Der Regierende Bürgermeister hat sich gegen eine Nahverkehrsabgabe ausgesprochen. “Ich glaube, dass das keine soziale Maßnahme wäre.“

  • Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin prüft die Einführung eines sogenannten Bürgertickets für BVG und S-Bahn, das von allen Berliner verpflichtend bezahlt werden muss.
  • Auf alle Berliner kämen laut Gutachten jährliche Kosten von bis zu 761 Euro zu.
  • Das Geld soll für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin genutzt werden.
  • Alternativ ist eine zusätzliche ÖPNV-Steuer für Touristen im Gespräch. Dabei müssten Berlin-Besucher pro Person und Übernachtung eine Abgabe zwischen fünf und acht Euro entrichten.
  • Die Gutachter sehen zudem die Einführung einer City-Maut als Möglichkeit. Wer mit dem eigenen Auto in die Innenstadt fährt, müsste dann pro Tag zwischen fünf und acht Euro zahlen.
  • Die Berliner Oppositionsparteien und Verbände haben scharfe Kritik an den Modellen geübt.
  • Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) plädiert eher für ein 365-Euro-Ticket