Im Westen viel Neues

Fashion Week: Charlottenburg wird zum Mode-Mekka

| Lesedauer: 3 Minuten
Nina Hermann
Es geht wieder los: Vom 16. bis 20. Januar findet die Fashion Week Berlin statt.

Es geht wieder los: Vom 16. bis 20. Januar findet die Fashion Week Berlin statt.

Foto: Annette Riedl / dpa

Die Fashion Week Berlin beginnt. Erfahren Sie, was die Highlights sind, welche Promis kommen und wie auch Sie dabei sein können.

Berlin.  Es ist wieder soweit: Die Stadt, in der jeder rumlaufen kann, wie er will, wird zum Hotspot der internationalen Modebranche. Vom 16. bis 20. Januar steigt die Fashion Week Berlin, zieht Modebegeisterte, Einkäufer und Promis an. Dieses Mal ohne den Hauptsponsor Mercedes Benz, dafür mit neuen Formaten, neuen Eventstätten und einem gehörigem Westruck: Die Veranstaltungen konzentrieren sich nicht im hippen Osten der Stadt, sondern in Charlottenburg. Auch interessant: Fashion Week Berlin 2023: Alle Infos zu Tickets und Programm

Ein Dreh- und Angelpunkt ist das stilwerk KantGaragen. Die Eventfläche mit seinen über fünf Metern hohen Decken und seinem Mix aus Industrial Design und historischem Charme beheimat eine Reihe von Shows und Installationen. Dazu kommt das etablierte Format „Berliner Salon“ und der offizielle Landesempfang zur Eröffnung der Modewoche am Montagabend. Um die Ecke am Kudamm gibt es Pop-ups und noch weiter gen Westen, auf dem Messegelände/ICC, findet Europas größte Modemesse „Premium“ statt, sowie die Veranstaltung „202030 - The Berlin Fashion Summit“.

Die Fashion Week schreibt sich dieses Mal die Kernthemen Nachhaltigkeit, Inklusion und Innovation auf die Fahne. „Zudem möchten wir verstärkt Designtalente und Emerging Labels aus Deutschland fördern“, sagt Chris Götz, Pressesprecher der Fashion Week Berlin. „Das zieht sich durch alle Formate.“ Zum nunmehr dritten Mal bekommen Modeschaffende aus der Ukraine eine prominente Plattform. „Leider ̈ist es immer noch nötig, nichtsdestotrotz freuen wir uns sehr, dass wir knapp 20 Designer aus der Ukraine dabei haben“, so Pressesprecher Chris Götz. „Das ist auf jeden Fall ein Highlight.“

Ein echter Paukenschlag ist der „W.E4 Fashion Day“ am Dienstag, bei dem sich die Designer Kilian Kerner, Marcel Ostertag, Rebekka Ruetz und Danny Reinke sich für ein gemeinsames Präsentationsformat in den Moabiter „Bolle Festsälen“ zusammengeschlossen haben. Hohe Promidichte programmiert: Neben diversen Teilnehmerinnen von „Germany´s next Topmodell“ haben sich Schauspielerin Jella Haase, Sängerin Leslie Clio und Society-Urgestein Gitta Saxx angekündigt. Am Mittwoch wird dann neben Influencerin Stefanie Giesinger auch noch Hollywoodstar Andie MacDowel auf einem Side-Event der Fashion Week erwartet: bei der Show von Designer Marc Cain im Hangar des Flughafen Tempelhofs.

Fashion Week Berlin 2023: Lust auf Mode? Zu diesen Veranstaltungen können alle kommen

Die meisten Veranstaltungen sind Einkäufern, geladenen Gästen und Pressevertretern vorbehalten. Einen zentralen Online-Shop für Tickets zu den Shows, Messen und Events gibt es nicht. Wer als Privatperson dabei sein möchte, muss sich mühsam durch den Veranstaltungskalender arbeiten. Hier drei heiße Tipps von Formaten, die allen offen stehen:

1. Das Fashion- und Lifestyle-Festival „The Ground“ (17-19. Januar, Messegelände/ICC) präsentiert interessante Brands, außerdem gibt es Talks und Workshops, einen Vintage-Markt, DJ-Sets und Live-Performances.

2. PLATTE.Berlin (16. - 20. Januar, Memhardstraße 8, 10178 Berlin) bietet eine Begegnungsstätte zwischen Designern und Publikum, bei der durch interaktive Videostreamings der kreativen Entstehungsprozess von Mode erlebbar wird

3. Die Initiative „Studio2-Retail“ (16.-20. Januar) bietet Modebegeisterten die Möglichkeit, ausgewählte Pop-ups, Events und Showrooms zu besuchen. Informationen: https://fashionweek.berlin/kalender.html