Olympiastadion

Coldplay in Berlin 2022 – So war das erste Konzert

| Lesedauer: 10 Minuten
Von den Fans gefeiert: Chris Martin beim Coldplay-Konzert im Berliner Olympiastadion.

Von den Fans gefeiert: Chris Martin beim Coldplay-Konzert im Berliner Olympiastadion.

Foto: A. Göttnitz

Coldplay gibt am Dienstag das zweite von drei Konzerten im Olympiastadion. Alle Infos zu den anderen Konzerten, Tickets & Termin.

Berlin. Coldplay hat das erste von drei Konzerten im Olympiastadion gegeben, und es war vor allem eins: bunt. Bunt an Farben, bunt an Songs aus dem langen Schaffen der britischen Band. Videos und Animationen auf einem Display im Bühnenhintergrund, zwei runde Leinwände, Konfetti-Bomben, Feuerfontänen, Lasershow, Ballons, sogar die Hosen und Schuhe von Frontmann Chris Martin: Einfach alles auf der Bühne und drumherum war wie das Album „Music of the Spheres“: knallbunt.

Angefangen hatte das an diesem Abend schon beim Opening Act Alli Neumann. Orangerote Haare, knallgrüne Bluse, blauer Schal, eine weiß gepunktete schwarze Hose: Die Bonbon-Stimmung für den Abend war damit klar, wurde aber zunächst von der Vorband London Grammar unterbrochen. Die übte sich im Kontakt mit dem Publikum in britischer Zurückhaltung.

Chris Martin von Coldplay begrüßt das Publikum auf Deutsch

Zu Star-Wars-Musik tauchten die Musiker in der Mitte des Stadionrunds auf. Warmwerden mussten sie nicht, sie waren sofort zu 100 Prozent da. Nach dem Opener vom aktuellen Album „Higher Power“ ging es mit „Paradise“ auch flott zu den „Klassikern“.

Chris Martin begrüßte das Publikum artig auf Deutsch. Das dankte ihm mit lautem und textsicherem Mitsingen des Stadion-Krachers „Viva la Vida“. Bei „Let Somebody Go“ kam noch einmal Hannah Reid von „London Grammar“ auf die Bühne.

Feuerwerk und ein Krankenwagen bei "My Universe"

Gespielt wurde an diesem Abend ein Mix aus den neun Studioalben der Band - nicht immer optimal ausgesteuert. Für einen Song aus dem Album „Music of Spheres“ trugen die Musiker Phantasie-Helme, angesiedelt irgendwo zwischen Teletubbies und Shrek.

Danach, bei „My Universe“, wurde es über dem Olympiastadion dunkel. Feuerwerk stieg auf - und ein Krankenwagen bahnte sich den Weg ins Stadion. Chris Martin unterbrach sogar das Konzert, um sich nach dem Befinden der versorgten Person zu erkundigen. Erst als die Sanitäter ihm versicherten, dass sie helfen konnten, ging es weiter.

LED-Armbänder bringen das Olympiastadion zum Leuchten

Im ausverkauften Olympiastadion leuchteten am Sonntagabend auch die Zuschauer – mit LED-Armbändern, deren Farben zentral gesteuert wurden und die aus pflanzlichen, kompostierbaren Materialien hergestellt worden sein sollen. Ohnehin hatte sich die Band vor der Tour Gedanken über die Nachhaltigkeit ihres Tuns gemacht: 2019 erklärte die Truppe, sich zwei Jahre Zeit zu nehmen, um eine klimaneutrale Tour-Möglichkeit zu entwickeln. Und so soll für jedes verkaufte Ticket ein Baum gepflanzt werden, zehn Prozent aus dem Ticketverkauf sollen für den Umweltschutz gespendet werden.

War die Bühnenshow bis zu den Zugaben kraftvoll und für Chris Martin mit viel Laufarbeit verbunden, wurde es in der ersten Zugabe ruhiger. Danach wandte er sich der Sänger auf Deutsch ans Publikum: „Wir sind so dankbar, dass Ihr in diesen schwierigen Zeiten in unser Konzert kommt." Mittlerweile war für „Something Just Like This“ ein ukrainischer Kinderchor auf die Bühne gekommen. Und kurz wurde Chris Martin dann politisch: Er dankte den Deutschen für ihre Solidarität mit der Ukraine.

Coldplay lässt aktuelle Herausforderungen der Welt vor dem Stadion

Coldplays Songs und Konzerte waren zwar schon mal politischer. Im Olympiastadion sorgte die Band aber dafür, dass die aktuellen Herausforderungen dieser Welt vor den Stadiontoren bleiben. Und das tut für einen Abend auch mal gut.

Coldplay treten noch einmal am 12. Juli und am 13. Juli im Berliner Olympiastadion auf. Hier finden Sie alle wichtigen Fragen und Antworten zu Coldplay 2022 in Berlin.

Coldplay arbeiten an umweltverträglichen Tourneen

2019 haben sich Coldplay verpflichtet, zukünftige Tourneen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die Band erklärte hierzu: "Live zu spielen und eine Verbindung mit den Fans herzustellen, ist letztlich der Grund, warum wir als Band existieren. Wir haben diese Tour seit Jahren geplant und freuen uns sehr darauf, Songs aus unserer gesamten gemeinsamen Karriere zu spielen. Gleichzeitig sind wir uns natürlich der Klimakrise bewusst. Deshalb haben wir uns in den letzten zwei Jahren mit Umweltexperten beraten, um diese Tournee so nachhaltig wie möglich zu gestalten."

Hier finden Sie weitere Informationen zu Coldplays Selbstverpflichtung.

Sind weitere Konzerte in Deutschland 2022 geplant?

In Deutschland stehen Headline-Shows in Frankfurt und Berlin auf dem Programm. Das sind die Tourdaten:

  • 2. Juli 2022, 18.30 Uhr: Frankfurt (Deutsche Bank Park)
  • 2. Juli 2022, 18.30 Uhr: Frankfurt (Deutsche Bank Park)
  • 2. Juli 2022, 18.30 Uhr: Frankfurt (Deutsche Bank Park)
  • 10. Juli 2022, 18.00 Uhr: Berlin (Olympiastadion)
  • 12. Juli 2022 18.00 Uhr: Berlin (Olympiastadion)
  • 13. Juli 2022 18.00 Uhr: Berlin (Olympiastadion)

Wo werden Coldplay in Berlin auftreten?

Die Open-Air-Konzerte finden im Olympiastadion (Olympischer Platz 1, 14053 Berlin) statt.

Gibt es noch Tickets für die Konzerte?

Lediglich für das Coldplay-Konzert am Mittwoch gibt es laut der Ticket-Plattform Eventim noch Resttickets, die ab rund 150 Euro verfügbar sind.

Gibt es LED-Bänder bei Coldplay?

Wie schon bei früheren Coldplay-Konzerten erhalten die Zuschauenden LED-Armbänder, die zentral gesteuert werden. Die Band betont dieses mal jedoch, dass die Bänder aus pflanzlichen, kompostierbaren Materialien hergestellt worden seien – Teil eines Nachhaltigkeitsversprechens, das Coldplay 2019 gegeben hat. Damals erklärte die Truppe, sich zwei Jahre Zeit zu nehmen, um eine klimaneutrale Tour-Möglichkeit zu entwickeln. Das Ergebnis: Mit kleinen Propellern an der Bühnentraverse, Solarpanels und festgeschraubten Fahrrädern wird vor und während des Konzerts Strom erzeugt – auf den Velos können sich Kinder austoben. Zudem gibt es zwei kinetische Tanzflächen, auf denen die feiernden Zuschauer durch ihre Bewegungen Energie für die Batterien liefern, die Beleuchtung und ähnliches verwendet werden. Ihr Konzertkonzept mit der alternativen Energieerzeugung könne laut Sänger Chris Martin als „Expo für neue Ideen“ angesehen werden.

Einlass ins Olympiastadion: Wann geht es los?

Der Einlass startet am Dienstag und Mittwoch (12. und 13. Juli 2022) jeweils gegen 17 Uhr. Die Konzerte beginnen an den Abenden jeweils gegen 18 Uhr.

Welche Vorbands treten in Berlin auf?

  • Am Dienstag, 12. Juli, treten die kalifornische R&B-Sängerin H.E.R. und abermals Zoe Wees im Vorprogramm auf.
  • Am Mittwoch, 13. Juli, sorgen H.E.R. und die Sängerin Alli Neumann für die Begleitung.

Wie ist der Zeitplan?

17 Uhr: Einlass
18 Uhr: Zoe Wees/Alli Neumann
19 Uhr: London Grammar/H.E.R.
20 Uhr: Coldplay
23 Uhr: Ende der Veranstaltung

Welche Songs werden Coldplay in Berlin spielen?

Natürlich können die Setlists bei ihren Konzerten im Olympiastadion davon abweichen, aber diese Songs spielten Coldplay bei ihrem Auftritt im Mai 2022 in Houston:

  1. Higher Power
  2. Adventure of a Lifetime
  3. Paradise
  4. Charlie Brown
  5. The Scientist
  6. Viva la Vida
  7. Hymn for the Weekend
  8. Let Somebody Go
  9. In My Place
  10. Yellow
  11. Human Heart
  12. People of the Pride
  13. Clocks
  14. Infinity Sign
  15. Something Just Like This
  16. Midnight
  17. My Universe
  18. A Sky Full of Stars
  19. Sparks
  20. Houston #2
  21. Fix You
  22. Humankind
  23. Biutyful

Wie wird das Wetter?

>>>Hier finden Sie das aktuelle Wetter für Berlin<<<

Gibt es Hygieneregeln beim Besuch im Olympiastadion?

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften statt: Die jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstalter tragen Sorge, dass die Hygienemaßnahmen stets überwacht und eingehalten werden.

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Hygienekonzept des Olympiastadions.

Generell gilt: Wenn Sie sich krank fühlen oder sogar Symptome haben, die auf eine Covid-19 Erkrankung hindeuten, bleiben Sie bitte zuhause!

Wie komme ich zum Olympiastadion?

Komfortabel geht es mit der U-Bahn (U2) und S-Bahn (S3, S9) jeweils bis zur Station "Olympiastadion". Von da aus sind es nur wenige Minuten Fußweg. Alternativ kann man mit den Buslinien M49 und 218 bis zur Haltestelle "Flatowallee" erreichen. Auch von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Olympiastadion.

Die S-Bahn verlängert zur Anreise ab ca. 16 Uhr die S5 über Westkreuz bis Olympiastadion. Zur Abreise ab ca. 23 Uhr verkehrt die S5 wieder ab Olympiastadion, zusätzliche Züge der S3 fahren bis nach Charlottenburg.

Autofahrer lassen ihr Fahrzeug besser stehen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Abgesehen davon können bei der Abfahrt nach dem Konzert stundenlange Wartezeiten entstehen. Wer trotzdem mit dem Auto kommen möchte, erreicht das Olympiastadion aus dem Westen über die Heerstraße, ansonsten über den Stadtring bis zur Ausfahrt Messedamm (aus dem Süden kommend) oder Abfahrt Kaiserdamm (von Norden kommend). Danach über den Theodor-Heuss-Platz und die Reichsstraße bis zum Olympiastadion. Rund um das Olympiastadion Berlin gibt es mehrere öffentlichen Parkplätzen, die auch bei Veranstaltungen (teilweise gebührenpflichtig, ca. 10 Euro) genutzt werden können.

Was muss ich beim Einlass beachten?

Erlaubt sind Gehhilfen, Sitzkissen und alkoholfreie Getränke im Karton bis maximal 0,25 Liter. Nicht erlaubt sind unter anderem: Profikameras, Spiegelreflexkameras und Kameras mit abnehmbaren Zoomobjektiven, Stative, Videokameras, Klappstühle, Flaschen (auch PET- und Plastikflaschen), Becher, Krüge, Dosen, Speisen, Picknickkörbe, Kühlboxen, Kinderwagen, Tiere, Waffen aller Art, Feuerwerkskörper, Haarspray und Sprühfarben

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Einlassbestimmungen im Olympiastadion.

Coldplay live in Berlin 2022, Dienstag, 12. Juli 2022, und Mittwoch, 13. Juli 2022; Einlass ca. 16.30 Uhr; Konzertbeginn jeweils 18 Uhr, Olympiastadion, Olympischer Platz 1, 14053 Berlin

( BM )