Feiertag

Frauentag in Berlin: Alle Infos zum gesetzlichen Feiertag

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Plakat zum Frauentag am 8. März 1914 wurde in Berlin verboten.

Das Plakat zum Frauentag am 8. März 1914 wurde in Berlin verboten.

Foto: akg-images / picture-alliance / akg-images

Am 8. März 2022 wird in Berlin wieder der Internationale Frauentag gefeiert. In der Hauptstadt ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag.

Berlin. Am 8. März 2022 wird in Berlin wieder der Internationale Frauentag gefeiert. In der Hauptstadt ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag: Arbeitnehmer müssen nicht zur Arbeit, die Schulen und Kitas sind geschlossen, und auch die Ämter bleiben am Frauentag dicht. Berlin ist das einzige deutsche Bundesland, in dem der Frauentag ein gesetzlicher Feiertag ist.

Festgelegt wurde der Frauentag als Feiertag in Berlin im Januar 2019. Damals entschied sich das Abgeordnetenhaus mit der Koalitionsmehrheit von SPD, Linken und Grünen für die Einführung des Frauentags als gesetzlicher Feiertag. Als zusätzlicher Feiertag war auch der Reformationstag am 31. Oktober im Gespräch gewesen. Rot-Rot-Grün hatte sich aber auf den Internationalen Frauentag geeinigt.

Der Hintergrund der Entscheidung zum Frauentag in Berlin: Die Hauptstadt war zuvor das Bundesland mit den wenigsten gesetzlichen Feiertagen. Dieses Missverhältnis wollte man angleichen. Denn die Festlegung von Feiertagen ist Ländersache. Einige Tage sind bundeseinheitliche Feiertage. Sie gelten in jedem der 16 deutschen Bundesländer.

Frauentag in Berlin - die Infos im Überblick

  • Dienstag, 8. März 2022 in Berlin
  • Gesetzlicher Feiertag nur in Berlin
  • gibt es als Feiertag in Berlin seit 2019

Interaktiver Überblick: Die Gender-Lücke in Zahlen – von Verdienst bis Netflix-Hauptrolle

Gesetzliche Feiertage: Diese freien Tage gelten bundesweit

  • Neujahr, 1. Januar 2022
  • Karfreitag, 15. April 2022
  • Ostermontag, 18. April 2022
  • 1. Mai (Tag der Arbeit)
  • Christi Himmelfahrt, 26. Mai 2022
  • Pfingstmontag, 6. Juni 2022
  • Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2022
  • erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2022
  • zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2022

Andere Feiertage gelten nur in bestimmten Ländern und Regionen. Oft hat es etwas damit zu tun, ob ein Bundesland eher katholisch oder eher protestantisch geprägt ist.

Anders als in den meisten Bundesländern sind in Berlin Fronleichnam, der Reformationstag oder Allerheiligen keine gesetzlichen Feiertage. Bundesweit die meisten gesetzlichen Feiertage hat Bayern.

Die meisten gesetzliche Feiertage in Deutschland

  • Bayern: 12 (regional kommen zwei weitere Feiertage hinzu, das Augsburger Friedensfest und Mariä Himmelfahrt)
  • Baden-Württemberg: 12
  • Saarland: 12
  • Sachsen: 11
  • Sachsen-Anhalt: 11
  • Nordrhein-Westfalen: 11
  • Rheinland-Pfalz: 11
  • Brandenburg: 10
  • Thüringen: 10
  • Hamburg: 10
  • Niedersachen: 10
  • Bremen: 10
  • Mecklenburg-Vorpommern: 10
  • Hessen: 10
  • Schleswig-Holstein: 10
  • Berlin: 10

An Feiertagen gilt ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot (§ 9 ArbZG), von dem es aber Ausnahmen gibt, zum Beispiel für Not- und Rettungsdienste, Feuerwehr, Krankenhäuser und Gaststätten.

In Brandenburg bleibt der Frauentag ein Werktag

Übrigens: In Brandenburg bleibt der Internationale Frauentag ein Werktag. Die Linksfraktion im Landtag scheiterte zuletzt mit einem entsprechenden Antrag. In Mecklenburg-Vorpommern wiederum planen SPD und Linke, dass der Tag ab 2023 ein gesetzlicher Feiertag sein soll.