Abgeordnetenhaus

Berlin-Wahl: Alle letzten Umfragen – Überraschung möglich

| Lesedauer: 8 Minuten
Berlin-Wahl 2023: Die Spitzenkandidaten beim Leserforum

Berlin-Wahl 2023: Die Spitzenkandidaten beim Leserforum

Bei der Diskussion der Morgenpost mit den sechs Berliner Spitzenkandidaten werden die Differenzen der Parteien deutlich.

Beschreibung anzeigen

Der Countdown für die Berlin-Wahl läuft: Am Sonntag wird in Berlin unter anderem ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Die Umfragen.

  • Am 12. Februar wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt
  • Wer liegt in den Umfragen zur Wahl vorne? Wer entscheidet die Sonntagsfrage für sich?
  • Alle aktuellen Werte zur Wahlwiederholung in Berlin im Überblick

Berlin. An diesem Sonntag wird es ernst in Berlin: Die Wiederholungswahl steht vor der Tür. Am Sonntag entscheiden die Wahlberechtigten in der Hauptstadt darüber, wer in die Bezirksverordnetenversammlungen und das Abgeordnetenhaus einzieht – und damit auch über die Frage, wer Berlin in den kommenden Jahren regiert. Lesen Sie hier: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Berlin-Wahl

Wer die Berlin-Wahl 2023 als Siegerin oder Sieger für sich entscheidet, wird erst am Wahlabend feststehen. Doch schon jetzt deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an. Laut den letzten Umfragen können sich drei Parteien Hoffnungen machen, in Zukunft die Regierende Bürgermeisterin oder den Regierenden Bürgermeister zu stellen.

Ob man den derzeitigen Umfragen zur Wahlwiederholung trauen kann? In diesem Punkt ist sich nicht einmal der Forsa-Chef Manfred Güllner sicher. So erzählte Güllner im Gespräch mit "Merkur.de", dass große Abweichungen von Umfragen im Vergleich zum tatsächlichen Wahlergebnis möglich seien, vor allem auch deshalb, weil die Datenerhebung in Berlin schwierig sei. Es sei eine Grundregel der Wahlforschung, dass es sich bei Umfragen lediglich um Stimmungsbilder handele. "Wir sagen es immer wieder im ‚Beipackzettel‘, dass das die jeweils zum Zeitpunkt der Befragung ermittelte politische Stimmung ist, die aber abweichen kann von den Stimmen am Wahltag."

Wer liegt bei der Sonntagsfrage vorne? Die wichtigsten aktuellen Umfragewerte im Überblick.

+++ Alle Ergebnisse auf einer Karte, Wahlbeteiligung, Hochburgen und Auswertungen: Die wichtigsten Zahlen zur Berlin-Wahl 2023 finden Sie hier! +++

Grundsätzlich sollte man bei Umfragen vor Wahlen beachten, dass sie das aktuelle Stimmungsbild darstellen und keine exakte Prognose sind. Laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erschweren unter anderem nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung ihrer erhobenen Daten.

Letzte Umfragen vor der Berlin-Wahl: Wer liegt in der Sonntagsfrage vorne?

Bis kurz vor der Wahl wird dennoch gemutmaßt und vorhergesagt, wer den Urnengang für sich entscheidet. Anhaltspunkte bieten dabei verschiedene Umfrage, die regelmäßig von Meinungsforscherinnen und Meinungsforschern durchgeführt werden.

ZDF-Politbarometer vom 10.2. zeigt CDU weiter vorne

Nur zwei Tage vor der Wiederholungswahl liegt die CDU weiter vor der SPD. Das zumindest zeigt auch das ZDF-Politbarometer, das am Donnerstagabend veröffentlicht wurde. Die SPD kommt auf 21 Prozent, CDU einen Prozentpunkt gutmachen konnte und nun bei 25 Prozent liegt. Die Grünen stürzen dagegen immer weiter in der Wählergunst ab und liegen nun bei 17 Prozent. Die Linke kommt auf 11, die AfD bleibt unverändert bei 10 Prozent. Die FDP würde der Umfrage zufolge knapp den Einzug ins Landesparlament schaffen.

ZDF-Politbarometer
CDU 25 Prozent
SPD 21 Prozent
Bündnis 90/Die Grünen 17 Prozent
Die Linke 11 Prozent
AfD 10 Prozent
FDP 6 Prozent
Sonstige 10 Prozent

Insa-Umfrage zur Berlin-Wahl vom 9. Februar

Eine der letzten solchen Erhebungen stammt vom Umfrage-Institut INSA und wurde im Auftrag von "Bild" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen klaren Zuspruch für die CDU, die mit 25 Prozent vorne liegt. Danach folgen SPD (19 Prozent) und Grüne (18 Prozent), die den Kampf um Platz zwei zwischen sich ausmachen dürften. Auf Die Linke entfallen in der aktuellen Umfrage 12 Prozent, auf die AfD 10 Prozent und auf die FDP 6 Prozent. 10 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine der übrigen Parteien wählen wollen.

INSA-Umfrage zur Berlin-Wahl
CDU 25 Prozent
SPD 19 Prozent
Bündnis 90/Die Grünen 18 Prozent
Die Linke 12 Prozent
AfD 10 Prozent
FDP 6 Prozent
Sonstige 10 Prozent

Die Umfrage zur Berlin-Wahl 2023 wurde durch das Meinungsforschungsinstitut INSA im Auftrag von "Bild" durchgeführt. Für die Erhebung wurden 1000 Wahlberechtigte zwischen dem 2. und dem 9 Februar online befragt. Die Ergebnisse bilden nur die aktuelle Stimmung ab und sind keine Wahlprognose. Die Fehlertoleranz liegt im vorliegenden Fall bei +/- 3,1 Prozentpunkten.

Sonntagsfrage: Wer wird die Berlin-Wahl 2023 für sich entscheiden?

Dass Umfragen, die zeitgleich durchgeführt wurden, sich deutlich voneinander unterscheiden können, wird bei der Berlin-Wahl ebenfalls deutlich. Denn nicht nur "Bild" veröffentlichte am 9. Februar neue Ergebnisse: Auch der "Spiegel" und der "Tagesspiegel" präsentierten Daten – die jedoch auf einen deutlich anderen Wahlausgang hindeuten.

Bei der vom Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführten Erhebung liegt die CDU bei 24 Prozent. Die SPD erreicht 22 Prozent – und liegt damit fast gleichauf mit den Konservativen. Im Vergleich dazu deutlich abgeschlagen folgen die Grünen (17 Prozent), die Linke (11 Prozent), die AfD (9 Prozent) und die FDP (7 Prozent).

Civey-Umfrage zur Berlin-Wahl
CDU 24 Prozent
SPD 22 Prozent
Bündnis 90/Die Grünen 17 Prozent
Die Linke 11 Prozent
AfD 9 Prozent
FDP 7 Prozent
Sonstige 10 Prozent

Für die Umfrage wurden im Auftrag von "Spiegel" und "Tagesspiegel" 2002 Wahlberechtigte durch das Institut Civey repräsentativ befragt. Die Gespräche fanden zwischen dem 2. und dem 9 Februar statt. Die Fehlertoleranz liegt bei bis zu 3,9 Prozent.

Berlin-Wahl 2023: Neue Umfrage – CDU baut Führung aus (Sonntagsfrage vom 5. Februar)

Vier Tage vor INSA veröffentlichten die Demoskopen von FORSA die Ergebnisse einer Umfrage, die im Auftrag der Berliner Zeitung durchgeführt wurde. Dabei rangierte ebenfalls die Berliner CDU mit 26 Prozent auf Platz eins. Die Grünen erreichten 18 Prozent, die SPD 17 Prozent. Auf die Linken entfielen 12 Prozent, auf die AfD 10 und auf die FDP 5 Prozent.

FORSA-Umfrage zur Berlin-Wahl
CDU 26 Prozent
SPD 17 Prozent
Bündnis 90/Die Grünen 18 Prozent
Die Linke 12 Prozent
AfD 10 Prozent
FDP 5 Prozent
Sonstige 12 Prozent

Die Sonntagsumfrage zur Berlin-Wahl 2023 erfolgte im Auftrag der „Berliner Zeitung“ und wurde durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführt. Insgesamt wurden 1005, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Berlin befragt. Die Erhebung wurde vom 30. Januar bis 3. Februar 2023 im Rahmen des repräsentativen Panels forsa.omninet durchgeführt. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der wahlberechtigten Bevölkerung in Berlin übertragen werden.

Berlin-Wahl 2023: Sonntagsfrage beim Berlin Trend Mitte Januar 2023 – CDU stärkste Kraft

Auch der vergangene Berlin Trend war Mitte Januar zu einem vergleichbaren Ergebnis gekommen. Dabei hatte die in Berlin regierende Koalition aus SPD, Grünen und Linken bei der Berlin-Wahl eine Mehrheit. Im direkten Parteienvergleich hatte allerdings die CDU die Nase vorn, wie das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap für die Berliner Morgenpost und den RBB ermittelte. Eine ausführliche Analyse der Umfrage-Zahlen zur Berlin-Wahl 2023 lesen Sie hier.

Für den Berlin Trend wurden in der Zeit zwischen 12. und 16. Januar repräsentativ 1162 Wahlberechtigte in zufallsbasierten Telefon- und Online-Interviews befragt.

Noch im November 2022 lagen die Grünen in Umfragen vorne. Das war das Ergebnis der Umfrage Berlin Trend, die im Auftrag der Berliner Morgenpost und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) durch das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap zwischen dem 17. und 21. November durchgeführt worden war.

Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin: Das Ergebnis 2021

Bei der regulären Wahl zum Abgeordnetenhaus im September 2021, die aufgrund zahlreicher Unregelmäßigkeiten nun wiederholt werden muss, hatte die SPD gewonnen. Zusammen mit den Grünen und der Linken bildeten die Sozialdemokraten eine rot-grün-rote Regierungskoalition.

Das amtliche Ergebnis der Berlin-Wahl 2021 im Detail:

  • SPD: 21,4 Prozent
  • Grüne: 18,9 Prozent
  • CDU: 18 Prozent
  • Linke: 14,1 Prozent
  • AfD: 8 Prozent
  • FDP: 7,1 Prozent
  • Sonstige: 12,5 Prozent

Mehr zu den Ergebnissen der Berlin-Wahl 2021 – auch in den 1507 Wahlbezirken – finden Sie hier.