. "Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich weitere Fangruppierungen selbst organisieren und spontane Zusammenkünfte in anderen Stadtteilen entstehen", teilte die Verkehrsinformationszentrale Berlin auf Twitter mit.

Laut Polizei verläuft der Tag bislang friedlich und ohne besondere Vorkommnisse. So bewertet auch die Bundespolizei die aktuelle Lage. Lediglich bei der Einfahrt eines Frankfurter Fan-Zuges hatten einige Frankfurter Pyrotechnik im Bahnhof Zoo gezündet.

Auf Twitter teilte die Polizei mit: "Unsere Ziele sind das schnelle Erkennen möglicher Konfliktsituationen & ein friedlicher Ablauf. Daher werden Fans, z.B. an Bahnhöfen & bekannten Lokalitäten, auf unsere Kolleg. treffen. In Einzelfällen werden größere Fangruppen auch durch Einsatzkräfte der Polizei begleitet."

Eintracht-Fans hoffen noch auf Tickets

12.56 Uhr: Andreas und Norbert sind ohne Eintrittskarten nach Berlin gekommen. Jetzt suchen sie auf dem Breitscheidplatz nach Leuten, die Tickets verkaufen wollen. "Wir sind bereit, 150 maximal 200 Euro pro Karte auszugeben", sagen sie. "Wenn es nicht klappen sollte, suchen wir uns am Abend eine Kneipe, wo das Spiel übertragen wird."

S-Bahn und U-Bahn: Fan-Gruppen sollen getrennt anreisen

12.51 Uhr: Die Polizei empfiehlt den Fans von RB Leipzig mit der S-Bahn anzureisen und am S-Bahnhof Olympiastadion auszusteigen. "Von dort aus befindet sich der Eingang am Coubertinplatz in Sichtweite und führt auf kürzestem Weg in die Westkurve zu den Fanblöcken."

Die Eintracht-Fans sollen bitte mit der U-Bahn kommen und am U-Bahnhof Olympiastadion aussteigen. "Von dort aus befindet sich der Eingang am Olympischen Platz in Sichtweite und führt auf dem kürzestem Weg in die Ostkurve zu den Fanblöcken."

Ökumenischer Gottesdienst vor dem Pokalfinale

12.41 Uhr: Einige Fans von Eintracht Frankfurt und RB Leipzig nahmen vor dem Pokalfinale an einem ökumenischen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz teil.

Partystimmung auf dem Breitscheidplatz

12.37 Uhr: Zahlreiche Frankfurt-Fans haben sich am Breitscheidplatz in der City West eingefunden, um sich auf das Pokalfinale einzustimmen.

Wer hier wohl am Gewinnen ist?

12.25 Uhr: Berliner Fußballfans ohne Ticket für das Endspiel spielen gegen zwei junge Frankfurter Fans mit Eintrittskarten am Kicker auf dem Breitscheidplatz.

Sonderzug mit Leipzig-Fans in Spandau angekommen

12.13 Uhr: Nach Angaben der Bundespolizei kommt in diesen Minuten ein Sonderzug der Fans aus Leipzig in Spandau an. Bislang verläuft der Pokaltag friedlich. Der Bundespolizei sind keine besonderen Vorkommnisse bekannt.

Stärkung mit Berliner Currywurst!

12.07 Uhr: Die drei Frankfurter Fans Kevin, Robin und Benny sind bereits am Freitag angereist und haben in Berlin in das DFB-Wochenende gefeiert. Am Sonnabendmittag dann die Stärkung mit Berliner Currywurst am Bahnhof Zoo. Später soll es auf das Fanfest auf dem Breitscheidplatz gehen. Alle drei haben Tickets für das Olympiastadion. Am Sonntag geht's zurück nach Frankfurt. "Dann wollen wir gleich auf den Römer zum Mannschaftsempfang", sagen sie. "Egal, ob mit oder ohne Pokal."

Polizei: "Rechtzeitig anreisen"

12.03 Uhr: Die Polizei Berlin bittet die Fans, rechtzeitig zum Olympiastadion zu kommen. "Durch die Anreise der Fans wird es zu Beeinträchtigungen im Verkehr & den Öffis kommen. Bitte reisen Sie rechtzeitig - wenn möglich ohne Auto - an oder parken Sie ihr Fahrzeug weit abgesetzt."

Eintracht-Fans machen Sightseeing-Tour

11.47 Uhr: Die Fans von Eintracht Frankfurt nutzen den Pokalfinale-Tag auch, um sich Berlin anzuschauen. Der Verein postete ein Video, in dem die Fans in einem Bus am Brandenburger Tor zu sehen sind. "Die ersten Eintracht-Busse machen die Stadt unsicher", hieß es.

Auch auf der Spree sind die Fans unterwegs. Zu diesem Video schrieb der Verein: "Unser Hauptsponsor Indeed hat auch noch ein paar Schiffe beigesteuert. Habt ihr euch heute auch schon warm gesungen?"

Erster Fan-Sonderzug aus Frankfurt ist da

10.22 Uhr: Vor wenigen Minuten ist der erste Fan-Sonderzug aus Frankfurt am Main am Bahnhof Zoologischer Garten eingetroffen. Nach Angaben einer Sprecherin der Bundespolizei Berlin verlassen hunderte Frankfurter Fans singend und in fröhlicher Stimmung das Bahnhofsgelände in Richtung Breitscheidplatz. Dort beginnt um 12 Uhr das offizielle Fanfest der Frankfurter.