Markenstudie

Umfrage: So wichtig ist Berlinern die Messe Berlin

| Lesedauer: 4 Minuten
Alexander Rothe
Laut eigener Umfrage einer der bekanntesten landeseigenen Unternehmen: Die Messe Berlin.

Laut eigener Umfrage einer der bekanntesten landeseigenen Unternehmen: Die Messe Berlin.

Foto: Messe Berlin GmbH / obs

Eine Umfrage der Messe Berlin zeigt, dass sie als Wirtschaftsfaktor wahrgenommen wird. Gewissen Ansprüchen sieht sie sich gewachsen.

Berlin.  Nach Corona-gebeutelten Jahren, Unsicherheit über den Verbleib der Internationalen Funkausstellung IFA und einer Filz-Affäre in der Chefetage ist diese Nachricht für die Messe Berlin wohltuend: Sie wird von vielen Berlinerinnen und Berlinern als wirtschaftlich sehr bedeutend eingeschätzt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Messe Berlin im vergangenen Jahr, die seit 2019 durchgeführt wird. Gleichzeitig bringen die Befragten auch Ansprüche an die Messe zum Ausdruck.

Von den 1000 befragten Personen in Berlin wird die Messe Berlin als einer der bekanntesten Unternehmen eingeschätzt und landet hinter den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (BER) und den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR) auf Platz vier – in einer offenen Abfrage hingegen auf Rang acht.

Messe Berlin wird als Wirtschaftsfaktor wahrgenommen

Laut der Umfrage der Messe Berlin geht ihr hoher Bekanntheitsgrad mit einem überwiegend positiven Gesamteindruck einher. Als besonders positiv werden die Veranstaltungen der Messe (21 Prozent) und ihre Vielfalt (19 Prozent) erachtet. Insbesondere die Grüne Woche, die IFA und die ITB (Internationale Tourismusbörse) wurden von den Befragten schon mindestens einmal besucht.

Die Studie zeigt, dass die Messe Berlin als gastfreundlich, erfolgreich, wettbewerbsfähig und wirtschaftlich eingestuft wird. So wurde der Aussage „Die Messe Berlin ist wirtschaftlich wichtig für die Stadt“ von 85 Prozent der befragten Personen zugestimmt.

„Die starke Verbundenheit mit der Messe Berlin und der hohe Zuspruch ist nach einer Zeit, in der viele unserer Messen gar nicht oder nur eingeschränkt stattfinden konnten, besonders stark einzuordnen“, freut sich Dirk Hoffmann, Geschäftsführer der Messe Berlin. „Die Wertschätzung der persönlichen Begegnung und die Sehnsucht nach Messen motivieren uns jeden Tag aufs Neue, weiterhin ein guter Gastgeber zu sein.“

Kritik an der Messe Berlin: Hohe Preise

Viele Besuchende, die eher privat als beruflich auf Messen unterwegs sind, suchen neue Kontakte während der Ausstellungen und geben an, die Messeatmosphäre zu genießen. Eine große Mehrheit nutzt die Messe darüber hinaus, um sich beruflich fortzubilden und die Konkurrenz zu beobachten. Daher werden Präsenzmessen deutlich hybriden oder digitalen Veranstaltungen vorgezogen.

Neben den positiven Einschätzungen gibt es aber auch Kritik an der Messe Berlin. So beschweren sich 16 Prozent der Befragten über teure Eintritts- und Gastronomiepreise – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zum Jahr 2021, den die Messe Berlin auf die gestiegene Inflation zurückführt. Gleichzeitig macht Christine Franke, stellvertretende Sprecherin, darauf aufmerksam, dass die von der Messe beauftragten Cateringunternehmen fair bezahlt werden. „Das merkt man dann auch an den höheren Preisen.“

Ansprüche an Nachhaltigkeit: Messe Berlin sieht sich gut aufgestellt

Faire Entlohnung ist auch ein Aspekt, der von den Befragten im Sinne der Nachhaltigkeit als besonders wichtig empfunden wird. Eine Anforderung, der die Messe Berlin allein durch den Status als landeseigenes Unternehmen gerecht werde. So würden die Mitarbeitenden des beauftragten Catering-Unternehmens an den Tarif angelehnte Löhne erhalten, wie Franke berichtet. „Wir bieten ein gutes und sicheres Umfeld.“

Auch die beiden anderen Nachhaltigkeitsaspekte, denen in der Umfrage ein hoher Stellenwert eingeräumt wird, würden bereits von der Messe Berlin berücksichtigt. Um das Abfallaufkommen zu reduzieren, werde beispielsweise unnötiger Papierverbrauch, in Form von Broschüren oder Formularen, vermieden, heißt es auf der Webseite der Messe Berlin. Zudem werde „grundsätzlich“ mit Materialien gearbeitet, die wiederverwertbar sind.

Auch beim Thema „Unterstützung regionaler Dienstleister“, das von 51 Prozent der Umfrageteilnehmenden als wichtig empfunden wird, sieht sich die Messe Berlin gut aufgestellt. „Wir achten sehr auf die Regionalität bei der Auswahl der Dienstleister“, erklärt Franke. Die Messe Berlin arbeite mit einer Vielzahl an Unternehmen aus der Region zusammen – ein „Monsterthema“, so Franke. Zudem würden regionale Branchen, wie das Taxigewerbe, Hotels oder die Gastronomie, von den Veranstaltungen der Messe Berlin profitieren.

„Das Thema Nachhaltigkeit treibt alle Unternehmen um“, sagt Sprecherin Franke im Hinblick auf die Ansprüche der Besucherinnen und Besucher. „Wir haben erkannt, dass wir noch mehr systematisieren, bündeln und ordnen wollen und müssen, um da noch stärker zu werden.“