Wahlwiederholung

Berlin-Wahl: Wahlergebnis und alle Ergebnisse im Überblick

| Lesedauer: 4 Minuten
Berlin: CDU umwirbt SPD und Grüne

Berlin: CDU umwirbt SPD und Grüne

Nach der Berlin-Wahl strebt die CDU eine Landesregierung unter ihrer Führung an. Spitzenkandidat Kai Wegner wollte noch am Montag erste Sondierungsgespräche mit SPD und Grünen führen.

Video: Politik
Beschreibung anzeigen

Wer konnte sich bei der Berlin-Wahl 2023 durchsetzen? Hier finden Sie alle Ergebnisse und das amtliche Endergebnis auf einen Blick.

  • Die Berlin-Wahl 2023 ist vorbei – inzwischen liegt auch das amtliche Endergebnis vor
  • Das Wahlergebnis zeigt: Die CDU gewinnt deutlich, die SPD verliert stark
  • Wir berichten über alle Ergebnisse bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin

Berlin. Bei der Berlin-Wahl 2023 steht das amtliche Endergebnis fest: Die CDU hat die Abgeordnetenhauswahl wie erwartet gewonnen – allerdings mit größerem Abstand zur SPD und zu den Grünen als prognostiziert. Die Ergebnisse zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlungen in den Berliner Bezirken liegen ebenfalls vor. Lesen Sie auch: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Berlin-Wahl 2023

An dieser Stelle erfahren sie alles über die Ergebnisse der Wiederholungswahl. Außerdem berichten wir darüber, wie die Sitzverteilung im Berliner Landesparlament aussieht und welche Koalitionen und Bündnisse nach der Wahl möglich sind.

+++ Alle Ergebnisse auf einer Karte, Wahlbeteiligung, Hochburgen und Auswertungen: die wichtigsten Daten und einen Koalitionsrechner zur Berlin-Wahl 2023 finden Sie hier! +++

Wahlergebnis der Berlin-Wahl 2023: Das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl

Nach der Berlin-Wahl am 12. Februar liegt inzwischen das amtliche Endergebnis vor:

Partei Stimmanteil
CDU 28,2 Prozent
SPD 18,4 Prozent
Grüne 18,4 Prozent
Linke 12,2 Prozent
FDP 4,6 Prozent
AfD 9,1 Prozent

Eine Fortführung der rot-grün-roten Koalition von SPD, Grünen und Linke ist mit diesem Ergebnis möglich. Offen scheint aber, ob eine der beiden Parteien einen Führungsanspruch durchsetzen kann, wenn die CDU fast zehn Prozentpunkte vor ihnen liegt. SPD und Grüne liegen zudem fast gleichauf – laut dem amtlichen Endergebnis trennen sie nur 53 Stimmen. Im Falle einer Fortführung der bestehenden Koalition könnte daher Streit darum entbrennen, wer in Zukunft die Regierende Bürgermeisterin stellt.

Unter Führung der CDU wären eine große Koalition und ein Bündnis mit den Grünen möglich. Letzteres hatte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner kurz vor der Wahl ausgeschlossen, danach aber wieder in Erwägung gezogen. Die FDP scheitert mit einem Stimmenanteil von 4,6 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde, sie ist im neuen Abgeordnetenhaus nicht vertreten. Die AfD konnte leicht zulegen.

Wahl in Berlin: Sitzverteilung im Abgeordnetenhaus und Koalitionsrechner

Wie viele Sitze haben die Parteien im Abgeordnetenhaus, dem Berliner Landesparlament, errungen? Und welche Koalitionen sind auf Grundlage dieser Sitzverteilung möglich? Kommt es zur Fortsetzung der bestehenden rot-grün-roten Koalition unter Franziska Giffey? Reicht es für eine große Koalition aus CDU und SPD? Sind Bündnisse wie Jamaika- oder Deutschland-Koalition möglich? Unser Koalitionsrechner oben zeigt Ihnen mögliche Konstellationen auf Basis der aktuellen Hochrechnungen.

Partei Sitze im Abgeordnetenhaus
CDU 52
SPD 34
Grüne 34
Linke 22
AfD 17
FDP -

Berlin-Wahl 2023: Wahlergebnisse in den Bezirken

Neben dem Berlin-weiten Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl erhalten Sie an dieser Stelle auch die Wahlergebnisse aus den Berliner Bezirken. Bedeutsam ist dort, welche Direktkandidatinnen und Direktkandidaten die Wahlen gewinnen und in das Berliner Landesparlament einziehen. Wichtig ist zudem das Ergebnis bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).


Berlin-Wahl 2023: Ergebnisse aller Wahlbezirke – So hat ihr Kiez abgestimmt

Von der Spandauer Heerstraße im äußersten Westen Berlins bis Mahlsdorf im Osten der Hauptstadt, von Buch im Norden Pankows bis hin zu Lichtenrade ganz tief im Berliner Süden: Auf unserer interaktiven Wahlkarte zur Berlin-Wahl 2023 erfahren Sie die Wahlergebnisse aller 1507 Wahlkreise. Erfahren Sie so, wie ihr Kiez, ihre Nachbarschaft abgestimmt hat.

Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin: Wahlergebnis der vergangenen Wahl

Bei der Pannen-Wahl am 26. September 2021 hatte die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Franziska Giffey die meisten Stimmen erhalten. Beim amtlichen Endergebnis kam die Berliner SPD auf 21,4 Prozent. Die Grünen mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erhielt 18,9 Prozent. Die CDU mit Kai Wegner kam auf Rang drei mit 18 Prozent. Das Wahlergebnis 2021 im Überblick:

Partei Stimmanteil
SPD 21,4 Prozent
Grüne 18,9 Prozent
CDU 18,0 Prozent
Linke 14,1 Prozent
AfD 8,0 Prozent
FDP 7,1 Prozent

Unter den "sonstigen" Parteien kam die Tierschutzpartei mit 2,2 Prozent auf die beste Platzierung, dahinter folgte "Die Partei" mit 1,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 bei 75,4 Prozent.

In der Folge bildete sich eine Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Linken mit Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin; gemeinsam kam Rot-Grün-Rot im Abgeordnetenhaus auf 63 Prozent der Stimmen. Für eine Regierungsmehrheit wäre auch die Bildung einer Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) oder einer Deutschland-Koalition (SPD, CDU, FDP) möglich gewesen.