Berlin. Das Rote Rathaus in Berlin ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern hat eine Funktion. Wir klären über Geschichte und Aufgaben auf.

Das Rote Rathaus in Berlin ist eine bekannte Sehenswürdigkeit und der Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters oder der Regierenden Bürgermeisterin. Doch nur wenige – egal ob Berliner oder Touristen – wissen mehr über das imposante Gebäude. Wann wurde es gebaut? Was sollte man zum Bauherrn und zur Geschichte wissen? Und woher kommt überhaupt der Name? Die wichtigsten Infos zum Roten Rathaus im Überblick.

Rotes Rathaus in Berlin: Was ist das überhaupt?

Das Rote Rathaus ist der Sitz der Regierenden Bürgermeisterin bzw. des Regierenden Bürgermeisters sowie des Berliner Senats, der dort tagt. Dabei unterstützt ihn die Senatskanzlei.

Politisch bedeutsam: Was passiert im Roten Rathaus?

Im Roten Rathaus sitzen die Entscheiderinnen und Entscheider der Berliner Politik, der Senat von Berlin, die Exekutive. Die Regierende Bürgermeisterin bzw. der Regierende Bürgermeister ist auf Landesebene die Entsprechung zu den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten anderer Bundesländer. Wichtig: Einen Berliner Oberbürgermeister gibt es nicht.

Wann wurde das Rote Rathaus in Berlin gebaut?

Zwischen 1861 und 1869 im Neorenaissance-Stil. Die Entwürfe stammen von Hermann Friedrich Waesemann. Es war zunächst der Sitz des Oberbürgermeisters, der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats von Berlin. Dessen erste Sitzung konnte bereits vier Jahre nach der Grundsteinlegung erfolgen.

Geschichte des Roten Rathauses - die wichtigsten Infos

Das Rote Rathaus auf einer Postkarte von 1902.
Das Rote Rathaus auf einer Postkarte von 1902. © picture-alliance / akg-images

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Rote Rathaus durch Bombenangriffe beschädigt. Die Rekonstruktion erfolgte in den Nachkriegsjahren. Weil Berlin eine zweigeteilte Stadt war, tagte der Ost-Berliner Magistrat im Roten Rathaus, der West-Berliner Senat hingegen im Rathaus Schöneberg. Erst seit 1991 ist es wieder gemeinsamer Regierungssitz.

Rotes Rathaus: Warum heißt es eigentlich so?

Rote Ziegelsteine prägen das Rote Rathaus. Es ist Sitz der Regiernden Bürgermeisterin und des Regierenden Bürgermeisters in Berlin.
Rote Ziegelsteine prägen das Rote Rathaus. Es ist Sitz der Regiernden Bürgermeisterin und des Regierenden Bürgermeisters in Berlin. © icture alliance / Shotshop | K-H Spremberg

"Rot" ist hier keine politische Ausrichtung. Denn den Namen trägt das Gebäude nahe des Alexanderplatzes wegen seiner Fassade. Die besteht aus leuchtend roten Ziegelsteinen.

Wie viele Zimmer hat das Rote Rathaus in Berlin?

Der Wappensaal im Roten Rathaus.
Der Wappensaal im Roten Rathaus. © picture alliance / ZB | Soeren Stache

Insgesamt verfügt das Rote Rathaus über 247 Zimmer. Folgende sind eine Erwähnung wert: der Wappensaal. Ursprünglich der Tagungsort der Stadtverordnetenversammlung, heutzutage für den Empfang von Staatsgästen gedacht. Der Große Festsaal wird für größere Empfänge oder Zeremonien genutzt. Im Säulensaal befand sich ursprünglich die Bibliothek, heute finden dort Ausstellungen und Veranstaltungen statt.

Was ist die Adresse des Roten Rathauses? Kann man am Roten Rathaus parken?

Die Adresse lautet:

Rotes Rathaus
Rathausstraße 15
10178 Berlin-Mitte

Parken kann man zum Beispiel im Parkhaus Rathauspassage, Grunerstraße 5-7.

Rotes Rathaus: U-Bahn - Bahnhof der Linie U5 wurde im Dezember 2020 eröffnet

Der U-Bahnhof Rotes Rathaus  während der Bauarbeiten im Februar 2019.
Der U-Bahnhof Rotes Rathaus während der Bauarbeiten im Februar 2019. © Foto: Maurizio Gambarini

Der U-Bahnhof Rotes Rathaus liegt an der U-Bahnlinie U5, die Zugänge befinden sich unmittelbar vor dem Roten Rathaus. Der U-Bahnhof wurde als Teil des U5-Lückenschlusses am 4. Dezember 2020 eröffnet. Alle Informationen zur Geschichte des U-Bahnhofs Rotes Rathaus erhalten Sie hier.

Rotes Rathaus: Besichtigungen - Wie kann man das Gebäude Berlin besichtigen?

Von Montag bis Freitag können Besucherinnen und Besucher zwischen 9 und 18 Uhr das Rote Rathaus sowie dort präsentierte Ausstellungen aufsuchen. Es ist empfehlenswert, sich vorher über die Telefonnummer 030 9026 2032 zu erkundigen, ob das Rathaus wirklich für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Rotes Rathaus: Weihnachtsmarkt - einer der größte Märkte der Stadt

Weihnachtsstimmung am Roten Rathaus und am Alexanderplatz in Berlin.
Weihnachtsstimmung am Roten Rathaus und am Alexanderplatz in Berlin. © picture alliance/chromorange

Am Roten Rathaus findet in der Weihnachtszeit einer der größten Weihachtsmärkte Berlins statt. Berühmt ist der Markt zum einen für seine Eislaufbahn rund um den Neptunbrunnen. Bei Kindern beliebt ist der Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus vor allem, weil zu bestimmten Zeiten der Weihnachtsmann in einem von Rentieren gezogen Schlitten über den Markt fliegt.

Was den Weihnachtsmarkt außerdem besonders macht: das Riesenrad, vom dem man einen fantastischen Blick über den Alexanderplatz und die östliche Berliner City hat.

Rotes Rathaus: Kantine - Der Speiseplan in Berlins Regierungssitz

Die Kantine des Roten Rathauses ist öffentlich zugänglich. "Genießen Sie hier abwechslungsreiche Speisen in historischen Räumen", heißt es auf der Website des Kantinen-Betreibers.

Und weiter: "Im Gewölbekeller des 1869 fertiggestellten Hauses speisen neben dem Regierenden Bürgermeister und den Mitarbeitern der Senatskanzlei auch Mitarbeiter umliegender Firmen und Behörden sowie Touristen." Man lege Wert auf einen ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplan.

Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags, 11.30 bis 14 Uhr. Der Speiseplan fällt deftig aus: Erbseneintopf, Käse-Hacksteak, Hähnchenschnitzel mit Kartoffelsalat, Currywurst oder Kabeljau finden sich auf der Speisekarte. Es gibt auch vegetarische Alternativen. Die Preise sind moderat. (dw)