Berlin. Das Kohlekraftwerk Reuter West in Berlin sichert aktuell warme Wohnungen. Aber hier wird auch die Zukunft der Wärmeversorgung gebaut.

Der Blick von dem Giganten der fossilen Energieversorgung schweift weit über den Berliner Westen. Darunter hängt der 6500 Tonnen schwere Kessel an seiner robusten Stahlkonstruktion. Links lagert die inzwischen aus Südafrika und den USA bezogene Steinkohle. 3000 Tonnen des einst als „schwarzes Gold“ verklärten Brennstoffs des Industriezeitalters verfeuern die beiden Kraftwerksblöcke in Reuter West jeden Tag. So liefern sie seit 1976 Strom und die Fernwärme für fast eine halbe Million Haushalte im Westen der Hauptstadt.