In Berlin gibt es 5821 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Die aktuellen Entwicklungen im Newsblog.

Berlin. In unserem Newsticker halten wir Sie über die Entwicklungen zum Coronavirus in Berlin und Brandenburg auf dem Laufenden. Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Deutschland, Europa und der Welt finden Sie in diesem Newsblog.

Die wichtigsten Corona-News am Donnerstag

Ohne Maske kein Einlass mehr in Berliner Geschäfte
Corona-Notfallklinik kurz vor der Fertigstellung
Kollatz geht von fünf Milliarden Euro neuen Schulden aus
Polizeipräsidentin: "Corona verändert auch den 1. Mai"

15.24 Uhr: Wir starten unseren neuen Newsticker

Alle aktuellen Nachrichten zum Coronavirus in Berlin finden Sie in diesem Newsblog.

15.18 Uhr: Bezirke öffnen Spielplätze zum langen Wochenende - einige Ausnahmen

Gute Nachrichten für Berliner Familien: Pünktlich zum langen Wochenende haben fast alle Bezirke ihre Spielplätze am Donnerstag geöffnet. In Einzelfällen müssen Kinder noch ein wenig Geduld haben. Pankow öffnet zum Beispiel erst knapp 100 seiner 224 Plätze. Die weiteren Anlagen sollen stufenweise in den kommenden Wochen folgen. Friedrichshain-Kreuzberg hat die Öffnung für den 1. Mai angekündigt, Tempelhof-Schöneberg für den 4. Mai.

Hinweisschilder sollen Nutzer der Spielplätze an die Hygiene- und Abstandsregeln erinnern. Vor allem erwachsene Begleitpersonen sollen darauf achten, dass sie 1,50 Meter Abstand zu anderen einhalten. Wenn eine Anlage überfüllt ist, darf sie demnach nicht betreten werden. Pankow hat dazu laut Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne) jeweils eine maximale Nutzerzahl für seine Spielplätze festgelegt.

Friedrichshain-Kreuzberg will die Situation entspannen, indem jeweils sonntags bis zu 30 Straßen in der Nachbarschaft von Spielplätzen für Fahrzeuge gesperrt werden. Am 3. Mai sollen insgesamt 19 Straßen für Kinder freigegeben werden, unter anderem am Boxhagener Platz und im Samariter Kiez. Nachbarschaftsinitiativen sind dazu aufgerufen, die Durchsetzung der „temporären Spielstraßen“ zu unterstützen.

In der vergangenen Woche hatten sich die Berliner Bezirke darauf geeinigt, dass sie die Spielplätze nach wochenlanger Schließung wegen der Corona-Pandemie wieder freigegeben werden. Bundesweit sollen die Spielplätze ebenfalls wieder öffnen. Das hieß es in einer Beschlussvorlage des Bundes für die Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel mit den Länderchefs am Donnerstagnachmittag, die der Deutschen Presse-Agentur vorlag.

13.39 Uhr: Bildungssenatorin Scheeres verteidigt Musterhygieneplan

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat Kritik der Opposition zurückgewiesen, dass der Senat die Schulen beim Thema Hygiene alleine lasse. Die Senatsverwaltung arbeite mit den Bezirken und Schulträgern „Hand in Hand“. „Der Musterhygieneplan bietet den Schulen einen Rahmen für ihre Hygienemaßnahmen und wird laufend angepasst“, sagte Scheeres am Donnerstag in der Fragestunde im Abgeordnetenhaus. Der Senat habe zudem Desinfektionsmittel für die Schulen bereitgestellt. Scheeres verwies darauf, dass die Reinigung der Schulen Aufgabe der Bezirke sei. Diese hätten aber sofort nachgebessert, wenn es an der ein oder anderen Stelle Probleme gegeben habe.

Bilder der Corona-Krise in Berlin

Bilder der Corona-Krise in Berlin

28.05.2020: Besucher des Holocaust-Mahnmals, wo seit dem 25. Mai wieder Führungen möglich sind.
28.05.2020: Besucher des Holocaust-Mahnmals, wo seit dem 25. Mai wieder Führungen möglich sind. © AFP | JOHN MACDOUGALL
28.05.2020: Unterstützter der Initiative „Generation Rettungsschirm“ bei einer Aktion vor dem Kanzleramt.
28.05.2020: Unterstützter der Initiative „Generation Rettungsschirm“ bei einer Aktion vor dem Kanzleramt. © Getty Images | Sean Gallup
27.05.2020: Bus-Unternehmen und Reisebüros demonstrieren vor dem Reichstag und fordern in der Corona-Krise mehr staatliche Hilfe.
27.05.2020: Bus-Unternehmen und Reisebüros demonstrieren vor dem Reichstag und fordern in der Corona-Krise mehr staatliche Hilfe. © Getty Images | Sean Gallup
27.05.2020: Aktivisten mit Masken von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die staatliche Unterstützung der Lufthansa.
27.05.2020: Aktivisten mit Masken von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die staatliche Unterstützung der Lufthansa. © AFP | Tobias Schwarz
26.05.2020: Sonnenbad mit Abstand an der Spree.
26.05.2020: Sonnenbad mit Abstand an der Spree. © Getty Images | Maja Hitij
26.05.2020: Eine Kellnerin vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz.
26.05.2020: Eine Kellnerin vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz. © Getty Images | ja Hitij
25.05.2020: Hinweisschilder sind im Strandbad Müggelsee zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus aufgestellt worden. Im Rahmen der Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfen Berlins Frei- und Strandbäder, unter Einhaltung gewisser Auflagen, in die Badesaison starten. Regenwetter sorgte allerdings dafür, dass der Strand hier leer blieb.
25.05.2020: Hinweisschilder sind im Strandbad Müggelsee zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus aufgestellt worden. Im Rahmen der Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfen Berlins Frei- und Strandbäder, unter Einhaltung gewisser Auflagen, in die Badesaison starten. Regenwetter sorgte allerdings dafür, dass der Strand hier leer blieb. © dpa | Wolfgang Kumm
25.05.2020: Freizeitsportler schwimmen im Sommerbad Wilmersdorf nach weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
25.05.2020: Freizeitsportler schwimmen im Sommerbad Wilmersdorf nach weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen. © dpa | Kay Nietfeld
23.05.2020: Demonstranten tanzen in Berlin-Mitte Unter den Linden bei einer Kundgebung gegen die Corona-Einschränkungen.
23.05.2020: Demonstranten tanzen in Berlin-Mitte Unter den Linden bei einer Kundgebung gegen die Corona-Einschränkungen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Carsten Koall
23.05.2020: Am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne wird gegen die Rechten demonstriert, die bei den sogenannten „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Einschränkungen protestiert haben.
23.05.2020: Am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne wird gegen die Rechten demonstriert, die bei den sogenannten „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Einschränkungen protestiert haben. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
23.05.2020: Teilnehmer der Demonstration einer Gruppe namens
23.05.2020: Teilnehmer der Demonstration einer Gruppe namens "Gelbe Westen" mit dem Titel: "Heimat und Weltfrieden" stehen am Großen Stern. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Carsten Koall
23.05.2020: Der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude ist mit einem Bauzaun abgesperrt.
23.05.2020: Der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude ist mit einem Bauzaun abgesperrt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
22.05.2020: Blick auf die Brücken über die Spree vom Restaurant des Fernsehturms. Nach der coronabedingten Zwangspause dürfen Interessierte ab wieder das Wahrzeichen besuchen - unter bestimmten Auflagen.
22.05.2020: Blick auf die Brücken über die Spree vom Restaurant des Fernsehturms. Nach der coronabedingten Zwangspause dürfen Interessierte ab wieder das Wahrzeichen besuchen - unter bestimmten Auflagen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Paul Zinken
22.05.2020: Das Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union im Berliner Olympiastadion findet ohne Publikum statt. Polizisten sichern den Bereich vor dem Stadion.
22.05.2020: Das Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union im Berliner Olympiastadion findet ohne Publikum statt. Polizisten sichern den Bereich vor dem Stadion. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
21. Mai 2020: Frühsommerliche Feiertagsstimmung am Schlachtensee.
21. Mai 2020: Frühsommerliche Feiertagsstimmung am Schlachtensee. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
20. Mai 2020: Ein Polizeiboot auf Spree-Patrouille.
20. Mai 2020: Ein Polizeiboot auf Spree-Patrouille. © AFP | JOHN MACDOUGALL
20. Mai 2020: Pflegekräfte fordern auf einer Demonstration am Alexanderplatz mehr und bessere Schutzkleidung.
20. Mai 2020: Pflegekräfte fordern auf einer Demonstration am Alexanderplatz mehr und bessere Schutzkleidung. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
20.05.2020: Dicht gedrängt steigen am Morgen die Fahrgäste in die U2 am U-Bahnhof Zoologischer Garten.
20.05.2020: Dicht gedrängt steigen am Morgen die Fahrgäste in die U2 am U-Bahnhof Zoologischer Garten. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
18.05.2020: Eine Schlange vor dem Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.
18.05.2020: Eine Schlange vor dem Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | ean Gallup
17.05.2020: Besucher auf dem Tempelhofer Feld.
17.05.2020: Besucher auf dem Tempelhofer Feld. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
16.05.2020: Polizisten vor dem Reichstag bei den Protesten gegen die Corona-Regeln.
16.05.2020: Polizisten vor dem Reichstag bei den Protesten gegen die Corona-Regeln. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
17.05.2020: Blick in das Stadion an der Alten Försterei während des Spiels zwischen Union Berlin und dem FC Bayern München.
17.05.2020: Blick in das Stadion an der Alten Försterei während des Spiels zwischen Union Berlin und dem FC Bayern München. © AFP | Hannibal Hanschke
17.05.2020: Gäste in einem Restaurant am Hackeschen Markt.
17.05.2020: Gäste in einem Restaurant am Hackeschen Markt. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
16.05.2020: Comedian Oliver Pocher (Mitte) und der Koch Attila Hildmann (r.) im Gespräch vor dem Reichstag. An der Kundgebung von Hildmann nahmen mehrere Hundert Menschen teil. Pocher, der mit Hildmann vor laufenden Kameras diskutierte, wurde von der Polizei vom Gelände geleitet.
16.05.2020: Comedian Oliver Pocher (Mitte) und der Koch Attila Hildmann (r.) im Gespräch vor dem Reichstag. An der Kundgebung von Hildmann nahmen mehrere Hundert Menschen teil. Pocher, der mit Hildmann vor laufenden Kameras diskutierte, wurde von der Polizei vom Gelände geleitet. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
14.05.2020: Passanten mit Masken am Alexanderplatz.
14.05.2020: Passanten mit Masken am Alexanderplatz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
14.05.2020: Solo-Selbstständige und Künstler protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen Löcher im Rettungsschirm, der ihnen in der Corona-Krise helfen soll. Am Ende der Protestaktion wurde eine Petition mit Unterschriften an einen Vertreter des Ministeriums übergeben.
14.05.2020: Solo-Selbstständige und Künstler protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen Löcher im Rettungsschirm, der ihnen in der Corona-Krise helfen soll. Am Ende der Protestaktion wurde eine Petition mit Unterschriften an einen Vertreter des Ministeriums übergeben. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
14.05.2020: Das wegen der Corona-Epidemie geschlossene Freiluftkino Friedrichshain hat auf der Wiese Decken mit großem Abstand platziert, seine Sitzreihen reduziert und mit Abstandsmarkierungen versehen. Die Betreiber wollen damit zeigen, wie ein Konzept für eine Wiedereröffnung aussehen könnte. Die Kinos in der Hauptstadt sind seit Wochen geschlossen.
14.05.2020: Das wegen der Corona-Epidemie geschlossene Freiluftkino Friedrichshain hat auf der Wiese Decken mit großem Abstand platziert, seine Sitzreihen reduziert und mit Abstandsmarkierungen versehen. Die Betreiber wollen damit zeigen, wie ein Konzept für eine Wiedereröffnung aussehen könnte. Die Kinos in der Hauptstadt sind seit Wochen geschlossen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
14.05.2020: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das neu entstandene Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände, begleitet von Projektleiter Albrecht Broemme (r.).
14.05.2020: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das neu entstandene Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände, begleitet von Projektleiter Albrecht Broemme (r.). © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Pool
14.05.2020: Mitarbeiter von Reisebüros demonstrieren vor dem Brandenburger Tor für staatliche Hilfen.
14.05.2020: Mitarbeiter von Reisebüros demonstrieren vor dem Brandenburger Tor für staatliche Hilfen. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
13.05.2020: Annett Greiner-Bäuerle, die Inhaberin vom Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel, und der Koch Andreas Reusner bereiten die Wiedereröffnung ihres Betriebs am 15. Mai um 12 Uhr vor.
13.05.2020: Annett Greiner-Bäuerle, die Inhaberin vom Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel, und der Koch Andreas Reusner bereiten die Wiedereröffnung ihres Betriebs am 15. Mai um 12 Uhr vor. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
12.05.2020: Eine Besucherin mit Mundschutz vor Rodins Skulptur „Der Denker“ in der Alten Nationalgalerie. Viele Berliner Museen haben seit dieser Woche wieder geöffnet.
12.05.2020: Eine Besucherin mit Mundschutz vor Rodins Skulptur „Der Denker“ in der Alten Nationalgalerie. Viele Berliner Museen haben seit dieser Woche wieder geöffnet. © AFP | JOHN MACDOUGALL
12.05.2020: Vor dem Alten Museum in Berlin klärt ein Schild auf die Verhaltensregeln für Besucher auf.
12.05.2020: Vor dem Alten Museum in Berlin klärt ein Schild auf die Verhaltensregeln für Besucher auf. © AFP | OHN MACDOUGALL
12.05.2020: Der Arzt Ulrich Bohr trägt einen Mundschutz und Schutzkleidung, während er am
12.05.2020: Der Arzt Ulrich Bohr trägt einen Mundschutz und Schutzkleidung, während er am "quicktest-Mobil" mit einer Frau spricht. Am Testmobil können sich Menschen auf eine Corona-Infektion testen lassen. Die Kosten liegen bei 158,65 Euro pro Test. Für einen Test muss man sich vorab online anmelden. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Britta Pedersen
12.05.2020:  Arbeitskräfte aus dem Pflegebereich bei einer Demonstration vor dem Gesundheitsministerium in Berlin.
12.05.2020: Arbeitskräfte aus dem Pflegebereich bei einer Demonstration vor dem Gesundheitsministerium in Berlin. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
12.05.2020:  Ein Polizist mit einem Gesichtsschild bei einer Demonstration der Pflegekräfte vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin.
12.05.2020: Ein Polizist mit einem Gesichtsschild bei einer Demonstration der Pflegekräfte vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin. © AFP | ODD ANDERSEN
11.05.2020: Die Apple-Filiale am Kurfürstendamm hat am Montagvormittag erstmals seit Mitte März wieder geöffnet. Vor dem Zutritt zu dem Geschäft wird bei Kunden Fieber gemessen.
11.05.2020: Die Apple-Filiale am Kurfürstendamm hat am Montagvormittag erstmals seit Mitte März wieder geöffnet. Vor dem Zutritt zu dem Geschäft wird bei Kunden Fieber gemessen. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
11.05.2020: Die Stadtbibliothek in der Breiten Straße, die zur Zentral- und Landesbibliothek gehört, hat getrennte Türen für den Eingang und den Ausgang markiert. Einige Bibliothekten sind nach der Schließung wegen der Corona-Epidemie nun wieder für die Ausleihe und die Rückgabe geöffnet. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln.
11.05.2020: Die Stadtbibliothek in der Breiten Straße, die zur Zentral- und Landesbibliothek gehört, hat getrennte Türen für den Eingang und den Ausgang markiert. Einige Bibliothekten sind nach der Schließung wegen der Corona-Epidemie nun wieder für die Ausleihe und die Rückgabe geöffnet. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
11.05.2020: Mitarbeiter gehen durch das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) auf dem Berliner Messegelände. Das Corona-Notfallkrankenhaus zur wurde offiziell eröffnet. Das Zentrum geht zunächst in einen
11.05.2020: Mitarbeiter gehen durch das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) auf dem Berliner Messegelände. Das Corona-Notfallkrankenhaus zur wurde offiziell eröffnet. Das Zentrum geht zunächst in einen "Stand-by-Modus", Personal für den Betrieb stehe auf Abruf bereit. Die Messehalle an der Jafféstraße ist so umgebaut worden, dass dort Platz für rund 500 Patienten wäre, sollten die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Eingeplant wurden Baukosten von mehr als 31 Millionen Euro. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
11.05.2020: Schulkinder gehen zum Unterricht in die Grundschule am Kollwitzplatz. An diesem Montag beginnt in Berlin für mehrere Klassenstufen wieder der Unterricht in den Schulen, der aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang ausgefallen ist.
11.05.2020: Schulkinder gehen zum Unterricht in die Grundschule am Kollwitzplatz. An diesem Montag beginnt in Berlin für mehrere Klassenstufen wieder der Unterricht in den Schulen, der aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang ausgefallen ist. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
10.05.2020: Eine Open-Air-Messe im Garten der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße.
10.05.2020: Eine Open-Air-Messe im Garten der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
10.05.2020: Saisoneröffnung der Rennbahn Hoppegarten: Jockey Andrasch Starke (r.) siegt auf Rubaiyat. Das Rennen findet wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer statt.
10.05.2020: Saisoneröffnung der Rennbahn Hoppegarten: Jockey Andrasch Starke (r.) siegt auf Rubaiyat. Das Rennen findet wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer statt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Andreas Gora
10.05.2020: Freizeitsportler spielen bei warmem Wetter Beachvolleyball im Volkspark Friedrichshain.
10.05.2020: Freizeitsportler spielen bei warmem Wetter Beachvolleyball im Volkspark Friedrichshain. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. Einige bestiegen den Brunnen der Völkerfreundschaft.
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. Einige bestiegen den Brunnen der Völkerfreundschaft. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“.
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
09.05.2020: Demonstranten halten vor dem Brandenburger Tor ein Transparent mit der Aufschrift „1bis19.de - Für Grundrechte und Rechtsstaat“. Die Veranstalter fordern klare und sinnvolle Ziele und Maßnahmen im Vorgehen gegen die Pandemie.
09.05.2020: Demonstranten halten vor dem Brandenburger Tor ein Transparent mit der Aufschrift „1bis19.de - Für Grundrechte und Rechtsstaat“. Die Veranstalter fordern klare und sinnvolle Ziele und Maßnahmen im Vorgehen gegen die Pandemie. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
09.05.2020: Attila Hildmann wird bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude von Polizisten abgeführt.
09.05.2020: Attila Hildmann wird bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude von Polizisten abgeführt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
08.05.2020: Teilnehmer der sogenannten „Hygiene-Demo“ am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte tragen Dinosaurier-Masken.
08.05.2020: Teilnehmer der sogenannten „Hygiene-Demo“ am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte tragen Dinosaurier-Masken. © Getty Images | Pool Pool
08.05.2020: Polizisten bei einer nicht angemeldeten Demonstration am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin.
08.05.2020: Polizisten bei einer nicht angemeldeten Demonstration am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin. © AFP | David Gannon
07.05.2020: Ein Streifenwagen der Polizei fährt durch den Volkspark Schöneberg. Nach zahlreichen Lockerungen in der Coronakrise bleiben die Abstandsregeln und die Kontaktsperren vorerst bestehen.
07.05.2020: Ein Streifenwagen der Polizei fährt durch den Volkspark Schöneberg. Nach zahlreichen Lockerungen in der Coronakrise bleiben die Abstandsregeln und die Kontaktsperren vorerst bestehen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
07.05.2020: Einem Buddy Bär auf dem Gelände eines Ausbildungszentrums der Berliner Polizei wurde einen Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt.
07.05.2020: Einem Buddy Bär auf dem Gelände eines Ausbildungszentrums der Berliner Polizei wurde einen Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
07.05.2020: Menschen stehen in Schlangen vor dem Elefantentor des Zoologischen Gartens an. Die Bundesregierung und die Länderchefs haben sich über eine Lockerungen der Corona-Beschränkungen verständigt.
07.05.2020: Menschen stehen in Schlangen vor dem Elefantentor des Zoologischen Gartens an. Die Bundesregierung und die Länderchefs haben sich über eine Lockerungen der Corona-Beschränkungen verständigt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Wolfgang Kumm
06.06.2020: Passanten beim Shoppen auf dem Kurfürstendamm.
06.06.2020: Passanten beim Shoppen auf dem Kurfürstendamm. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
06.05.2020: Polizeibeamte mit Helm und Mund-Nasen-Schutz lösen eine Demonstration vor dem Reichstagsgebäude auf. Mehrere hundert Menschen haben hier gegen eine Impfpflicht und gegen die Freiheitseinschränkenden Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus demonstriert.
06.05.2020: Polizeibeamte mit Helm und Mund-Nasen-Schutz lösen eine Demonstration vor dem Reichstagsgebäude auf. Mehrere hundert Menschen haben hier gegen eine Impfpflicht und gegen die Freiheitseinschränkenden Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus demonstriert. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
06.05.2020: Unter Einhaltung der Abstandsregeln spielen vier Männer Fußballtennis in der Abendsonne im Berliner Tiergarten.
06.05.2020: Unter Einhaltung der Abstandsregeln spielen vier Männer Fußballtennis in der Abendsonne im Berliner Tiergarten. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
06.05.2020: Kinder und Passanten im Park am Gleisdreieck am Potsdamer Platz.
06.05.2020: Kinder und Passanten im Park am Gleisdreieck am Potsdamer Platz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
05.05.2020: Ein Mann radelt auf der Museumsinsel an der geschlossenen Alten Nationalgalerie mit dem angrenzenden Neuen Museum (l.) vorbei. Während der Coronapandemie sind auch sämtliche Museen und Galerien in der Hauptstadt geschlossen. Im Zuge der bevorstehenden Lockerungen sollen auch Kunsteinrichtungen wieder geöffnet werden.
05.05.2020: Ein Mann radelt auf der Museumsinsel an der geschlossenen Alten Nationalgalerie mit dem angrenzenden Neuen Museum (l.) vorbei. Während der Coronapandemie sind auch sämtliche Museen und Galerien in der Hauptstadt geschlossen. Im Zuge der bevorstehenden Lockerungen sollen auch Kunsteinrichtungen wieder geöffnet werden. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Wolfgang Kumm
05.05.2020: Wieder geöffnet: Das KaDeWe begrüßt am Dienstagvormittag seine ersten Kunden nach der Schließung.
05.05.2020: Wieder geöffnet: Das KaDeWe begrüßt am Dienstagvormittag seine ersten Kunden nach der Schließung. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
05.05.2020: Leere Tische und Bänke stehen in einem Biergarten vor dem Bundeskanzleramt.
05.05.2020: Leere Tische und Bänke stehen in einem Biergarten vor dem Bundeskanzleramt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
05.05.2020: Eine Demonstration vor dem Reichstag gegen eine neue Abwrackprämie.
05.05.2020: Eine Demonstration vor dem Reichstag gegen eine neue Abwrackprämie. © AFP | Tobias Schwarz
05.05.2020: Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor sind nur wenige Menschen. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind deutlich weniger Menschen in Berlins Innenstadt unterwegs.
05.05.2020: Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor sind nur wenige Menschen. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind deutlich weniger Menschen in Berlins Innenstadt unterwegs. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
05.05.2020: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift
05.05.2020: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift "Unnötige Wege & Kontakte vermeiden! #WirBleibenZuhause". © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
BERLIN, GERMANY - MAY 04: A hairdresser cuts customer hair at a hair salon that opened today for the first time since March during the novel coronavirus (Covid-19) crisis on May 4, 2020 in Berlin, Germany. Barber shops and hair salons are reopening this week nationwide as authorities carefully lift lockdown measures that had been imposed to stem the spread of the virus. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)
BERLIN, GERMANY - MAY 04: A hairdresser cuts customer hair at a hair salon that opened today for the first time since March during the novel coronavirus (Covid-19) crisis on May 4, 2020 in Berlin, Germany. Barber shops and hair salons are reopening this week nationwide as authorities carefully lift lockdown measures that had been imposed to stem the spread of the virus. (Photo by Maja Hitij/Getty Images) © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
04.05.2020: Kunden stehen Schlange vor einer Saturn-Filiale am Kudamm.
04.05.2020: Kunden stehen Schlange vor einer Saturn-Filiale am Kudamm. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
30.04.2020: Der zentrale Festplatz in Berlin-Mitte, wo Corona-Tests durchgeführt werden.
30.04.2020: Der zentrale Festplatz in Berlin-Mitte, wo Corona-Tests durchgeführt werden. © AFP | JOHN MACDOUGALL
29.04.2020: Ein Blick in das Stadion
29.04.2020: Ein Blick in das Stadion "An der Alten Försterei", dem Heimstadion des Fußball-Bundesligisten 1.FC Union Berlin, zeigt leere Stehblöcke und verlassenen Rasen. Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus können derzeit keine Zuschauer in das Stadion. © dpa | Andreas Gora
29.04.2020: Selbstgenähte Masken als Mund- und Nasenschutz hängen in großer Auswahl vor einer Änderungsschneiderei in der Danziger Straße 71 in Prenzlauer Berg.
29.04.2020: Selbstgenähte Masken als Mund- und Nasenschutz hängen in großer Auswahl vor einer Änderungsschneiderei in der Danziger Straße 71 in Prenzlauer Berg. © dpa | Jens Kalaene
28.04.2020: Besucher beobachten die Seelöwen in ihrem Gehege im Berliner Zoo. Die Berliner Zoos haben unter strengen Auflagen wieder geöffnet.
28.04.2020: Besucher beobachten die Seelöwen in ihrem Gehege im Berliner Zoo. Die Berliner Zoos haben unter strengen Auflagen wieder geöffnet. © dpa | Kay Nietfeld
28.04.2020: Vor dem Charlottenburger Rathaus werden kostenlose FFP2-Masken verteilt.
28.04.2020: Vor dem Charlottenburger Rathaus werden kostenlose FFP2-Masken verteilt. © Getty Images, | Sean Gallup
28.04.2020: Ein Angestellter des Zoos bereitet an Morgen den Eingangsbereich des Zoos vor.
28.04.2020: Ein Angestellter des Zoos bereitet an Morgen den Eingangsbereich des Zoos vor. © AFP | Tobias Schwarz
27.04.2020: Fahrgäste mit Mund-Nasenschutz stehen am Morgen an der U-Bahnhaltestelle Alexanderplatz. In Berlin gilt im öffentlichen Nahverkehr zur Eindämmung des Coronavirus die Pflicht für das Tragen einer Bedeckung von Mund und Nase.
27.04.2020: Fahrgäste mit Mund-Nasenschutz stehen am Morgen an der U-Bahnhaltestelle Alexanderplatz. In Berlin gilt im öffentlichen Nahverkehr zur Eindämmung des Coronavirus die Pflicht für das Tragen einer Bedeckung von Mund und Nase. © dpa | Kay Nietfeld
26.04.2020: Am Mauerpark zeigt ein Graffito den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump mit Masken.
26.04.2020: Am Mauerpark zeigt ein Graffito den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump mit Masken. © Getty Images | Maja Hitij
26.04.2020: Paddler auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg.
26.04.2020: Paddler auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
25.04.2020: Kunden vor einem Geschäft am Alexanderplatz.
25.04.2020: Kunden vor einem Geschäft am Alexanderplatz. © Getty Images | Adam Berry
25.04.2020: Polizisten nehmen einen Demonstranten am Rosa-Luxemburg-Platz fest. Bei der „Hygiene-Demo“ hatten dort etwa 1000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert.
25.04.2020: Polizisten nehmen einen Demonstranten am Rosa-Luxemburg-Platz fest. Bei der „Hygiene-Demo“ hatten dort etwa 1000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. © AFP | Tobias Schwarz
24.04.2020: Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ haben vor dem Reichstag Protest-Plakate abgelegt.
24.04.2020: Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ haben vor dem Reichstag Protest-Plakate abgelegt. © Getty Images | Sean Gallup
24.04.2020: Zahlreiche Menschen genießen den Sonnenuntergang am Ufer des Landwehrkanals.
24.04.2020: Zahlreiche Menschen genießen den Sonnenuntergang am Ufer des Landwehrkanals. © dpa | Jörg Carstensen
24.04.2020: Polizisten schließen einen Wochemarkt am Maybachufer in Neukölln wegen Überfüllung.
24.04.2020: Polizisten schließen einen Wochemarkt am Maybachufer in Neukölln wegen Überfüllung. © AFP | David Gannon
24.04.2020: Berliner Gastronomen der nach eigenen Angaben unabhängig und privat organisierten Initiative
24.04.2020: Berliner Gastronomen der nach eigenen Angaben unabhängig und privat organisierten Initiative "Leere Stühle" haben fast 800 Stühle vor dem Brandenburger Tor aufgestellt, um auf die schwierige Lage ihrer Branche hinzuweisen. © dpa | Bernd von Jutrczenka
23.04.2020: Ein Automat, an dem man neben Kontaktlinsen auch einfache Mundschutzmasken kaufen kann, steht am Bahnsteig der U-Bahnstation Turmstraße.
23.04.2020: Ein Automat, an dem man neben Kontaktlinsen auch einfache Mundschutzmasken kaufen kann, steht am Bahnsteig der U-Bahnstation Turmstraße. © dpa | Jörg Carstensen
23.04.2020: Die Berliner Arthousekinos haben sich zum Berliner Fassadenkino Windowflicks zusammengetan. Mitarbeiter Christian beschenkt eine Anwohnerin der Wilhelmstraße mit einer Tüte Popcorn.
23.04.2020: Die Berliner Arthousekinos haben sich zum Berliner Fassadenkino Windowflicks zusammengetan. Mitarbeiter Christian beschenkt eine Anwohnerin der Wilhelmstraße mit einer Tüte Popcorn. © dpa | Jörg Carstensen
23.04.2020: Michael Müller (SPD, r), Berlins Regierender Bürgermeister, besucht in Begleitung von Albrecht Broemme (2.v.r), Projektleiter, und Andrea Grebe (l), Vorsitzende der Vivantes-Geschäftsführung, das Corona-Behandlungszentrum in der Jaffestraße. Die provisorische Klinik auf dem Messegelände soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen.
23.04.2020: Michael Müller (SPD, r), Berlins Regierender Bürgermeister, besucht in Begleitung von Albrecht Broemme (2.v.r), Projektleiter, und Andrea Grebe (l), Vorsitzende der Vivantes-Geschäftsführung, das Corona-Behandlungszentrum in der Jaffestraße. Die provisorische Klinik auf dem Messegelände soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen. © dpa | ODD ANDERSEN
23.04.2020: Das Coronatest-Drive-In auf dem Zentralen Festplatz in Mitte öffnet. Mitarbeiter vom Gesundheitsamt halten ein Abstrichstäbchen in ein Autofenster.
23.04.2020: Das Coronatest-Drive-In auf dem Zentralen Festplatz in Mitte öffnet. Mitarbeiter vom Gesundheitsamt halten ein Abstrichstäbchen in ein Autofenster. © dpa | Britta Pedersen
22.04.2020: So begrüßen die Mitarbeiterinnen des Kosmetikladens Rituals in den Wilmersdorfer Arcaden die Kunden.
22.04.2020: So begrüßen die Mitarbeiterinnen des Kosmetikladens Rituals in den Wilmersdorfer Arcaden die Kunden. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
22.04.2020: Desinfektionsmittel am Eingang eines Geschäftes. Kleinere Geschäfte dürfen unter Auflagen ab heute wieder öffnen.
22.04.2020: Desinfektionsmittel am Eingang eines Geschäftes. Kleinere Geschäfte dürfen unter Auflagen ab heute wieder öffnen. © dpa | Britta Pedersen
22.04.2020: Ein BVG-Mitarbeiter mit Mund-Nasenschutz und Schutzhandschuhen reinigt einen Bus an der Endhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz.
22.04.2020: Ein BVG-Mitarbeiter mit Mund-Nasenschutz und Schutzhandschuhen reinigt einen Bus an der Endhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz. © dpa | Kay Nietfeld
22.04.2020: Eine große Europa-Flagge liegt bei einer Solidaritätsaktion mit Italien vor der italienischen Botschaft.
22.04.2020: Eine große Europa-Flagge liegt bei einer Solidaritätsaktion mit Italien vor der italienischen Botschaft. © dpa | Bernd von Jutrczenka
21.04.2020: Selbstgenähte Masken für Mund und Nase in großer Auswahl: Auslage eines Geschäfts in Charlottenburg.
21.04.2020: Selbstgenähte Masken für Mund und Nase in großer Auswahl: Auslage eines Geschäfts in Charlottenburg.
21.04.2020: Eine junge Frau fotografiert mit Mundschutz die blühenden Kirschbäume in der Norwegerstraße.
21.04.2020: Eine junge Frau fotografiert mit Mundschutz die blühenden Kirschbäume in der Norwegerstraße. © dpa | Jörg Carstensen
20.04.2020: Corona-Motto auf einer Tafel:
20.04.2020: Corona-Motto auf einer Tafel: "Das Leben kann so einfach sein, Fenster uff und Sonne rein". © dpa | Britta Pedersen
20.04.2020: Blick in die 10.000ste Lebensmittel-Tüte der Berliner Tafel e.V.. Seit rund drei Wochen beliefert die Berliner Tafel bedürftige Menschen zu Hause mit Lebensmittel-Tüten.
20.04.2020: Blick in die 10.000ste Lebensmittel-Tüte der Berliner Tafel e.V.. Seit rund drei Wochen beliefert die Berliner Tafel bedürftige Menschen zu Hause mit Lebensmittel-Tüten. © dpa | Jörg Carstensen
20.04.2020:
20.04.2020: "Fuck the Virus" steht auf einem T-Shirt einer Schaufensterpuppe am Kurfürstendamm. © dpa | Bernd von Jutrczenka
19.04.2020: Besucher im Volkspark Wilmersdorf.
19.04.2020: Besucher im Volkspark Wilmersdorf. © AFP | ODD ANDERSEN
19.04.2020: Die Polizei überwacht in Neukölln die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie.
19.04.2020: Die Polizei überwacht in Neukölln die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie. © dpa | Fabian Sommer
18.04.2020: Am Landwehrkanal in Kreuzberg.
18.04.2020: Am Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
19.04.2020: Die Straße vor dem Eingang zum Flughafen Tegel bleibt am Sonntagvormittag leer.
19.04.2020: Die Straße vor dem Eingang zum Flughafen Tegel bleibt am Sonntagvormittag leer. © dpa | Fabian Sommer
18.04.2020: Kunden warten vor einem Baumarkt in Friedrichshain.
18.04.2020: Kunden warten vor einem Baumarkt in Friedrichshain. © Getty Images | Sean Gallup
18.04.2020: Polizisten mit Atemschutzmasken stehen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. In Mitte haben sich mehrere Hundert Menschen an einer unerlaubten Demonstration beteiligt. Unter den Demonstranten waren bekannte Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme und Antisemiten.
18.04.2020: Polizisten mit Atemschutzmasken stehen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. In Mitte haben sich mehrere Hundert Menschen an einer unerlaubten Demonstration beteiligt. Unter den Demonstranten waren bekannte Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme und Antisemiten. © dpa | Christophe Gateau
17.04.2020: Besucher spazieren über das Tempelhofer Feld.
17.04.2020: Besucher spazieren über das Tempelhofer Feld. © dpa | Britta Pedersen
17.04.2020: Verlassen ist der Alexanderplatz.
17.04.2020: Verlassen ist der Alexanderplatz. © dpa | Carsten Koall
16.04.2020,: Ein Passant geht am Donnerstagmittag in das Einkaufszentrum
16.04.2020,: Ein Passant geht am Donnerstagmittag in das Einkaufszentrum "Boulevard Berlin" in Steglitz. © dpa | Bernd von Jutrczenka
15.04.2020: Lange Schatten wirft das Brandenburger Tor auf den nahezu menschenleeren Pariser Platz.
15.04.2020: Lange Schatten wirft das Brandenburger Tor auf den nahezu menschenleeren Pariser Platz. © dpa | Kay Nietfeld
15.04.2020: Eine Passantin überquert im ruhigen Feierabendverkehr den Kaiserdamm vor einer Anzeigetafel mit einem Hinweis zum Coronavirus.
15.04.2020: Eine Passantin überquert im ruhigen Feierabendverkehr den Kaiserdamm vor einer Anzeigetafel mit einem Hinweis zum Coronavirus. © dpa | Kay Nietfeld
15.04.2020: Der leere Strand mit verwaisten Strandkörben im geschlossenen Strandbad Wannsee.
15.04.2020: Der leere Strand mit verwaisten Strandkörben im geschlossenen Strandbad Wannsee. © Getty Images | Sean Gallup
15.04.2020: Ein Schild des Forstamts an einem Waldweg bittet Spaziergänger um Abstand von mindestens 1,50 Meter.
15.04.2020: Ein Schild des Forstamts an einem Waldweg bittet Spaziergänger um Abstand von mindestens 1,50 Meter. © dpa | Wolfgang Kumm
13.04.2020: Der fast menschenleere Alexanderplatz mit dem Fernsehturm.
13.04.2020: Der fast menschenleere Alexanderplatz mit dem Fernsehturm. © Getty Images | Sean Gallup
13.04.2020: Fahrradfahrer fahren unter blühenden Kirschbäumen nahe des Landwehrkanals in Alt-Treptow den Mauerweg entlang.
13.04.2020: Fahrradfahrer fahren unter blühenden Kirschbäumen nahe des Landwehrkanals in Alt-Treptow den Mauerweg entlang. © dpa | Christoph Soeder
07.04.2020: Eine Anzeigentafel am Tempelhofer Damm.
07.04.2020: Eine Anzeigentafel am Tempelhofer Damm. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
06.04.2020: Die Potsdamer Straße am Abend.
06.04.2020: Die Potsdamer Straße am Abend. © Getty Images | Sean Gallup
06.04.2020: Zwei Frauen sehen sich den Sonnenuntergang über Marzahn an.
06.04.2020: Zwei Frauen sehen sich den Sonnenuntergang über Marzahn an. © dpa | Britta Pedersen
06.04.2020: Die Friedrichstraße in Mitte, nur wenige Menschen sind dort unterwegs.
06.04.2020: Die Friedrichstraße in Mitte, nur wenige Menschen sind dort unterwegs. © Getty Images | Sean Gallup
06.04.2020: Das Holocaust Mahnmal liegt verlassen da.
06.04.2020: Das Holocaust Mahnmal liegt verlassen da. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
05.04.2020: Besucher stehen auf dem Tempelhofer Feld an einem Toiletten-Container Schlange.
05.04.2020: Besucher stehen auf dem Tempelhofer Feld an einem Toiletten-Container Schlange. © dpa | Christoph Soeder
05.04.2020: Der Strausberger Platz mit dem Fernsehturm im Hintergrund.
05.04.2020: Der Strausberger Platz mit dem Fernsehturm im Hintergrund. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Besucher im Mauerpark in Prenzlauer Berg.
05.04.2020: Besucher im Mauerpark in Prenzlauer Berg. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Polizisten im Volkspark Friedrichshain.
05.04.2020: Polizisten im Volkspark Friedrichshain. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Im Schlauchboot auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg.
05.04.2020: Im Schlauchboot auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
05.04.2020: Polizisten auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor.
05.04.2020: Polizisten auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020, Berlin: Leere Bahngleise vor den Hochhäusern des Potsdamer Platzes.
05.04.2020, Berlin: Leere Bahngleise vor den Hochhäusern des Potsdamer Platzes. © dpa | Christoph Soeder
04.04.2020: Ein Polizeiwagen fährt zwischen Spaziergängern auf dem Tempelhofer Feld.
04.04.2020: Ein Polizeiwagen fährt zwischen Spaziergängern auf dem Tempelhofer Feld. © dpa | Fernando Gutierrez-Juarez
04.04.2020: Menschen sitzen im Mauerpark in Prenzlauer Berg und genießen das gute Wetter.
04.04.2020: Menschen sitzen im Mauerpark in Prenzlauer Berg und genießen das gute Wetter. © dpa | Christophe Gateau
03.04.2020: Ein Schild mit Verhaltenshinweisen hängt an einem Wegeschild in einer Kleingartenanlage in Pankow.
03.04.2020: Ein Schild mit Verhaltenshinweisen hängt an einem Wegeschild in einer Kleingartenanlage in Pankow. © dpa | Jörg Carstensen
02.04.2020: Klopapier-Berge in einem türkischen Supermarkt am Mehringdamm in Kreuzberg.
02.04.2020: Klopapier-Berge in einem türkischen Supermarkt am Mehringdamm in Kreuzberg. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
02.04.2020: Ein Radfahrer vor der Berliner Mauer.
02.04.2020: Ein Radfahrer vor der Berliner Mauer. © Getty Images | Maja Hitij
02.04.2020: Ein Kunde an einem Döner-Stand in Berlin.
02.04.2020: Ein Kunde an einem Döner-Stand in Berlin. © Getty Images | Maja Hitij
02.04.2020: Der fast verlassene Heinrichplatz in Kreuzberg.
02.04.2020: Der fast verlassene Heinrichplatz in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Freiwillige der Heilsarmee verteilen Essen an Obdachlose am Kottbusser Tor in Kreuzberg.
02.04.2020: Freiwillige der Heilsarmee verteilen Essen an Obdachlose am Kottbusser Tor in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Das Kottbusser Tor in Kreuzberg.
02.04.2020: Das Kottbusser Tor in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Eine Schlange vor einem berliner Supermarkt.
02.04.2020: Eine Schlange vor einem berliner Supermarkt. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
01.04.2020: Am Park Inn Hotel am Alexanderplatz sind die Lichter in Herzform angeschaltet worden.
01.04.2020: Am Park Inn Hotel am Alexanderplatz sind die Lichter in Herzform angeschaltet worden. © dpa | Christophe Gateau
01.04.2020: Geschlossene Restaurants am Hackeschen Markt.
01.04.2020: Geschlossene Restaurants am Hackeschen Markt. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Geschlossene Cafés am Gendarmenmarkt.
01.04.2020: Geschlossene Cafés am Gendarmenmarkt. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Jogger an der Museumsinsel.
01.04.2020: Jogger an der Museumsinsel. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Spaziergänger am Landwehrkanal in Kreuzberg.
01.04.2020: Spaziergänger am Landwehrkanal in Kreuzberg. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte.
01.04.2020: Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Die Sonne geht hinter dem Brandenburger Tor auf.
01.04.2020: Die Sonne geht hinter dem Brandenburger Tor auf. © dpa | Paul Zinken
01.04.2020: Menschenleer ist der Lustgarten vor dem Alten Museum.
01.04.2020: Menschenleer ist der Lustgarten vor dem Alten Museum. © dpa | Jörg Carstensen
01.04.2020: Der Berliner Hauptbahnhof ist menschenleer.
01.04.2020: Der Berliner Hauptbahnhof ist menschenleer. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
01.04.2020: Eine Joggerin am Bahnhof Zoo.
01.04.2020: Eine Joggerin am Bahnhof Zoo. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
01.04.2020: Bis auf einen Jogger ist die Wiese vor dem Reichstagsgebäude verlassen.
01.04.2020: Bis auf einen Jogger ist die Wiese vor dem Reichstagsgebäude verlassen. © dpa | Jörg Carstensen
01.04.2020: Ein Läufer und ein Spaziergänger am Spreeufer.
01.04.2020: Ein Läufer und ein Spaziergänger am Spreeufer. © dpa | Kay Nietfeld
01.04.2020: Das Kadewe ist geschlossen.
01.04.2020: Das Kadewe ist geschlossen. © Getty Images | Sean Gallup
31.03.2020: Das Staatsballett im Homeoffice.  Vivian Assam Koohnavard trainiert auf dem Balkon.
31.03.2020: Das Staatsballett im Homeoffice. Vivian Assam Koohnavard trainiert auf dem Balkon. © dpa | Britta Pedersen
31.03. 2020: Im Regierungsviertel.
31.03. 2020: Im Regierungsviertel. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
30.03.2020: Ein Gabenzaun für Bedürftige in Berlin.
30.03.2020: Ein Gabenzaun für Bedürftige in Berlin. © Getty Images | Sean Gallup
30.03.2020: Blick auf die Hallen 25 und 26 auf dem Messegelände. Das Messegelände ist der Standort für ein Covid-19-Behelfskrankenhaus.
30.03.2020: Blick auf die Hallen 25 und 26 auf dem Messegelände. Das Messegelände ist der Standort für ein Covid-19-Behelfskrankenhaus. © dpa | Jörg Carstensen
30.03.2020: Der Platz vor der Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain ist menschenleer.
30.03.2020: Der Platz vor der Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain ist menschenleer. © dpa | Bernd von Jutrczenka
29.03.2020: Passanten spazieren vor dem Berliner Dom und dem Alten Museum durch den menschenleeren Lustgarten.
29.03.2020: Passanten spazieren vor dem Berliner Dom und dem Alten Museum durch den menschenleeren Lustgarten. © dpa | Carsten Koall
29.03.20200: Die Straße des 17. Juni bleibt am Morgen fast komplett leer.
29.03.20200: Die Straße des 17. Juni bleibt am Morgen fast komplett leer. © dpa | Fabian Sommer
28.03.2020: Auf der Partymeile
28.03.2020: Auf der Partymeile "RAW Gelände" sind am Sonnabendabend alle Clubs und Bars geschlossen und nahezu keine Menschen unterwegs. © dpa | Christophe Gateau
28.03.2020: Ein Paar auf dem Tempelhofer Feld.
28.03.2020: Ein Paar auf dem Tempelhofer Feld. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Spaziergänger im Grunewald.
28.03.2020: Spaziergänger im Grunewald. © Getty Images | Sean Gallup
28.03.2020: Besucher im Gleisdreieck-Park.
28.03.2020: Besucher im Gleisdreieck-Park. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Ein Einsatzfahrzeug der Polizei auf dem Tempelhofer Feld.
28.03.2020: Ein Einsatzfahrzeug der Polizei auf dem Tempelhofer Feld. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Eine Polizeistreife fährt durch den Treptower Park und fordert die Menschen auf, die Wiese zu verlassen.
28.03.2020: Eine Polizeistreife fährt durch den Treptower Park und fordert die Menschen auf, die Wiese zu verlassen. © dpa | Paul Zinken
28.03.2020: Der Wochennmarkt an der Yorckstraße.
28.03.2020: Der Wochennmarkt an der Yorckstraße. © AFP | ODD ANDERSEN
27.03.2020,: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift
27.03.2020,: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift ""Mit d. Rad zur Arbeit schützt vor Infektion #FlattenTheCurve". © dpa | Christophe Gateau
27.03.2020: Vor einem Imbiss in Berlin-Mitte sind die Stühle hochgestellt. Das Touristische Leben rund um den Checkpoint Charly ruht während der Corona-Krise.
27.03.2020: Vor einem Imbiss in Berlin-Mitte sind die Stühle hochgestellt. Das Touristische Leben rund um den Checkpoint Charly ruht während der Corona-Krise. © dpa | Michael Kappeler
27.03.2020: Eine Luftaufnahme der Gedächtniskirche.
27.03.2020: Eine Luftaufnahme der Gedächtniskirche. © Getty Images | Sean Gallup
26.03.2020: Menschenleer ist der Hackesche Markt am Abend. Hier befindet sich eigentlich ein touristischer Hotspot, der von zahlreichen Menschen bevölkert ist. Die Gaststätten, Cafes und Bars sind geschlossen oder dürfen wegen der Corona-Epedemie nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten.
26.03.2020: Menschenleer ist der Hackesche Markt am Abend. Hier befindet sich eigentlich ein touristischer Hotspot, der von zahlreichen Menschen bevölkert ist. Die Gaststätten, Cafes und Bars sind geschlossen oder dürfen wegen der Corona-Epedemie nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten. © dpa | Jens Kalaene
26.03.2020: Selbst zur Rush Hour um 18 Uhr ist die U-Bahn Station Friedrichstraße leer. Während der Coronakrise fahren wenig Menschen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.
26.03.2020: Selbst zur Rush Hour um 18 Uhr ist die U-Bahn Station Friedrichstraße leer. Während der Coronakrise fahren wenig Menschen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. © dpa | Annette Riedl
27.03.2020: Eine Kassiererin arbeitet in einem Supermarkt hinter Plexiglasscheiben.
27.03.2020: Eine Kassiererin arbeitet in einem Supermarkt hinter Plexiglasscheiben. © AFP | JOHN MACDOUGALL
25.03.2020: Der menschenleere Gendarmenmarkt in der
25.03.2020: Der menschenleere Gendarmenmarkt in der "Blauen Stunde". © dpa | Britta Pedersen
26.03.2020: Die Budapester Straße vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bleibt am Morgen fast leer.
26.03.2020: Die Budapester Straße vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bleibt am Morgen fast leer. © dpa | Fabian Sommer
24.03.2020: Polizisten gehen durch die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße.
24.03.2020: Polizisten gehen durch die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße. © dpa | Britta Pedersen
25.03.2020: Kunden stehen Schlange vor einem Supermarkt an der Annenstraße in Mitte.
25.03.2020: Kunden stehen Schlange vor einem Supermarkt an der Annenstraße in Mitte. © Getty Images | Sean Gallup
25.03.2020: Trotz maximal acht Grad Außentemperatur, geht ein Sportler zum Schwimmen in den kalten Weissensee. Während der Coronakrise versucht er sein Immunsystem fit zu halten. Die Schwimmhallen haben geschlossen.
25.03.2020: Trotz maximal acht Grad Außentemperatur, geht ein Sportler zum Schwimmen in den kalten Weissensee. Während der Coronakrise versucht er sein Immunsystem fit zu halten. Die Schwimmhallen haben geschlossen. © dpa | Annette Riedl
25.03.2020: Fahrgäste der BVG am Bahnhof Friedrichstraße.
25.03.2020: Fahrgäste der BVG am Bahnhof Friedrichstraße. © AFP | JOHN MACDOUGALL
25.03.2020: Ein einzelner Mann sitzt im Amphitheater des Mauerparks.
25.03.2020: Ein einzelner Mann sitzt im Amphitheater des Mauerparks. © dpa | Jörg Carstensen
25.03.2020,: Am Haus der Kulturen der Welt hängt ein Banner mit der Aufschrift
25.03.2020,: Am Haus der Kulturen der Welt hängt ein Banner mit der Aufschrift "Haltet zusammen mit ein bisschen Abstand". © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020: Neues Graffito am Mauerpark in Prenzlauer Berg: Gollum aus „Der Herr der Ringe“ hält eine Klopapier-Rolle in der Hand.
23.03.2020: Neues Graffito am Mauerpark in Prenzlauer Berg: Gollum aus „Der Herr der Ringe“ hält eine Klopapier-Rolle in der Hand. © Getty Images | Maja Hitij
23.03.2020: Pia Fischer, Textilkünstlerin, näht in ihrem Geschäft in Berlin-Schöneberg Schutzmasken. Die Textilkünstlerin, die normalerweise Kleider und Accessoires herstellt, näht nun Schutzmasken und verkauft diese vom Fenster ihres Geschäfts.
23.03.2020: Pia Fischer, Textilkünstlerin, näht in ihrem Geschäft in Berlin-Schöneberg Schutzmasken. Die Textilkünstlerin, die normalerweise Kleider und Accessoires herstellt, näht nun Schutzmasken und verkauft diese vom Fenster ihres Geschäfts. © dpa | Christoph Soeder
23.03.2020: Der verlassene Eingangsbereich zum Club Berghain. Der Techno-Club ist wegen des Versammlungsverbotes in Folge der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen.
23.03.2020: Der verlassene Eingangsbereich zum Club Berghain. Der Techno-Club ist wegen des Versammlungsverbotes in Folge der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020: Auf der Scheibe eines Restaurants steht
23.03.2020: Auf der Scheibe eines Restaurants steht "#staythefuckhome" (Bleib verdammt noch mal daheim). © dpa | Carsten Koall
23.03.2020: Musikalische Pause am Spree-Ufer.
23.03.2020: Musikalische Pause am Spree-Ufer. © Getty Images | Sean Gallup
23.03.2020: Zwei Männer machen Sport am Landwehrkanal.
23.03.2020: Zwei Männer machen Sport am Landwehrkanal. © AFP | David Gannon
23.03.2020: Nur wenige Passanten befinden sich vor dem Charlottenburger Schloss.
23.03.2020: Nur wenige Passanten befinden sich vor dem Charlottenburger Schloss. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Kunden warten mit Sicherheitsabstand vor einem Berliner Supermarkt.
23.03.2020: Kunden warten mit Sicherheitsabstand vor einem Berliner Supermarkt. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Einsatzkräfte der Polizei am Breitscheidplatz.
23.03.2020: Einsatzkräfte der Polizei am Breitscheidplatz. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Jogger laufen am Morgen durch den Volkspark Schöneberg. Sportliche Betätigungen sind trotz der Ausgangsbeschränkungen weiterhin erlaubt. U
23.03.2020: Jogger laufen am Morgen durch den Volkspark Schöneberg. Sportliche Betätigungen sind trotz der Ausgangsbeschränkungen weiterhin erlaubt. U © dpa | Kay Nietfeld
23.03.2020: Ein einsamer Jogger auf der Museumsinsel.
23.03.2020: Ein einsamer Jogger auf der Museumsinsel. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Eine fast leere S-Bahn.
23.03.2020: Eine fast leere S-Bahn. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Die Budapester Straße in der City West am Montagmorgen.
23.03.2020: Die Budapester Straße in der City West am Montagmorgen.
23.03.2020: Polizisten im Tiergarten.
23.03.2020: Polizisten im Tiergarten. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Der Bahnhof Zoo am Montagvormittag.
23.03.2020: Der Bahnhof Zoo am Montagvormittag. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Kunden  stehen mit Abstand voneinander auf einem Parkplatz an einem Lebensmitteldiscounter an.
23.03.2020: Kunden stehen mit Abstand voneinander auf einem Parkplatz an einem Lebensmitteldiscounter an. © dpa | Jens Kalaene
23.03.2020: Mediziner stehen am Krankenhaus Köpenick am Eingang des Ambulanten Diagnostikzentrum der Abklärungsstelle für das Coronavirus.
23.03.2020: Mediziner stehen am Krankenhaus Köpenick am Eingang des Ambulanten Diagnostikzentrum der Abklärungsstelle für das Coronavirus. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020,: In einem Schaufenster macht ein Schriftzug
23.03.2020,: In einem Schaufenster macht ein Schriftzug "Toilettenpapier - Belieferung ab 10 Pakete nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail" Werbung zur Lieferung von Toilettenpapier. Wegen Hamsterkäufen war in einigen Supermärkten zeitweise Toilettenpapier vergriffen. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020:
23.03.2020: "Unnötige Wege & Kontakte vermeiden! #stay@home" steht auf einem Hinweisschild an der Straße an der Urania. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Sicherheitskräfte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen am Eingang zum U-Bahnhof am Alexanderplatz. Aufgrund der Corona-Krise ist der Alexanderplatz weitgehend menschenleer.
19.03.2020: Sicherheitskräfte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen am Eingang zum U-Bahnhof am Alexanderplatz. Aufgrund der Corona-Krise ist der Alexanderplatz weitgehend menschenleer. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor am Morgen gegen 9.15 Uhr.
18.03.2020: Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor am Morgen gegen 9.15 Uhr. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Vor allem bei Touristen ist der Checkpoint Charlie beliebt. Durch die Corona-Krise zeigt er sich komplett verwaist.
19.03.2020: Vor allem bei Touristen ist der Checkpoint Charlie beliebt. Durch die Corona-Krise zeigt er sich komplett verwaist. © Getty Images | Sean Gallup
20.03.2020: Zwei Männer trainieren im Volkspark Wilmersdorf an einer mit Absperrband gesperrten Fitnessanlage.
20.03.2020: Zwei Männer trainieren im Volkspark Wilmersdorf an einer mit Absperrband gesperrten Fitnessanlage. © dpa | Christoph Soeder
18.03.2020: Das KaDeWe mit verschlossenen Türen.
18.03.2020: Das KaDeWe mit verschlossenen Türen. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Nur wenige Menschen sind in der Haupthalle des Flughafens Tegel zu sehen, wo sich sonst dichtgedrängt die Reisenden zu den Flugsteigen begeben.
18.03.2020: Nur wenige Menschen sind in der Haupthalle des Flughafens Tegel zu sehen, wo sich sonst dichtgedrängt die Reisenden zu den Flugsteigen begeben. © dpa | Wolfgang Kumm
18.03.2020: Während die Bars geschlossen sind, sitzen Menschen vor den Spätkaufs am Ostkreuz.
18.03.2020: Während die Bars geschlossen sind, sitzen Menschen vor den Spätkaufs am Ostkreuz. © dpa | Christophe Gateau
19.03.2020: Mit Abstand stehen Passanten in der Schlange vor einem Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt im Berliner Stadtteil Friedenau.
19.03.2020: Mit Abstand stehen Passanten in der Schlange vor einem Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt im Berliner Stadtteil Friedenau. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Apothekerin Bettina Schwidetzky bedient zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus hinter einer Plexiglasscheibe ihre Kundschaft.
19.03.2020: Apothekerin Bettina Schwidetzky bedient zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus hinter einer Plexiglasscheibe ihre Kundschaft. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Mit Mundschutz gehen Mutter und Sohn durch die Schlossstraße im Berliner Stadtteil Steglitz.
19.03.2020: Mit Mundschutz gehen Mutter und Sohn durch die Schlossstraße im Berliner Stadtteil Steglitz. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Der Eingang zur Technischen Universität (TU) ist mit Flatterband abgesperrt. Auch für die wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Unis der Hauptstadt wird größtenteils das Arbeiten in den Gebäuden der Universität gestoppt.
19.03.2020: Der Eingang zur Technischen Universität (TU) ist mit Flatterband abgesperrt. Auch für die wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Unis der Hauptstadt wird größtenteils das Arbeiten in den Gebäuden der Universität gestoppt. © dpa | Michael Kappeler
19.03.2020: Freiwillige Helfer von
19.03.2020: Freiwillige Helfer von "Laib und Seele", einer Aktion der Berliner Tafel, des RBB und der Kirchen, sortieren Essenspakete für Bedürftige in der Passionskirche. Die Berliner Tafeln versuchen, mit einem Krisenplan die Unterstützung der Bedürftigen während der Coronavirus-Pandemie weiterzuführen. © dpa | Fabian Sommer
19.03.2020: Auf einem Inforscreen ruft das Land Berlin auf dem Kaiserdamm im Westen der Hauptstadt die Bevölkerung auf: „Reduzieren sie Ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum. Helfen Sie einander und seinen Sie solidarisch“.
19.03.2020: Auf einem Inforscreen ruft das Land Berlin auf dem Kaiserdamm im Westen der Hauptstadt die Bevölkerung auf: „Reduzieren sie Ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum. Helfen Sie einander und seinen Sie solidarisch“. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Viele Menschen halten sich in Parks auf, so wie hier im Mauerpark in Prenzlauer Berg.
18.03.2020: Viele Menschen halten sich in Parks auf, so wie hier im Mauerpark in Prenzlauer Berg. © Getty Images | Maja Hitij
18.03.2020: Ein Schild informiert über die Schließung eines Spielplatzes in Berlin.
18.03.2020: Ein Schild informiert über die Schließung eines Spielplatzes in Berlin. © Getty Images | Maja Hitij
18.03.2020: Die Autobahn A12 von Berlin Richtung Polen.
18.03.2020: Die Autobahn A12 von Berlin Richtung Polen. © AFP | ODD ANDERSEN
18.03.2020: „Ein Rolle Klopapier gegen ein Lächeln“ bietet die 17 Jahre alte Theresa in Berlin an.
18.03.2020: „Ein Rolle Klopapier gegen ein Lächeln“ bietet die 17 Jahre alte Theresa in Berlin an. © AFP | BARBARA SAX
18.03.2020: Nur ein Flugzeug von Eurowings steht auf dem leeren Rollfeld am Terminal E des Flughafens Tegel.
18.03.2020: Nur ein Flugzeug von Eurowings steht auf dem leeren Rollfeld am Terminal E des Flughafens Tegel. © dpa | Wolfgang Kumm
18.03.2020,: Die Rolläden am Karstadt Warenhaus am Kurfürstendamm sind heruntergelassen.
18.03.2020,: Die Rolläden am Karstadt Warenhaus am Kurfürstendamm sind heruntergelassen. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020,: Der vordere Bereich eines BVG-Busses, in dem der Fahrer sitzt, ist mit Flatterband abgesperrt, um die Busfahrer vor dem Coronavirus zu schützen und den Kontakt mit den Passagieren zu minimieren.
18.03.2020,: Der vordere Bereich eines BVG-Busses, in dem der Fahrer sitzt, ist mit Flatterband abgesperrt, um die Busfahrer vor dem Coronavirus zu schützen und den Kontakt mit den Passagieren zu minimieren. © dpa | Christophe Gateau
18.03.2020:
18.03.2020: "Passt auf Euch auf - bis bald" steht auf einer Informationstafel vor dem Columbia Theater, das aufgrund der Corona-Krise geschlossen ist. © dpa | Jens Kalaene
18.03.2020: Kaum Verkehr am Morgen gegen 9.50 Uhr auf der Karl-Liebknecht-Straße.
18.03.2020: Kaum Verkehr am Morgen gegen 9.50 Uhr auf der Karl-Liebknecht-Straße. © dpa | Kay Nietfeld
20.03.2020: Kaum Betrieb auf dem Markt am Maybachufer in Neukölln.
20.03.2020: Kaum Betrieb auf dem Markt am Maybachufer in Neukölln. © AFP | ODD ANDERSEN
19.03.2020: Der Parkplatz vor dem Berliner Großbordell Artemis ist verwaist. Auch Prostitutionsstätten dürfen wegen der Corona-Krise nicht öffnen.
19.03.2020: Der Parkplatz vor dem Berliner Großbordell Artemis ist verwaist. Auch Prostitutionsstätten dürfen wegen der Corona-Krise nicht öffnen. © AFP | Tobias Schwarz
19.03.2020: Sterne-Koch Max Strohe grüßt vor seinem Kreuzberger Restaurant Tulus Lotrek eine Frau, die Mahlzeiten abholt. In seinem Betrieb bereitet Strohe Essen vor für Mitarbeiter, die im Gesundheitsbereich arbeiten.
19.03.2020: Sterne-Koch Max Strohe grüßt vor seinem Kreuzberger Restaurant Tulus Lotrek eine Frau, die Mahlzeiten abholt. In seinem Betrieb bereitet Strohe Essen vor für Mitarbeiter, die im Gesundheitsbereich arbeiten. © AFP | Tobias Schwarz
20.03.2020: Kunden stehen in einer Schlange vor dem Drogeriemarkt DM am Kurfürstendamm und werden durch das Sicherheitspersonal nur einzeln eingelassen.
20.03.2020: Kunden stehen in einer Schlange vor dem Drogeriemarkt DM am Kurfürstendamm und werden durch das Sicherheitspersonal nur einzeln eingelassen. © dpa | Michael Kappeler
20.03.2020: Ein Schild mit der Aufforderung, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen zu halten, hängt am Bahnhof Zoologischer Garten am Tisch einer Currywurstbude.
20.03.2020: Ein Schild mit der Aufforderung, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen zu halten, hängt am Bahnhof Zoologischer Garten am Tisch einer Currywurstbude. © dpa | Christoph Soeder
20.03.2020: Ein Geschäft am Flughafen Tegel macht Werbung für Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken.
20.03.2020: Ein Geschäft am Flughafen Tegel macht Werbung für Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
17.03.2020: Das Schloss Sanssouci ohne Besucher.
17.03.2020: Das Schloss Sanssouci ohne Besucher. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
16.03.2020: Verwaiste Cafés an der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain.
16.03.2020: Verwaiste Cafés an der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
31.03.2020, Berlin: Vivian Assam Koohnavard, Balletttänzerin, trainiert in ihrer Einzimmerwohnung im Berliner Stadtteil Charlottenburg auf dem Balkon. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
31.03.2020, Berlin: Vivian Assam Koohnavard, Balletttänzerin, trainiert in ihrer Einzimmerwohnung im Berliner Stadtteil Charlottenburg auf dem Balkon. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ © dpa | Britta Pedersen
BERLIN, GERMANY - APRIL 06: Potsdamer Strasse stands nearly devoid of evening traffic at Leipziger Platz during the coronavirus crisis on April 06, 2020 in Berlin, Germany. The coronavirus and the disease it causes, Covid-19, are having a fundamental impact on society, government and the economy in Germany. Public life has been restricted to the essentials in an effort by authorities to slow the spread of infections. An economic recession seems likely as economic activity is slowed and many businesses, including restaurants, bars and most shops, are temporarily closed. Schools, daycare centers and universities remain shuttered. And government, both federal and state, seek to mobilize resources and find adequate policies to confront the virus and mitigate its impact. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
BERLIN, GERMANY - APRIL 06: Potsdamer Strasse stands nearly devoid of evening traffic at Leipziger Platz during the coronavirus crisis on April 06, 2020 in Berlin, Germany. The coronavirus and the disease it causes, Covid-19, are having a fundamental impact on society, government and the economy in Germany. Public life has been restricted to the essentials in an effort by authorities to slow the spread of infections. An economic recession seems likely as economic activity is slowed and many businesses, including restaurants, bars and most shops, are temporarily closed. Schools, daycare centers and universities remain shuttered. And government, both federal and state, seek to mobilize resources and find adequate policies to confront the virus and mitigate its impact. (Photo by Sean Gallup/Getty Images) © Getty Images | Sean Gallup
1/220

13.13 Uhr: Corona-Notfallklinik nach vier Wochen Bauzeit fertig

Das Corona-Notfall-Krankenhaus auf dem Berliner Messegelände ist fertig. Das teilte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci am Donnerstag im Abgeordnetenhaus mit. Damit habe der Aufbau der Einrichtung gerade mal vier Wochen gedauert. Angesichts der großen Hilfsbereitschaft, des Engagements und Herzbluts aller Beteiligter habe sie „Gänsehaut bekommen“, so die SPD-Politikerin. Das Krankenhaus soll zunächst Platz für 500 Betten bieten, 100 davon sind mit Beatmungsgeräten ausgestattet. Bei Bedarf kann die Kapazität auf bis zu 1000 Betten aufgestockt werden.

An Berlins Krankenhäusern seien aktuell 31 Prozent der Intensivbetten frei, sagte Kalayci. 11 Prozent seien mit Covid-19-Patienten belegt, 58 Prozent mit Patienten mit anderen Erkrankungen.

13.11 Uhr: Anteil der Genesenen in Brandenburg steigt

Der Anteil der Corona-Patienten in Brandenburg, die als genesen gelten, nimmt stetig zu. Am Donnerstag waren 2070 Genesene registriert, teilte das Gesundheitsministerium in Potsdam mit. Das entspricht einem Anteil von knapp 72 Prozent an der Zahl der Infizierten. Die Quote lag am Tag zuvor bei 70 Prozent und am Dienstag bei knapp 69 Prozent. In Brandenburg sind 2860 positive Corona-Fälle offiziell bestätigt, das war im Vergleich zum Vortag ein Plus von 25. Die meisten Infizierten wurden mit 589 in Potsdam gezählt. 187 Patienten werden landesweit in Krankenhäusern behandelt, davon 21 mit maschineller Beatmung. Bisher starben 145 Corona-Patienten, die meisten - 45 - aus Potsdam.

13.04 Uhr: Dilek Kalayci - „Es gibt keinen Grund zur Entwarnung“

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) geht nicht von einer frühzeitigen Rückkehr zur Normalität aus. „Es gibt keinen Grund zur Entwarnung“, sagte Kalayci am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Erst wenn ein Impfstoff gegen das Coronavirus gefunden sei, könnten Regeln deutlich gelockert werden. „Bis dahin müssen wir das Virus in Schach halten.“ Die Entscheidung, früh Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu treffen, habe sich ausgezahlt. Die Berliner Infektionszahlen liegen demnach unter dem Bundesdurchschnitt, auch die Sterberate liege darunter. Die beschlossenen Lockerungen seien ein Wagnis, sagte Kalayci. „Lockerungen gehen nur einher mit strengen Regeln.“ Es gehe weiter um die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln sowie das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit.

13.03 Uhr: Systemrelevante Berufe unterdurchschnittlich bezahlt

Menschen in systemrelevanten Berufen in Berlin und Brandenburg verdienen im Schnitt weniger als der Durchschnitt. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg im Rahmen einer vierteljährlichen Erhebung am Donnerstag mit. Zu den sogenannten systemrelevanten Berufsgruppen zählen während der Corona-Pandemie unter anderem Beschäftigte in Krankenhäusern, Arztpraxen, Altenheimen, im Lebensmitteleinzelhandel oder auch im Bereich der Wach- und Sicherheitsdienste.

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen lag demnach 2019 in Berlin bei 4047 Euro, in Brandenburg bei 3321 Euro. Vollzeitbeschäftigte bei privaten Wach- und Sicherheitsdiensten verdienten im Schnitt in Berlin 41 Prozent und in Brandenburg 34 Prozent weniger. Im Lebensmitteleinzelhandel lagen die Löhne im Vergleich zum Durchschnitt in Berlin um 36 Prozent und in Brandenburg um 41 Prozent niedriger. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Vollbeschäftigten in Altenheimen sowie bei Post- und Kurierdiensten.

In einigen systemrelevanten Berufen wurde hingegen überdurchschnittlich verdient, etwa in Krankenhäusern. Hier lagen die Bruttomonatsverdienste in Berlin 26 Prozent und in Brandenburg 41 Prozent höher als der Durchschnitt. Besonders bei medizinischem Personal war jedoch die Spanne zwischen leitenden Angestellten und dem übrigen Personal, etwa den Pflegern, besonders groß.

12.49 Uhr: BVG und S-Bahn - Arbeitgeber sollen helfen, den Berufsverkehr zu entzerren

Die Geschäftsleitungen von BVG, S-Bahn und des Verkehrsverbundes haben sich jetzt mit einem offenen Brief an alle Arbeitgeber in Berlin gewandt. Ziel des Schreibens ist es, in der Corona-Krise zu erreichen, dass der Berufsverkehr entzerrt und entlastet wird. Damit Busse und Bahnen zu den Stoßzeiten nicht allzu voll sind, sollen die Arbeitgeber nach Möglichkeit ihre Schichtwechselzeiten entzerren, damit sich die Auslastung der öffentlichen Verkehrsmittel mehr verteilt.

„Wir sind der Ansicht, dass in dieser schwierigen Pandemiesituation alles getan werden muss, um das Infektionsrisiko zu senken. Abstand auf Bahnsteigen, an Haltestellen und in den Fahrzeugen aber auch das Tragen von Masken und die gründliche Reinigung von Fahrzeugen sind dazu wichtige Bausteine“, sagte Andrea Kühnemann, stellvertretende Verdi-Landesbezirksleiterin dazu.


Die aktuellen Probleme bei S-Bahn und BVG seien aber durchaus auch hausgemacht sind. „Viele Jahre lang wurde gespart, die Verkehrsbetriebe haben keine Reserven mehr. Seit Jahren weisen wir darauf hin, dass Fahrzeuge und Personal fehlen. Die Sparpolitik vergangener Jahre rächt sich jetzt in der Corona-Krise, da kaum zusätzlich U- und S-Bahnzüge, Straßenbahnen und Busse eingesetzt werden können, um den Berufsverkehr zu entlasten“, so Kühnemann.

12.39 Uhr: Müller will höheres Kurzarbeitergeld

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat sich mit Blick auf den 1. Mai dafür ausgesprochen, das Kurzarbeitergeld zu erhöhen. Es sei davon auszugehen, dass die Corona-Krise schwere Folgen haben werde, sagte Müller am Donnerstag in Berlin. „Gerade in dieser Situation muss sich das Modell einer starken Sozialpartnerschaft bewähren. Deshalb ist der Gedanke der Solidarität gerade jetzt besonders wichtig. Sie ist das Gebot der Stunde.“

Konkret befürwortete Müller eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf 80 bis 87 Prozent ab dem ersten Tag. „Gegebenenfalls muss hier nachgesteuert werden.“ Die Maikundgebungen erstmals seit 1949 nicht auf Straßen und Plätzen, sondern im Internet stattfinden zu lassen, sei ein Novum in der Geschichte. „Gesundheit und Sicherheit haben in den Zeiten einer solchen Pandemie höchste Priorität.“

Auch die Europäische Union müsse eng zusammenstehen. „Ein Virus kennt keine Grenzen, das haben wir in der letzten Zeit einmal mehr erfahren müssen“, sagte Müller. Nur von einem solidarischen Europa könnten die Folgen der Krise bewältigt werden. Angst und Nationalismus seien keine guten Ratgeber. „Wir werden es nicht zulassen, dass die Rechtspopulisten die Pandemie zum Anlass nehmen, ihre eigene Agenda voranzutreiben.“

12.13 Uhr: FDP - Senat habe keinen Plan über das weitere Vorgehen

Die FDP warf dem Senat vor, in der Zeit der Ausgangsbeschränkungen keinen Plan für das weitere Vorgehen vorgelegt zu haben. Der Berliner Senat hat die Zeit des Lock-Downs nicht genutzt, um die Stadt auf die geplanten Lockerungen und das Hochfahren des öffentlichen Lebens sowie der Berliner Wirtschaft vorzubereiten“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Florian Kluckert. "Immer noch wartet die Stadt auf eine Eröffnungsstrategie für die Hotellerie, Gastronomie oder auch den Einzelhandel.“ Mittlerweile seien die Nebenwirkungen der Pandemie beinahe größer als das Virus selbst.

12.11 Uhr: AfD zweifelt Wirksamkeit der Beschränkungen an

Die AfD zweifelte sogar die Wirksamkeit der Beschränkungen an, da die Zahl der Neuinfektionen bereits vor dem Beschluss des Shut-Downs gesunken sei. Die Ausgangsbeschränkungen seien unverhältnismäßig, sagte der Geschäftsführer der Fraktion, Frank-Christian Hansel. Stattdessen sollten konkret die Risikogruppen geschützt werden.

Es sei jetzt an der Zeit, hunderttausenden Berlinern wieder eine wirtschaftliche Perspektive zu geben. „Es ist niemandem mehr zu erklären, warum nur Läden eröffnen dürfen, aber nicht Gastronomie“, sagte Hansel. Man könne darauf vertrauen, dass mündige Bürger aus eigenem Interesse das täten, was angesichts des Coronavirus notwendig sei. „Wir müssen weg von der paternalistischen Vorstellung, dass es Aufgabe des Staates ist, alles mit Vorschriften und Verboten zu regeln.“

12.00 Uhr: CDU-Fraktionschef Dregger wünscht "verlässliche Perspektive" und Infektionsschutzplan für Berlin

CDU-Fraktionschef Burkard Dregger hat den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) dazu aufgefordert, sich beim Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag für die Interessen Berlins einzusetzen. Berlin sei mit seinen 19.000 gastronomischen Betrieben, der Messe und den Tourismusunternehmen besonders von der Krise betroffen. „Diese Menschen brauchen jetzt eine verlässliche Perspektive“, sagte Dregger. Berlin benötige einen Infektionsschutzplan für diese Branchen als Grundlage für Lockerungen.

11.51 Uhr: Müller fordert erneut Perspektive für Gastronomie

Vor der Schaltkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den anderen Länderchefs hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) seine Forderung nach einer Perspektive für die Gastronomie erneuert. Nach wochenlanger Schließung wegen der Corona-Pandemie hält er für angebracht, den Blick verstärkt auf Hotels, Gaststätten und Tourismus zu richten. Zwar dürfe es keinen „Wettlauf um die schnellsten Öffnungsszenarien“ geben, sagte Müller der Deutschen Presse-Agentur (dpa). „Auch wenn es zu früh ist, einen konkreten Zeitraum zu nennen, müssen wir aber zum Beispiel der Gastronomie und der Hotellerie eine Perspektive geben.“

Dazu seien „realistische Standards und klare Grundlagen“ nötig, damit Restaurants oder Hotels sich schon jetzt auf diese Zeit vorbereiten könnten. „Gerade bei wärmeren Temperaturen können viele insbesondere im Bereich der Außengastronomie flexible Möglichkeiten schaffen, wo Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können“, so Müller. „Und für die Hotellerie ist das Thema Inlandstourismus von großer Bedeutung“, fuhr er fort. „Dazu gehört es auch, dass wir uns gemeinsam auf eine Bemessungsgrundlage einigen, um die Entwicklung der Pandemie und die Auswirkungen der Lockerungen bewerten zu können. Das fehlt bisher, und dafür muss es eine Verständigung geben.“

11.37 Uhr: AOK bietet wieder persönliche Kundenberatung

Neben Beratung und Hilfe über die AOK-App, per Mail und per Telefon bietet die AOK Nordost ab Montag, 4. Mai in Berlin wieder die persönliche Kundenberatung für ihre Versicherten in ausgewählten Servicecentern an. Voraussetzung für ein solches Gespräch ist die vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der 0800 265 0800. Es gelten die Abstandsregelungen von 1,5 Meter. Zusätzlich sind für das Beratungsgespräch transparente Plexiglasscheiben installiert.

11.15 Uhr: Polizeigewerkschaft: Masken könnten am 1. Mai problematisch werden

Der Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG), Bodo Pfalzgraf, befürchtet, dass am 1. Mai gewaltbereite Demonstranten das tragen von Atemschutzmasken ausnutzen könnten. „Der Mund- und Nasenschutz wird zu einem echten Sicherheitsproblem dieser Tage für Berlin werden“, sagte Pfalzgraf. Während normalerweise ein Vermummungsverbot zu Versammlungen gilt, ist das Tragen des Mund- und Nasenschutzes coronabedingt erlaubt und strafrechtlich kaum relevant.

„Das erfolgreichste Einsatzmittel ist die Kommunikation. Dazu gehört es auch, die Mimik des Gegenübers erkennen zu können. Wenn das wegfällt, fällt ein Großteil unserer Deeskalationsmöglichkeiten weg,“ befürchtet der Landesvorsitzende.

11.07 Uhr: Seniorenwohnheim-Bewohner auf Corona getestet

Nach dem Corona-Ausbruch in einem Seniorenwohnheim in Fennpfuhl wurden am Mittwoch 95 Bewohner der weiteren Einrichtungen des Betreibers in Karlshorst und Niederschönhausen auf das Coronavirus getestet. Die Berliner Feuerwehr leistete der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Amtshilfe. An dem Einsatz waren 12 Feuerwehrleute beteiligt. "Alle Bewohner befanden sich in einem guten Zustand, es war kein Transport in ein Krankenhaus erforderlich", teilte die Feuerwehr mit. Laut BZ ermittelt das LKA, nachdem das Seniorenwohnheim in Fennpfuhl geräumt werden musste.

10.54 Uhr: Entscheidung über Saisonabbruch im Berliner Fußball am 20. Juni

Die Entscheidung über einen endgültigen Saisonabbruch im Berliner Amateur- und Jugendfußball soll bei einem außerordentlichen Verbandstag des Landesverbandes am 20. Juni fallen. Wie der Berliner Fußball-Verband (BFV) am Donnerstag mitteilte, befürwortet die Mehrheit der Clubs in der Coronavirus-Krise einen Saisonabbruch. Dies wurde nach mehreren Videokonferenzen deutlich, hieß es vom BFV. Das Präsidium respektiere die Meinung der Vereine, sieht den Verband jedoch Haftungsrisiken ausgesetzt. Daher werden die Clubs bei einem virtuellen Verbandstag über die Entscheidung Saisonabbruch oder Saisonverlängerung abstimmen müssen.

10.19 Uhr: Polizei will Menschen-Ansammlungen am 1. Mai schnell auflösen

Die Berliner Polizei will bei größeren Demonstrationen, Versammlungen und möglichen Unruhen am 1. Mai wegen der Corona-Risiken härter vorgehen als in den vergangenen Jahren. Das kündigte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Donnerstag im RBB-Inforadio an. Die sogenannte Politik der ausgestreckten Hand und der Deeskalation durch die Polizei werde „diesmal nicht so einfach funktionieren“. Geisel betonte: „Die Polizei wird frühzeitig eingreifen müssen.“ Die Teilnahme an nicht genehmigten Demonstrationen sei derzeit eine Straftat.

Etwas mehr als 20 kleine Kundgebungen an einem Ort mit jeweils höchstens 20 Teilnehmern seien von der Polizei genehmigt worden. „Darüber hinaus müssen wir natürlich Ansammlungen auflösen.“ An den vergangenen Wochenenden habe man bei den sogenannten Hygiene-Demonstrationen gegen die Corona-Regeln gesehen, dass „ganz schnell große Menschenmengen zusammenkommen“, sagte Geisel. „Und das dürfen wir nicht zulassen. Das ist die besondere Herausforderung an die Polizei.“

10.15 Uhr: Kaum Verstöße gegen 800-Quadratmeter-Regel

Die umstrittene Größenbeschränkung für Geschäfte in der Corona-Krise wird weitgehend eingehalten. Die Bezirke mussten bislang kaum Verstöße ahnden. So berichtete etwa Friedrichshain-Kreuzberg von einem Verstoß. Der Betrieb sei geschlossen und ein Bußgeldverfahren eröffnet worden.

Größer ist das Problem, dass Spätis auch an Sonntagen öffnen. Nachdem eine Corona-Sonderregelung ausgelaufen war, hielt sich in Steglitz-Zehlendorf nicht jeder daran. „Dadurch mussten im Bezirk neun Geschäfte zur Schließung aufgefordert werden“, teilte Ordnungsstadtrat Michael Karnetzki mit.

In Berlin gilt die entsprechende Verordnung zur Öffnung des Einzelhandels seit vergangener Woche Mittwoch. Auch große Kauf- und Warenhäuser dürfen seither in der Corona-Krise wieder öffnen, solange sie ihre Verkaufsfläche auf maximal 800 Quadratmeter reduzieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro.

Viele Geschäfte mit mehr als 800 Quadratmetern Fläche gebe es jedoch nicht, sagte der Pankower Stadtrat Daniel Krüger für den einwohnerstärksten Berliner Bezirk. Sie würden auch nicht kontrolliert. 80 Mitarbeiter habe das Ordnungsamt auf der Straße, sie müssten auch prüfen, ob die Menschen Abstand halten und die Spielplätze meiden. In anderen Bezirken werden die Ordnungsämter nur aufgrund von Bürgerhinweisen aktiv.

Anders in Reinickendorf: „Es werden im Rahmen des Streifendienstes flächendeckende Kontrollen durchgeführt“, teilte Stadtrat Sebastian Maack mit. Die Mitarbeiter nähmen dazu Lagepläne zur Hand und mäßen auch eigenhändig, wenn Zweifel bestünden. In Tempelhof-Schöneberg kommen dazu auch Laser-Messgeräte zum Einsatz. Verstöße wurden in beiden Bezirken aber nicht festgestellt. Das gilt auch für die Ordnungsämter in Mitte, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.

9.56 Uhr: Zahl der Arbeitslosen steigt in Berlin und Brandenburg

Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin ist in der Corona-Krise auf 182.618 gestiegen. Das waren 28.369 Menschen mehr als im März und 33.804 mehr als im April des Vorjahres, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte. Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist in der Corona-Krise auf 83.140 gestiegen. Das waren 7570 mehr als im März sowie 6430 mehr als im April des Vorjahres.

8.13 Uhr: Berliner Theatertreffen startet online

Das Berliner Theatertreffen findet wegen der Corona-Pandemie diesmal im Internet statt. Ab Freitag (1. Mai) werden nacheinander sechs Inszenierungen online gezeigt. Nach Meinung von Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer ist Streaming zwar kein 100-prozentiger Ersatz, eröffnet aber neue Möglichkeiten.

Man könne mit Streamingangeboten neue Zielgruppen erreichen. „Alle Mitschnitte werden bei freiem Eintritt gezeigt. Wir rufen lediglich auf, für Künstlerinnen und Künstler zu spenden - auf freiwilliger Basis“, sagte Büdenhölzer. Für das Theatertreffen wählt eine Jury jedes Jahr die „zehn bemerkenswertesten Inszenierungen“ aus dem deutschsprachigen Raum aus.

8 Uhr: Senioren dürfen Heim nicht verlassen - 16 Bewohner infiziert

Wegen steigender Corona-Infektionen dürfen Bewohner eines Seniorenheims in Königs Wusterhausen die Einrichtung vorerst nicht mehr verlassen. Dort seien mittlerweile 16 Bewohner und fünf Mitarbeiter positiv auf Sars-Cov-2 getestet worden, teilte der Landkreis Dahme-Spreewald mit.

Seit vergangenem Samstag seien bei 96 Menschen Abstriche vorgenommen worden. Zwei Erkrankte würden derzeit stationär im Krankenhaus behandelt, alle anderen befänden sich „im stabilen Zustand“. Die Testergebnisse von 82 weiteren Abstrichen bei Bewohnern und Angestellten der stationären Pflegeeinrichtung werden in den nächsten Tagen erwartet.

Seit Anfang der Woche wurden den Angaben zufolge alle betroffenen Wohnbereiche zu „abgesonderten Quarantäne-Stationen umfunktioniert“. Gegenwärtig würden keine neuen Bewohner aufgenommen.

6.39 Uhr: Corona-Notfallklinik kurz vor der Fertigstellung

Nach gerade einmal fünf Wochen Bauzeit ist die Corona-Notfallklinik auf dem Messegelände kurz vor der Fertigstellung. Albrecht Broemme hat es also bald geschafft. Von früh morgens bis in die späten Abendstunden waren Messebauer mit dem Aufbau beschäftigt – auch über Ostern. Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, sind aktuell Gutachter mit der Abnahme beschäftigt. Sollten sie nichts zu beanstanden haben, könnte das Behandlungszentrum Jafféstraße ab der kommenden Woche einsatzbereit sein. Dann sollen in Halle 26 bis zu 500 Covid19-Patienten behandelt werden können, wenn Berlins übrige Kliniken überlastet sind. In Halle 25 sollen weitere 500 Betten folgen. Mehr dazu lesen Sie hier.

5.02 Uhr: Weitere Unterkünfte für Obdachlose gesucht

Die Berliner Sozialverwaltung will mit dem Auslaufen der Kältehilfe zum 1. Mai nach weiteren Ganztags-Unterkünften für Obdachlose in der Corona-Pandemie suchen. „Wir prüfen, welche freien Träger Kapazitäten haben, geeignete Unterkünfte zu betreiben“, sagte Sprecher Stefan Strauß. Nach einer Jugendherberge nahe dem Tiergarten mit 200 Plätzen geht am Freitag eine zweite Unterkunft in der Storkower Straße in Pankow in Betrieb. Bei der Stadtmission nahe dem Hauptbahnhof soll es im Mai oder Juni weitere rund 100 Plätze im Jugendgästehaus geben - zusammen bieten die Häuser dann Platz für rund 400 Menschen.

4.31 Uhr: Wieder-Eröffnung am 4. Mai: Friseure rechnen mit Kunden-Ansturm

Nach wochenlanger Schließung wegen der Corona-Pandemie dürfen Friseure in Berlin ab Montag wieder ihre Salons öffnen - und rechnen zum Teil mit einem „riesigen Ansturm“. „Wir hören von Friseuren beides: Manche sind besorgt, dass die Kunden aus Unsicherheit nicht kommen. Aber die meisten gehen davon aus und setzen auch Hoffnungen darauf, dass es einen großen Andrang geben wird“, sagte Daniel Jander, Sprecher der Handwerkskammer Berlin. Viele Salons vergeben bereits online oder telefonisch Termine und sind für die erste Zeit nach der Öffnung ausgebucht.

4.13 Uhr: Kollatz geht von fünf Milliarden Euro neuen Schulden aus

Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz geht davon aus, dass die Hauptstadt wegen der Corona-Krise um die fünf Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen muss. Der von der Bundesregierung für dieses Jahr prognostizierte Einbruch beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 6,3 Prozent habe für Berlin voraussichtlich Steuerausfälle von rund sechs Milliarden Euro für 2020 und 2021 zur Folge, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Etwa eine Milliarde Euro davon kann nach seiner Einschätzung über eine Konjunkturrücklage sowie Einsparungen kompensiert werden. Für den Rest müsse das Land Schulden machen. Neue Kredite sind dem Land wegen der bundesweiten Schuldenbremse eigentlich verboten. Angesichts der Corona-Pandemie greifen allerdings Ausnahmeregeln. Mehr dazu lesen Sie hier.

3.41 Uhr: Woidke und Länderkollegen beraten mit Merkel über Beschränkungen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seine Länderkollegen stimmen sich in einer Telefonkonferenz am Donnerstag erneut mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise ab. Dabei geht es unter anderem um die Effekte der bisherigen Lockerung der Beschränkungen und um die Frage weiterer Schritte. Woidke, der auch amtierender Bundesratspräsident ist, hatte vor einem Flickenteppich gewarnt und einheitliche Regelungen angemahnt.

Er warnte zugleich vor einem Bumerang, wenn es zu schnell zu weiteren Lockerungen kommen würde. Merkel hatte sich im Bundestag kürzlich besorgt gezeigt und gefordert, das Erreichte nicht zu verspielen. Brandenburg führte am vergangenen Freitag eine Maskenpflicht in Nahverkehr und Geschäften ein. Gottesdienste und Versammlungen sollen ab 4. Mai für bis zu 50 Teilnehmer wieder möglich sein, dann sollen auch Friseurläden öffnen.

3.35 Uhr: Berliner Abgeordnetenhaus berät über Corona-Krise

Das Berliner Abgeordnetenhaus berät am Donnerstag (ab 10 Uhr) einmal mehr über die Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Hauptstadt. Dabei steht die schwierige Abwägung zwischen Gesundheitsschutz und einem langsamen Wiederhochfahren der Wirtschaft im Mittelpunkt. Die Opposition dringt darauf, nach Öffnung des Handels etwa auch Gaststätten und Hotels eine Perspektive aufzuzeigen. Diese sind wegen der Ausbreitung des Coronavirus weiter geschlossen, viele Betreiber haben Existenzsorgen.

Die Plenarsitzung findet wie schon die letzten mit besonderen Abstands- und Hygieneregeln statt und ist auch kürzer als üblich. Weil nach der ersten nunmehr auch die zweite Besuchertribüne für Abgeordnete reserviert wird, können allerdings mehr Parlamentarier als zuletzt daran teilnehmen. Maximal ist nun Platz für 123 von 160 Abgeordnete.

3.31 Uhr: Bezirke öffnen wieder ihre Spielplätze - einige Ausnahmen

Nach wochenlanger Schließung öffnen die Berliner Bezirke ab dem 30. April wieder ihre Spielplätze. Darauf hat sich in der vergangenen Woche der Rat der Bürgermeister geeinigt. In einigen Bezirken kann die Öffnung jedoch etwas länger dauern. Friedrichshain-Kreuzberg hat etwa angekündigt, die Spielplätze ab dem 1. Mai zu öffnen. Tempelhof-Schöneberg hat die Freigabe für den 4. Mai angekündigt.

Besucher sollen darauf achten, den Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten und das Gelände bei Überfüllung nicht zu betreten. Für das Aufstellen von Hinweisschildern auf den Spielplätzen und Kontrollen sind die Bezirke zuständig.

+++ Mittwoch, 29. April 2020 +++

Die wichtigsten Corona-News am Mittwoch

Corona-Krise: Flughafen Tegel schließt am 1. Juni
Berlin Trend: CDU in der Corona-Krise stärkste Partei in Berlin
Berlin Trend: Mehrheit der Berliner ist mit Krisenmanagement zufrieden
Corona-Krise kostet BVG bis zu 150 Millionen Euro
5026 Anträge auf Entschädigung für Ausfälle wegen Corona
Berlins Zoo hat wieder auf - ein Besuch
Kalayci: Personal-Maskenpflicht in Kliniken und Altenpflege

20.47 Uhr: 5821 Menschen nachweislich infiziert

In Berlin haben sich bis Mittwoch 5821 Menschen nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Das sind 83 mehr als am Vortag, wie aus den jüngsten Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung hervorgeht. 147 Menschen, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, sind gestorben - wiederum zehn mehr als am Dienstag; da hatte die Zunahme im Vergleich zum Montag ebenfalls zehn betragen. 88 der Toten waren 80 Jahre und älter, 34 waren 70 bis 79 Jahre alt. Dazu kommen 14 Menschen im Alter zwischen 60 und 69 sowie neun 50 bis 59-Jährige; zwei der Gestorbenen waren 40 bis 49 Jahre alt.

Laut Verwaltung liegen derzeit 604 Patienten in Krankenhäusern, von denen 157 intensivmedizinisch behandelt werden. Die übrigen Betroffenen seien in häuslicher Isolation. Unter den Bezirken liegt weiterhin Mitte mit 861 Covid-19-Fällen in Front, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf (672) und Neukölln (632).

Die Behörde wies darauf hin, dass die Daten "aufgrund technischer Umstellungen in der Meldesoftware der Berliner Gesundheitsämter unvollständig" seien.

19.33 Uhr: Berlins CDU in der Krise stärkste Partei

Die Corona-Krise hat die politische Stimmung auch in Berlin erheblich in Bewegung gebracht. Wie im Bund und vielen anderen Bundesländern profitiert die CDU besonders stark. Erstmals seit zweieinhalb Jahren ist die Union wieder stärkste Partei im Berlin Trend, den Infratest dimap regelmäßig für die Berliner Morgenpost und die RBB-Abendschau ermittelt. Gegenüber dem November 2019 legte die CDU um fünf Prozentpunkte zu und kommt jetzt auf 23 Prozent. Mehr dazu lesen Sie hier.

BMO_BerlinTrend_teaser.jpg

19.01 Uhr: Mehr Arbeitslose in Berlin und Brandenburg erwartet

In Berlin und Brandenburg wird aufgrund der Corona-Krise ein Anstieg der Arbeitslosenzahl erwartet. Aktuelle Daten will die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit für beide Bundesländer am Donnerstag vorlegen. Weil die Zahlen auf einer Stichtagserhebung Mitte des Monats beruhen, hatte sich die Krise im März auf dem Arbeitsmarkt noch nicht bemerkbar gemacht. Bis Mitte März habe es die übliche Frühjahrsbelebung gegeben, teilte die Regionaldirektion damals mit. Dann sei jedoch der Einbruch gekommen.

Tausende Menschen sind seither in Kurzarbeit. Mitte April waren davon in Berlin und Brandenburg 53.000 Menschen betroffen. War ihre Zahl zunächst stark gestiegen, hatte sich der Zustrom zuletzt der Regionaldirektion zufolge deutlich verringert. Aktuelle Daten will sie auch hier am Donnerstag vorlegen.

18.37 Uhr: Flughafen Tegel wir ab dem 1. Juni geschlossen

Der Flughafen Tegel soll ab dem 1. Juni für zwei Monate geschlossen werden. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sagte, ein Antrag auf Entbindung von der Betriebspflicht sei bereits gestellt worden. Lesen Sie hier mehr!

18 Uhr: Altenheim in Werder: Zehn Menschen genesen, zehn gestorben

In einem Altenheim in Werder (Havel) (Potsdam-Mittelmark) sind bislang zehn mit dem Coronavirus infizierte Bewohner gestorben. Das teilte der Landkreis mit. Insgesamt 31 Bewohner hätten sich mit dem Virus infiziert, zehn davon seien genesen. Auch 15 Mitarbeiter seien infiziert - davon seien sechs wieder genesen, wie es weiter hieß.

Nach Angaben des Landkreises hatte sich vermutlich ein Bewohner des „Hauses am Zernsee“ während seines Aufenthaltes im Potsdamer St. Josefs-Krankenhaus infiziert. Nach seiner Rückkehr in die Einrichtung am 26. März steckte er dann wohl andere Bewohner und Pfleger an.

„Man hätte ihn eigentlich gleich für 14 Tage isolieren müssen“, sagte Landkreissprecherin Andrea Metzler. Als der Mann am 28. März schlagartig Symptome gezeigt habe, sei er sofort ins Krankenhaus gekommen und dort einen Tag später gestorben.

17.18 Uhr: Visit-Berlin-Chef: Es wird ein „Abstandssommer“ werden

Der Chef der Berliner Tourismusgesellschaft Visit Berlin, Burkhard Kieker, rechnet auch im Falle von Lockerungen bei Inlandsreisen mit einem „Abstandssommer“ für die Branche. „Ein ganz normales "Weiter so" wie im letzten Sommer werden wir nicht sehen“, sagte Kieker.

Kieker forderte ein rasches, aber der Ausbreitung des Virus angepasstes Vorgehen mit Blick auf das Wiederanlaufen des inländischen Tourismus. „Alles auf - das ist ein bisschen zu kurz gesprungen“, sagte er. Derzeit erarbeite die Gesellschaft gemeinsam mit dem Land ein Konzept für Lockerungen für die Branche, das Anfang nächster Woche fertig sein soll.

17.15 Uhr: Museum Barberini öffnet am 6. Mai wieder - Schutzmaske ist Pflicht

Nach fast zweimonatiger Pause will das Potsdamer Museum Barberini seine Ausstellung mit Werken des französischen Impressionisten Claude Monet (1840-1926) am Mittwoch kommender Woche (6. Mai) wieder öffnen.

Wegen der notwendigen Beschränkungen durch die Corona-Krise werde die Anzahl der Gäste stark reduziert, die Verweildauer auf 120 Minuten begrenzt sowie der geforderte Abstand der Besucher durch ein Wegeleitsystem gewährleistet, teilte das Museum mit. Außerdem müssen die Besucher Schutzmasken tragen. Die Buchung von Tickets ist von Donnerstag an vorerst nur online möglich.

„In Zeiten der Krise, in der weltweit alle Museen geschlossen waren, hat das Museum Barberini eine beispiellose Solidarität erfahren“, sagte Museumsdirektorin Ortrud Westheider. „In kürzester Zeit haben die zahlreichen internationalen Leihgeber einer Verlängerung der Ausstellung "Monet. Orte" bis 19. Juli 2020 zugestimmt.“ Ursprünglich sollte die seit Ende Februar laufende Schau bereits am 1. Juni enden.

15.10 Uhr: Ministerin - Bergmann-Klinik könnte nach Virusausbruch bald voll öffnen

Das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann könnte nach dem Coronavirus-Ausbruch aus Sicht der Brandenburger Landesregierung voraussichtlich in ein paar Wochen wieder normal öffnen. Die beiden neuen Geschäftsführer Hans-Ulrich Schmidt und Tim Steckel hätten dem Ministerium am Dienstag über ihre Pläne berichtet, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). „Das macht auch Hoffnung, dass das Ernst von Bergmann in einigen Wochen dann wieder voll an den Start gehen kann - in Teilbereichen möglicherweise etwas früher.“ Sie sagte: „Da wird also doch jetzt beherzt an der Problematik gearbeitet.“

In dem größten Potsdamer Krankenhaus, das rund eine halbe Million Menschen in der Region versorgen soll, hatten sich seit Mitte März Corona-Infektionen gehäuft. Seit 1. April gilt ein Aufnahmestopp, allerdings nicht für Notfälle. Bisher starben 42 Corona-Patienten in der Klinik, aktuell sind 33 Corona-Patienten in Behandlung. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte beide bisherigen Geschäftsführer für ein halbes Jahr beurlaubt. Das Ministerium wertet derzeit einen Bericht der früheren Klinikleitung über den Umgang mit der Krise aus.

14.17 Uhr: Digitales Semester - Studenten können Geld für Technik beantragen

Studenten in Berlin sollen eine Finanzspritze bekommen, wenn ihnen Technik wie ein Headset oder ein Laptop zur Teilnahme am digitalen Sommersemester fehlt. Ein neuer Fonds soll Betroffenen beim Kauf notwendiger Geräte je nach Bedarf mit Zuschüssen von 200 Euro oder 500 Euro helfen, teilten das Studierendenwerk und die Senatskanzlei mit.

Studierende können demnach ab Montag (4. Mai) auf der Webseite des Studierendenwerks einen Förderantrag stellen. Im Topf sind 50.000 Euro von der Senatskanzlei, zudem hat die Berliner Sparkasse laut Mitteilung eine Spende von 25.000 Euro angekündigt.

13.32 Uhr: 5000 Polizisten am 1. Mai in Berlin

Trotz der Coronakrise werden am 1. Mai in Berlin erneut etwa 5000 Polizisten im Einsatz sein. Diese Zahl nannte eine Polizeisprecherin. 1400 davon sollen nach dem aktuellen Planungsstand aus sieben anderen Bundesländern sowie von der Bundespolizei kommen. Im vergangenen Jahr waren 5500 Polizisten zu Begleitung zahlreicher Demonstrationen und Straßenfeste sowie zur Eindämmung möglicher Gewaltausbrüche von Linksextremisten im Stadtgebiet unterwegs.

13.13 Uhr: Wirtschaftssenatorin knüpft Hilfe für Autobranche an Bedingungen

Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) lehnt eine generelle Prämie für Autokäufer ab. „Es geht um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und nicht um eine Reise in die fossile Vergangenheit“, sagte Pop. „Ein Weiter-so mit einer Abwrackprämie für nicht mehr zukunftsfähige und klimaschädliche Antriebe wäre auch wirtschaftlich ein Wahnsinn.“ Pop fordert, Hilfen für die Autoindustrie an ökologische Kriterien zu knüpfen. „Wir dürfen nicht die Chance auf eine Revolution der Antriebstechnologie verspielen.“

13.07 Uhr: Organist gibt Konzert auf Lkw

Der renommierte US-amerikanische Organist Cameron Carpenter möchte sein Publikum trotz ausfallender Konzerte aufgrund der Corona-Krise nicht im Stich lassen. Mit seiner auf einem Lastwagen montierten Orgel startete der 39-Jährige daher am Mittwoch eine viertägige Tour durch Berlin. „In Zeiten von Corona erreiche ich so die Menschen zuhause, an ihren Fenstern und auf ihren Balkonen“, sagte Carpenter bei seinem Auftakt vor dem Caroline Bartheau Seniorenheim in Spandau am Mittwoch. Unter dem Motto „All you need is Bach“ will er bis Samstag vor rund 30 Pflegeheimen und Wohneinrichtungen für behinderte Menschen aus den berühmten „Goldberg“-Variationen von Bach spielen.

12.51 Uhr: Nach Corona-Ausbruch - Bewohner und Mitarbeiter von Pflegeheim werden getestet

Der Betreiber des wegen Coronafällen evakuierten Pflegeheims in Fennpfuhl lässt alle Bewohner und Mitarbeiter der Wohnanlagen auf das Virus testen. Zwar bestehe zwischen den Bewohnern und Mitarbeitern der insgesamt sieben Anlagen in Lichtenberg und Pankow kein Austausch, aber in Rücksprache mit der Gesundheitsverwaltung wolle man "auf Nummer sicher gehen", sagt Daniel Heide, Geschäftsführer der HKP Chickowsky GmbH. "Das ist ein ganz schöner Kraftakt, 360 Bewohner und 140 Mitarbeiter testen zu lassen." Heide und sein Team warten nun die Testergebnisse ab und stehen in engem Austausch mit der Gesundheitsverwaltung.

12.25 Uhr: Mann hustet Polizisten in Reinickendorf an

Polizisten sind am Dienstag in Reinickendorf von einem Mann angehustet worden. Die Beamten verwiesen zuvor gegen 23.30 Uhr zwei Männer wegen einer Lärmbelästigung auf der Auguste-Viktoria-Allee des Platzes. Ein Mann folgte der Anweisung, doch ein 42-Jähriger weigerte sich. Er musste durch die Polizisten weggedrängt werden. Anschließend soll der Mann bei einem Abstand von rund einem halben Meter abwechselnd beide Beamten angehustet haben, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Der Mann erklärte, dass er mit Corona infiziert sei. Er wurde zu Boden gebracht. Ihm wurden eine Handfessel und ein Mund-Nasen-Schutz angelegt. Nachdem die Personalien festgestellt wurden, wurde er wieder entlassen. Die Beamten beendeten ihren Dienst. Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion 1 hat die weiteren Ermittlungen zu den beiden gefährlichen Körperverletzungen übernommen.

12.12 Uhr: Notfallprogramm für Nahverkehr gefordert

Betriebs- und Personalräte der privaten und kommunalen ÖPNV-Unternehmen richten sich in einem offenen Brief an Finanzminister Scholz und Verkehrsminister Scheuer. Sie fordern ein Notfallprogramm zum Ausgleich der Einnahmeverluste, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Die Einnahmenrückgänge liegen je nach Verkehrsgebiet zwischen 60-90 Prozent. Außerdem steigen die Kosten für Reinigung, Gesundheitsschutz sowie mehr Personal und Fahrzeuge, um das empfohlene Distanzgebot zu ermöglichen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen rechnet für 2020 mit Ausfällen bis zu 7 Milliarden bundesweit. Für die Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ist durch die Corona-Krise mit Verluste von täglich rund 1,5 Millionen Euro zu rechnen.

Lesen Sie auch: Corona kostet BVG bis zu 150 Millionen Euro

12.04 Uhr: Müller will im Mai über Lockerungen für Restaurants sprechen

Gespräche über Lockerungen für Hotels und Restaurants sollte es nach Überzeugung von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller noch im Mai geben. Hotellerie und Gastronomie seien für Berlin wahnsinnig wichtig, sagte er am Mittwoch dem RBB-Sender 88,8. „Und ich glaube, die brauchen eine Perspektive.“ Es gehe es gar nicht darum, zu sagen, es sei möglich, die Gastronomie vier Tage später wieder zu öffnen, sagte der SPD-Politiker.

„Aber wir müssen ihnen sagen, dass sie auch nicht die Letzten sind, sondern dass wir auf jeden Fall, ich hoffe im Laufe des Mai, doch zwischen Bund und Ländern eine Schrittfolge verabreden können, wo vielleicht die Außengastronomie aufmacht, dass man dann innen in der Gastronomie etwas macht.“ Das sei nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen wichtig für Berlin. „Ich glaube, die Menschen brauchen auch dieses Angebot“, erklärte der Regierende Bürgermeister. Die nächste Schaltkonferenz zwischen Bund und Ländern ist für Donnerstag geplant.

Großveranstaltungen mit Zehntausenden von Menschen sind nach Müllers Einschätzung dagegen auf lange Sicht nicht realistisch. „Das wird noch einige Monate dauern“, sagte er. Verboten seien sie zunächst bis zu den Herbstferien. „Ich hoffe, dass wir Ende des Jahres, vielleicht Anfang nächsten Jahres wieder größere Veranstaltung haben, dass wir dann wieder in den Rhythmus kommen können“, so Müller. „Aber das kann wirklich niemand versprechen.“

12.02 Uhr: Barmer-Geschäftsstellen öffnen ab 4. Mai

Die Geschäftsstellen der Krankenkasse Barmer sind ab dem 4. Mai wieder geöffnet. „Um den Gesundheitsschutz der Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten, greifen eine Reihe strikter Sicherheitsmaßnahmen in unseren Geschäftsstellen, zu denen unter anderem der Einsatz von Schutzmasken und Plexiglasscheiben bei Beratungsgesprächen ebenso gehört wie die Einhaltung der Abstandsregelung und eine regelmäßige Händehygiene“, erklärt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg.

12.01 Uhr: Brandenburg will Corona-Reserve in Krankenhäusern senken

Die Krankenhäuser in Brandenburg sollen trotz der Corona-Krise bald wieder Operationen und andere Eingriffe vornehmen können. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte am Mittwoch in Potsdam eine Empfehlung an die Kliniken an, zurückgestellte Operationen wieder hochzufahren. Das soll nach einer Prioritätenliste gehen, wie schwer die Konsequenz einer Verschiebung für den jeweiligen Patienten wäre. Rund ein Viertel der Beatmungskapazitäten sollen aber weiter reserviert bleiben, um bei einer Verschlechterung der Lage wieder schnell reagieren zu können. Das sei auch mit der Krankenhausgesellschaft besprochen.

Bilder der Corona-Krise in Berlin

Bilder der Corona-Krise in Berlin

28.05.2020: Besucher des Holocaust-Mahnmals, wo seit dem 25. Mai wieder Führungen möglich sind.
28.05.2020: Besucher des Holocaust-Mahnmals, wo seit dem 25. Mai wieder Führungen möglich sind. © AFP | JOHN MACDOUGALL
28.05.2020: Unterstützter der Initiative „Generation Rettungsschirm“ bei einer Aktion vor dem Kanzleramt.
28.05.2020: Unterstützter der Initiative „Generation Rettungsschirm“ bei einer Aktion vor dem Kanzleramt. © Getty Images | Sean Gallup
27.05.2020: Bus-Unternehmen und Reisebüros demonstrieren vor dem Reichstag und fordern in der Corona-Krise mehr staatliche Hilfe.
27.05.2020: Bus-Unternehmen und Reisebüros demonstrieren vor dem Reichstag und fordern in der Corona-Krise mehr staatliche Hilfe. © Getty Images | Sean Gallup
27.05.2020: Aktivisten mit Masken von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die staatliche Unterstützung der Lufthansa.
27.05.2020: Aktivisten mit Masken von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die staatliche Unterstützung der Lufthansa. © AFP | Tobias Schwarz
26.05.2020: Sonnenbad mit Abstand an der Spree.
26.05.2020: Sonnenbad mit Abstand an der Spree. © Getty Images | Maja Hitij
26.05.2020: Eine Kellnerin vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz.
26.05.2020: Eine Kellnerin vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz. © Getty Images | ja Hitij
25.05.2020: Hinweisschilder sind im Strandbad Müggelsee zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus aufgestellt worden. Im Rahmen der Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfen Berlins Frei- und Strandbäder, unter Einhaltung gewisser Auflagen, in die Badesaison starten. Regenwetter sorgte allerdings dafür, dass der Strand hier leer blieb.
25.05.2020: Hinweisschilder sind im Strandbad Müggelsee zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus aufgestellt worden. Im Rahmen der Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfen Berlins Frei- und Strandbäder, unter Einhaltung gewisser Auflagen, in die Badesaison starten. Regenwetter sorgte allerdings dafür, dass der Strand hier leer blieb. © dpa | Wolfgang Kumm
25.05.2020: Freizeitsportler schwimmen im Sommerbad Wilmersdorf nach weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
25.05.2020: Freizeitsportler schwimmen im Sommerbad Wilmersdorf nach weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen. © dpa | Kay Nietfeld
23.05.2020: Demonstranten tanzen in Berlin-Mitte Unter den Linden bei einer Kundgebung gegen die Corona-Einschränkungen.
23.05.2020: Demonstranten tanzen in Berlin-Mitte Unter den Linden bei einer Kundgebung gegen die Corona-Einschränkungen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Carsten Koall
23.05.2020: Am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne wird gegen die Rechten demonstriert, die bei den sogenannten „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Einschränkungen protestiert haben.
23.05.2020: Am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne wird gegen die Rechten demonstriert, die bei den sogenannten „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Einschränkungen protestiert haben. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
23.05.2020: Teilnehmer der Demonstration einer Gruppe namens
23.05.2020: Teilnehmer der Demonstration einer Gruppe namens "Gelbe Westen" mit dem Titel: "Heimat und Weltfrieden" stehen am Großen Stern. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Carsten Koall
23.05.2020: Der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude ist mit einem Bauzaun abgesperrt.
23.05.2020: Der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude ist mit einem Bauzaun abgesperrt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
22.05.2020: Blick auf die Brücken über die Spree vom Restaurant des Fernsehturms. Nach der coronabedingten Zwangspause dürfen Interessierte ab wieder das Wahrzeichen besuchen - unter bestimmten Auflagen.
22.05.2020: Blick auf die Brücken über die Spree vom Restaurant des Fernsehturms. Nach der coronabedingten Zwangspause dürfen Interessierte ab wieder das Wahrzeichen besuchen - unter bestimmten Auflagen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Paul Zinken
22.05.2020: Das Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union im Berliner Olympiastadion findet ohne Publikum statt. Polizisten sichern den Bereich vor dem Stadion.
22.05.2020: Das Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union im Berliner Olympiastadion findet ohne Publikum statt. Polizisten sichern den Bereich vor dem Stadion. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
21. Mai 2020: Frühsommerliche Feiertagsstimmung am Schlachtensee.
21. Mai 2020: Frühsommerliche Feiertagsstimmung am Schlachtensee. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
20. Mai 2020: Ein Polizeiboot auf Spree-Patrouille.
20. Mai 2020: Ein Polizeiboot auf Spree-Patrouille. © AFP | JOHN MACDOUGALL
20. Mai 2020: Pflegekräfte fordern auf einer Demonstration am Alexanderplatz mehr und bessere Schutzkleidung.
20. Mai 2020: Pflegekräfte fordern auf einer Demonstration am Alexanderplatz mehr und bessere Schutzkleidung. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
20.05.2020: Dicht gedrängt steigen am Morgen die Fahrgäste in die U2 am U-Bahnhof Zoologischer Garten.
20.05.2020: Dicht gedrängt steigen am Morgen die Fahrgäste in die U2 am U-Bahnhof Zoologischer Garten. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
18.05.2020: Eine Schlange vor dem Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.
18.05.2020: Eine Schlange vor dem Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | ean Gallup
17.05.2020: Besucher auf dem Tempelhofer Feld.
17.05.2020: Besucher auf dem Tempelhofer Feld. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
16.05.2020: Polizisten vor dem Reichstag bei den Protesten gegen die Corona-Regeln.
16.05.2020: Polizisten vor dem Reichstag bei den Protesten gegen die Corona-Regeln. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
17.05.2020: Blick in das Stadion an der Alten Försterei während des Spiels zwischen Union Berlin und dem FC Bayern München.
17.05.2020: Blick in das Stadion an der Alten Försterei während des Spiels zwischen Union Berlin und dem FC Bayern München. © AFP | Hannibal Hanschke
17.05.2020: Gäste in einem Restaurant am Hackeschen Markt.
17.05.2020: Gäste in einem Restaurant am Hackeschen Markt. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
16.05.2020: Comedian Oliver Pocher (Mitte) und der Koch Attila Hildmann (r.) im Gespräch vor dem Reichstag. An der Kundgebung von Hildmann nahmen mehrere Hundert Menschen teil. Pocher, der mit Hildmann vor laufenden Kameras diskutierte, wurde von der Polizei vom Gelände geleitet.
16.05.2020: Comedian Oliver Pocher (Mitte) und der Koch Attila Hildmann (r.) im Gespräch vor dem Reichstag. An der Kundgebung von Hildmann nahmen mehrere Hundert Menschen teil. Pocher, der mit Hildmann vor laufenden Kameras diskutierte, wurde von der Polizei vom Gelände geleitet. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
14.05.2020: Passanten mit Masken am Alexanderplatz.
14.05.2020: Passanten mit Masken am Alexanderplatz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
14.05.2020: Solo-Selbstständige und Künstler protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen Löcher im Rettungsschirm, der ihnen in der Corona-Krise helfen soll. Am Ende der Protestaktion wurde eine Petition mit Unterschriften an einen Vertreter des Ministeriums übergeben.
14.05.2020: Solo-Selbstständige und Künstler protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen Löcher im Rettungsschirm, der ihnen in der Corona-Krise helfen soll. Am Ende der Protestaktion wurde eine Petition mit Unterschriften an einen Vertreter des Ministeriums übergeben. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
14.05.2020: Das wegen der Corona-Epidemie geschlossene Freiluftkino Friedrichshain hat auf der Wiese Decken mit großem Abstand platziert, seine Sitzreihen reduziert und mit Abstandsmarkierungen versehen. Die Betreiber wollen damit zeigen, wie ein Konzept für eine Wiedereröffnung aussehen könnte. Die Kinos in der Hauptstadt sind seit Wochen geschlossen.
14.05.2020: Das wegen der Corona-Epidemie geschlossene Freiluftkino Friedrichshain hat auf der Wiese Decken mit großem Abstand platziert, seine Sitzreihen reduziert und mit Abstandsmarkierungen versehen. Die Betreiber wollen damit zeigen, wie ein Konzept für eine Wiedereröffnung aussehen könnte. Die Kinos in der Hauptstadt sind seit Wochen geschlossen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
14.05.2020: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das neu entstandene Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände, begleitet von Projektleiter Albrecht Broemme (r.).
14.05.2020: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das neu entstandene Corona-Behandlungszentrum auf dem Berliner Messegelände, begleitet von Projektleiter Albrecht Broemme (r.). © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Pool
14.05.2020: Mitarbeiter von Reisebüros demonstrieren vor dem Brandenburger Tor für staatliche Hilfen.
14.05.2020: Mitarbeiter von Reisebüros demonstrieren vor dem Brandenburger Tor für staatliche Hilfen. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
13.05.2020: Annett Greiner-Bäuerle, die Inhaberin vom Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel, und der Koch Andreas Reusner bereiten die Wiedereröffnung ihres Betriebs am 15. Mai um 12 Uhr vor.
13.05.2020: Annett Greiner-Bäuerle, die Inhaberin vom Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel, und der Koch Andreas Reusner bereiten die Wiedereröffnung ihres Betriebs am 15. Mai um 12 Uhr vor. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
12.05.2020: Eine Besucherin mit Mundschutz vor Rodins Skulptur „Der Denker“ in der Alten Nationalgalerie. Viele Berliner Museen haben seit dieser Woche wieder geöffnet.
12.05.2020: Eine Besucherin mit Mundschutz vor Rodins Skulptur „Der Denker“ in der Alten Nationalgalerie. Viele Berliner Museen haben seit dieser Woche wieder geöffnet. © AFP | JOHN MACDOUGALL
12.05.2020: Vor dem Alten Museum in Berlin klärt ein Schild auf die Verhaltensregeln für Besucher auf.
12.05.2020: Vor dem Alten Museum in Berlin klärt ein Schild auf die Verhaltensregeln für Besucher auf. © AFP | OHN MACDOUGALL
12.05.2020: Der Arzt Ulrich Bohr trägt einen Mundschutz und Schutzkleidung, während er am
12.05.2020: Der Arzt Ulrich Bohr trägt einen Mundschutz und Schutzkleidung, während er am "quicktest-Mobil" mit einer Frau spricht. Am Testmobil können sich Menschen auf eine Corona-Infektion testen lassen. Die Kosten liegen bei 158,65 Euro pro Test. Für einen Test muss man sich vorab online anmelden. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Britta Pedersen
12.05.2020:  Arbeitskräfte aus dem Pflegebereich bei einer Demonstration vor dem Gesundheitsministerium in Berlin.
12.05.2020: Arbeitskräfte aus dem Pflegebereich bei einer Demonstration vor dem Gesundheitsministerium in Berlin. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
12.05.2020:  Ein Polizist mit einem Gesichtsschild bei einer Demonstration der Pflegekräfte vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin.
12.05.2020: Ein Polizist mit einem Gesichtsschild bei einer Demonstration der Pflegekräfte vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin. © AFP | ODD ANDERSEN
11.05.2020: Die Apple-Filiale am Kurfürstendamm hat am Montagvormittag erstmals seit Mitte März wieder geöffnet. Vor dem Zutritt zu dem Geschäft wird bei Kunden Fieber gemessen.
11.05.2020: Die Apple-Filiale am Kurfürstendamm hat am Montagvormittag erstmals seit Mitte März wieder geöffnet. Vor dem Zutritt zu dem Geschäft wird bei Kunden Fieber gemessen. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
11.05.2020: Die Stadtbibliothek in der Breiten Straße, die zur Zentral- und Landesbibliothek gehört, hat getrennte Türen für den Eingang und den Ausgang markiert. Einige Bibliothekten sind nach der Schließung wegen der Corona-Epidemie nun wieder für die Ausleihe und die Rückgabe geöffnet. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln.
11.05.2020: Die Stadtbibliothek in der Breiten Straße, die zur Zentral- und Landesbibliothek gehört, hat getrennte Türen für den Eingang und den Ausgang markiert. Einige Bibliothekten sind nach der Schließung wegen der Corona-Epidemie nun wieder für die Ausleihe und die Rückgabe geöffnet. Es gelten die Abstands- und Hygieneregeln. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jens Kalaene
11.05.2020: Mitarbeiter gehen durch das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) auf dem Berliner Messegelände. Das Corona-Notfallkrankenhaus zur wurde offiziell eröffnet. Das Zentrum geht zunächst in einen
11.05.2020: Mitarbeiter gehen durch das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) auf dem Berliner Messegelände. Das Corona-Notfallkrankenhaus zur wurde offiziell eröffnet. Das Zentrum geht zunächst in einen "Stand-by-Modus", Personal für den Betrieb stehe auf Abruf bereit. Die Messehalle an der Jafféstraße ist so umgebaut worden, dass dort Platz für rund 500 Patienten wäre, sollten die Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Eingeplant wurden Baukosten von mehr als 31 Millionen Euro. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
11.05.2020: Schulkinder gehen zum Unterricht in die Grundschule am Kollwitzplatz. An diesem Montag beginnt in Berlin für mehrere Klassenstufen wieder der Unterricht in den Schulen, der aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang ausgefallen ist.
11.05.2020: Schulkinder gehen zum Unterricht in die Grundschule am Kollwitzplatz. An diesem Montag beginnt in Berlin für mehrere Klassenstufen wieder der Unterricht in den Schulen, der aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang ausgefallen ist. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Jörg Carstensen
10.05.2020: Eine Open-Air-Messe im Garten der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße.
10.05.2020: Eine Open-Air-Messe im Garten der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
10.05.2020: Saisoneröffnung der Rennbahn Hoppegarten: Jockey Andrasch Starke (r.) siegt auf Rubaiyat. Das Rennen findet wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer statt.
10.05.2020: Saisoneröffnung der Rennbahn Hoppegarten: Jockey Andrasch Starke (r.) siegt auf Rubaiyat. Das Rennen findet wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer statt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Andreas Gora
10.05.2020: Freizeitsportler spielen bei warmem Wetter Beachvolleyball im Volkspark Friedrichshain.
10.05.2020: Freizeitsportler spielen bei warmem Wetter Beachvolleyball im Volkspark Friedrichshain. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. Einige bestiegen den Brunnen der Völkerfreundschaft.
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. Einige bestiegen den Brunnen der Völkerfreundschaft. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“.
09.05.2020: Trotz der Lockerungen von Einschränkungen in der Corona-Krise haben am Samstag in Berlin zahlreiche Menschen gegen die Verordnungen demonstriert. Gegen Abend versammelten sich spontan laut Polizei etwa 1200 Menschen am Alexanderplatz zu einer nicht angemeldeten Zusammenkunft. Viele Teilnehmer skandierten unter anderem „Freiheit“, „Widerstand“, „Volksverräter“ und „Wir alle sind das Volk“. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
09.05.2020: Demonstranten halten vor dem Brandenburger Tor ein Transparent mit der Aufschrift „1bis19.de - Für Grundrechte und Rechtsstaat“. Die Veranstalter fordern klare und sinnvolle Ziele und Maßnahmen im Vorgehen gegen die Pandemie.
09.05.2020: Demonstranten halten vor dem Brandenburger Tor ein Transparent mit der Aufschrift „1bis19.de - Für Grundrechte und Rechtsstaat“. Die Veranstalter fordern klare und sinnvolle Ziele und Maßnahmen im Vorgehen gegen die Pandemie. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
09.05.2020: Attila Hildmann wird bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude von Polizisten abgeführt.
09.05.2020: Attila Hildmann wird bei einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude von Polizisten abgeführt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
08.05.2020: Teilnehmer der sogenannten „Hygiene-Demo“ am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte tragen Dinosaurier-Masken.
08.05.2020: Teilnehmer der sogenannten „Hygiene-Demo“ am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte tragen Dinosaurier-Masken. © Getty Images | Pool Pool
08.05.2020: Polizisten bei einer nicht angemeldeten Demonstration am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin.
08.05.2020: Polizisten bei einer nicht angemeldeten Demonstration am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin. © AFP | David Gannon
07.05.2020: Ein Streifenwagen der Polizei fährt durch den Volkspark Schöneberg. Nach zahlreichen Lockerungen in der Coronakrise bleiben die Abstandsregeln und die Kontaktsperren vorerst bestehen.
07.05.2020: Ein Streifenwagen der Polizei fährt durch den Volkspark Schöneberg. Nach zahlreichen Lockerungen in der Coronakrise bleiben die Abstandsregeln und die Kontaktsperren vorerst bestehen. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
07.05.2020: Einem Buddy Bär auf dem Gelände eines Ausbildungszentrums der Berliner Polizei wurde einen Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt.
07.05.2020: Einem Buddy Bär auf dem Gelände eines Ausbildungszentrums der Berliner Polizei wurde einen Mund-Nasen-Schutz aufgesetzt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
07.05.2020: Menschen stehen in Schlangen vor dem Elefantentor des Zoologischen Gartens an. Die Bundesregierung und die Länderchefs haben sich über eine Lockerungen der Corona-Beschränkungen verständigt.
07.05.2020: Menschen stehen in Schlangen vor dem Elefantentor des Zoologischen Gartens an. Die Bundesregierung und die Länderchefs haben sich über eine Lockerungen der Corona-Beschränkungen verständigt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Wolfgang Kumm
06.06.2020: Passanten beim Shoppen auf dem Kurfürstendamm.
06.06.2020: Passanten beim Shoppen auf dem Kurfürstendamm. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
06.05.2020: Polizeibeamte mit Helm und Mund-Nasen-Schutz lösen eine Demonstration vor dem Reichstagsgebäude auf. Mehrere hundert Menschen haben hier gegen eine Impfpflicht und gegen die Freiheitseinschränkenden Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus demonstriert.
06.05.2020: Polizeibeamte mit Helm und Mund-Nasen-Schutz lösen eine Demonstration vor dem Reichstagsgebäude auf. Mehrere hundert Menschen haben hier gegen eine Impfpflicht und gegen die Freiheitseinschränkenden Maßnahmen der Bundesregierung im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus demonstriert. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
06.05.2020: Unter Einhaltung der Abstandsregeln spielen vier Männer Fußballtennis in der Abendsonne im Berliner Tiergarten.
06.05.2020: Unter Einhaltung der Abstandsregeln spielen vier Männer Fußballtennis in der Abendsonne im Berliner Tiergarten. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
06.05.2020: Kinder und Passanten im Park am Gleisdreieck am Potsdamer Platz.
06.05.2020: Kinder und Passanten im Park am Gleisdreieck am Potsdamer Platz. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
05.05.2020: Ein Mann radelt auf der Museumsinsel an der geschlossenen Alten Nationalgalerie mit dem angrenzenden Neuen Museum (l.) vorbei. Während der Coronapandemie sind auch sämtliche Museen und Galerien in der Hauptstadt geschlossen. Im Zuge der bevorstehenden Lockerungen sollen auch Kunsteinrichtungen wieder geöffnet werden.
05.05.2020: Ein Mann radelt auf der Museumsinsel an der geschlossenen Alten Nationalgalerie mit dem angrenzenden Neuen Museum (l.) vorbei. Während der Coronapandemie sind auch sämtliche Museen und Galerien in der Hauptstadt geschlossen. Im Zuge der bevorstehenden Lockerungen sollen auch Kunsteinrichtungen wieder geöffnet werden. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Wolfgang Kumm
05.05.2020: Wieder geöffnet: Das KaDeWe begrüßt am Dienstagvormittag seine ersten Kunden nach der Schließung.
05.05.2020: Wieder geöffnet: Das KaDeWe begrüßt am Dienstagvormittag seine ersten Kunden nach der Schließung. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Sean Gallup
05.05.2020: Leere Tische und Bänke stehen in einem Biergarten vor dem Bundeskanzleramt.
05.05.2020: Leere Tische und Bänke stehen in einem Biergarten vor dem Bundeskanzleramt. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Kay Nietfeld
05.05.2020: Eine Demonstration vor dem Reichstag gegen eine neue Abwrackprämie.
05.05.2020: Eine Demonstration vor dem Reichstag gegen eine neue Abwrackprämie. © AFP | Tobias Schwarz
05.05.2020: Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor sind nur wenige Menschen. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind deutlich weniger Menschen in Berlins Innenstadt unterwegs.
05.05.2020: Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor sind nur wenige Menschen. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind deutlich weniger Menschen in Berlins Innenstadt unterwegs. © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
05.05.2020: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift
05.05.2020: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift "Unnötige Wege & Kontakte vermeiden! #WirBleibenZuhause". © dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Christophe Gateau
BERLIN, GERMANY - MAY 04: A hairdresser cuts customer hair at a hair salon that opened today for the first time since March during the novel coronavirus (Covid-19) crisis on May 4, 2020 in Berlin, Germany. Barber shops and hair salons are reopening this week nationwide as authorities carefully lift lockdown measures that had been imposed to stem the spread of the virus. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)
BERLIN, GERMANY - MAY 04: A hairdresser cuts customer hair at a hair salon that opened today for the first time since March during the novel coronavirus (Covid-19) crisis on May 4, 2020 in Berlin, Germany. Barber shops and hair salons are reopening this week nationwide as authorities carefully lift lockdown measures that had been imposed to stem the spread of the virus. (Photo by Maja Hitij/Getty Images) © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
04.05.2020: Kunden stehen Schlange vor einer Saturn-Filiale am Kudamm.
04.05.2020: Kunden stehen Schlange vor einer Saturn-Filiale am Kudamm. © Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen! | Maja Hitij
30.04.2020: Der zentrale Festplatz in Berlin-Mitte, wo Corona-Tests durchgeführt werden.
30.04.2020: Der zentrale Festplatz in Berlin-Mitte, wo Corona-Tests durchgeführt werden. © AFP | JOHN MACDOUGALL
29.04.2020: Ein Blick in das Stadion
29.04.2020: Ein Blick in das Stadion "An der Alten Försterei", dem Heimstadion des Fußball-Bundesligisten 1.FC Union Berlin, zeigt leere Stehblöcke und verlassenen Rasen. Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus können derzeit keine Zuschauer in das Stadion. © dpa | Andreas Gora
29.04.2020: Selbstgenähte Masken als Mund- und Nasenschutz hängen in großer Auswahl vor einer Änderungsschneiderei in der Danziger Straße 71 in Prenzlauer Berg.
29.04.2020: Selbstgenähte Masken als Mund- und Nasenschutz hängen in großer Auswahl vor einer Änderungsschneiderei in der Danziger Straße 71 in Prenzlauer Berg. © dpa | Jens Kalaene
28.04.2020: Besucher beobachten die Seelöwen in ihrem Gehege im Berliner Zoo. Die Berliner Zoos haben unter strengen Auflagen wieder geöffnet.
28.04.2020: Besucher beobachten die Seelöwen in ihrem Gehege im Berliner Zoo. Die Berliner Zoos haben unter strengen Auflagen wieder geöffnet. © dpa | Kay Nietfeld
28.04.2020: Vor dem Charlottenburger Rathaus werden kostenlose FFP2-Masken verteilt.
28.04.2020: Vor dem Charlottenburger Rathaus werden kostenlose FFP2-Masken verteilt. © Getty Images, | Sean Gallup
28.04.2020: Ein Angestellter des Zoos bereitet an Morgen den Eingangsbereich des Zoos vor.
28.04.2020: Ein Angestellter des Zoos bereitet an Morgen den Eingangsbereich des Zoos vor. © AFP | Tobias Schwarz
27.04.2020: Fahrgäste mit Mund-Nasenschutz stehen am Morgen an der U-Bahnhaltestelle Alexanderplatz. In Berlin gilt im öffentlichen Nahverkehr zur Eindämmung des Coronavirus die Pflicht für das Tragen einer Bedeckung von Mund und Nase.
27.04.2020: Fahrgäste mit Mund-Nasenschutz stehen am Morgen an der U-Bahnhaltestelle Alexanderplatz. In Berlin gilt im öffentlichen Nahverkehr zur Eindämmung des Coronavirus die Pflicht für das Tragen einer Bedeckung von Mund und Nase. © dpa | Kay Nietfeld
26.04.2020: Am Mauerpark zeigt ein Graffito den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump mit Masken.
26.04.2020: Am Mauerpark zeigt ein Graffito den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump mit Masken. © Getty Images | Maja Hitij
26.04.2020: Paddler auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg.
26.04.2020: Paddler auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
25.04.2020: Kunden vor einem Geschäft am Alexanderplatz.
25.04.2020: Kunden vor einem Geschäft am Alexanderplatz. © Getty Images | Adam Berry
25.04.2020: Polizisten nehmen einen Demonstranten am Rosa-Luxemburg-Platz fest. Bei der „Hygiene-Demo“ hatten dort etwa 1000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert.
25.04.2020: Polizisten nehmen einen Demonstranten am Rosa-Luxemburg-Platz fest. Bei der „Hygiene-Demo“ hatten dort etwa 1000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. © AFP | Tobias Schwarz
24.04.2020: Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ haben vor dem Reichstag Protest-Plakate abgelegt.
24.04.2020: Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ haben vor dem Reichstag Protest-Plakate abgelegt. © Getty Images | Sean Gallup
24.04.2020: Zahlreiche Menschen genießen den Sonnenuntergang am Ufer des Landwehrkanals.
24.04.2020: Zahlreiche Menschen genießen den Sonnenuntergang am Ufer des Landwehrkanals. © dpa | Jörg Carstensen
24.04.2020: Polizisten schließen einen Wochemarkt am Maybachufer in Neukölln wegen Überfüllung.
24.04.2020: Polizisten schließen einen Wochemarkt am Maybachufer in Neukölln wegen Überfüllung. © AFP | David Gannon
24.04.2020: Berliner Gastronomen der nach eigenen Angaben unabhängig und privat organisierten Initiative
24.04.2020: Berliner Gastronomen der nach eigenen Angaben unabhängig und privat organisierten Initiative "Leere Stühle" haben fast 800 Stühle vor dem Brandenburger Tor aufgestellt, um auf die schwierige Lage ihrer Branche hinzuweisen. © dpa | Bernd von Jutrczenka
23.04.2020: Ein Automat, an dem man neben Kontaktlinsen auch einfache Mundschutzmasken kaufen kann, steht am Bahnsteig der U-Bahnstation Turmstraße.
23.04.2020: Ein Automat, an dem man neben Kontaktlinsen auch einfache Mundschutzmasken kaufen kann, steht am Bahnsteig der U-Bahnstation Turmstraße. © dpa | Jörg Carstensen
23.04.2020: Die Berliner Arthousekinos haben sich zum Berliner Fassadenkino Windowflicks zusammengetan. Mitarbeiter Christian beschenkt eine Anwohnerin der Wilhelmstraße mit einer Tüte Popcorn.
23.04.2020: Die Berliner Arthousekinos haben sich zum Berliner Fassadenkino Windowflicks zusammengetan. Mitarbeiter Christian beschenkt eine Anwohnerin der Wilhelmstraße mit einer Tüte Popcorn. © dpa | Jörg Carstensen
23.04.2020: Michael Müller (SPD, r), Berlins Regierender Bürgermeister, besucht in Begleitung von Albrecht Broemme (2.v.r), Projektleiter, und Andrea Grebe (l), Vorsitzende der Vivantes-Geschäftsführung, das Corona-Behandlungszentrum in der Jaffestraße. Die provisorische Klinik auf dem Messegelände soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen.
23.04.2020: Michael Müller (SPD, r), Berlins Regierender Bürgermeister, besucht in Begleitung von Albrecht Broemme (2.v.r), Projektleiter, und Andrea Grebe (l), Vorsitzende der Vivantes-Geschäftsführung, das Corona-Behandlungszentrum in der Jaffestraße. Die provisorische Klinik auf dem Messegelände soll die Krankenhäuser der Stadt im Notfall und bei möglicher Überlastung ergänzen. © dpa | ODD ANDERSEN
23.04.2020: Das Coronatest-Drive-In auf dem Zentralen Festplatz in Mitte öffnet. Mitarbeiter vom Gesundheitsamt halten ein Abstrichstäbchen in ein Autofenster.
23.04.2020: Das Coronatest-Drive-In auf dem Zentralen Festplatz in Mitte öffnet. Mitarbeiter vom Gesundheitsamt halten ein Abstrichstäbchen in ein Autofenster. © dpa | Britta Pedersen
22.04.2020: So begrüßen die Mitarbeiterinnen des Kosmetikladens Rituals in den Wilmersdorfer Arcaden die Kunden.
22.04.2020: So begrüßen die Mitarbeiterinnen des Kosmetikladens Rituals in den Wilmersdorfer Arcaden die Kunden. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
22.04.2020: Desinfektionsmittel am Eingang eines Geschäftes. Kleinere Geschäfte dürfen unter Auflagen ab heute wieder öffnen.
22.04.2020: Desinfektionsmittel am Eingang eines Geschäftes. Kleinere Geschäfte dürfen unter Auflagen ab heute wieder öffnen. © dpa | Britta Pedersen
22.04.2020: Ein BVG-Mitarbeiter mit Mund-Nasenschutz und Schutzhandschuhen reinigt einen Bus an der Endhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz.
22.04.2020: Ein BVG-Mitarbeiter mit Mund-Nasenschutz und Schutzhandschuhen reinigt einen Bus an der Endhaltestelle Kurt-Schumacher-Platz. © dpa | Kay Nietfeld
22.04.2020: Eine große Europa-Flagge liegt bei einer Solidaritätsaktion mit Italien vor der italienischen Botschaft.
22.04.2020: Eine große Europa-Flagge liegt bei einer Solidaritätsaktion mit Italien vor der italienischen Botschaft. © dpa | Bernd von Jutrczenka
21.04.2020: Selbstgenähte Masken für Mund und Nase in großer Auswahl: Auslage eines Geschäfts in Charlottenburg.
21.04.2020: Selbstgenähte Masken für Mund und Nase in großer Auswahl: Auslage eines Geschäfts in Charlottenburg.
21.04.2020: Eine junge Frau fotografiert mit Mundschutz die blühenden Kirschbäume in der Norwegerstraße.
21.04.2020: Eine junge Frau fotografiert mit Mundschutz die blühenden Kirschbäume in der Norwegerstraße. © dpa | Jörg Carstensen
20.04.2020: Corona-Motto auf einer Tafel:
20.04.2020: Corona-Motto auf einer Tafel: "Das Leben kann so einfach sein, Fenster uff und Sonne rein". © dpa | Britta Pedersen
20.04.2020: Blick in die 10.000ste Lebensmittel-Tüte der Berliner Tafel e.V.. Seit rund drei Wochen beliefert die Berliner Tafel bedürftige Menschen zu Hause mit Lebensmittel-Tüten.
20.04.2020: Blick in die 10.000ste Lebensmittel-Tüte der Berliner Tafel e.V.. Seit rund drei Wochen beliefert die Berliner Tafel bedürftige Menschen zu Hause mit Lebensmittel-Tüten. © dpa | Jörg Carstensen
20.04.2020:
20.04.2020: "Fuck the Virus" steht auf einem T-Shirt einer Schaufensterpuppe am Kurfürstendamm. © dpa | Bernd von Jutrczenka
19.04.2020: Besucher im Volkspark Wilmersdorf.
19.04.2020: Besucher im Volkspark Wilmersdorf. © AFP | ODD ANDERSEN
19.04.2020: Die Polizei überwacht in Neukölln die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie.
19.04.2020: Die Polizei überwacht in Neukölln die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie. © dpa | Fabian Sommer
18.04.2020: Am Landwehrkanal in Kreuzberg.
18.04.2020: Am Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
19.04.2020: Die Straße vor dem Eingang zum Flughafen Tegel bleibt am Sonntagvormittag leer.
19.04.2020: Die Straße vor dem Eingang zum Flughafen Tegel bleibt am Sonntagvormittag leer. © dpa | Fabian Sommer
18.04.2020: Kunden warten vor einem Baumarkt in Friedrichshain.
18.04.2020: Kunden warten vor einem Baumarkt in Friedrichshain. © Getty Images | Sean Gallup
18.04.2020: Polizisten mit Atemschutzmasken stehen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. In Mitte haben sich mehrere Hundert Menschen an einer unerlaubten Demonstration beteiligt. Unter den Demonstranten waren bekannte Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme und Antisemiten.
18.04.2020: Polizisten mit Atemschutzmasken stehen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. In Mitte haben sich mehrere Hundert Menschen an einer unerlaubten Demonstration beteiligt. Unter den Demonstranten waren bekannte Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme und Antisemiten. © dpa | Christophe Gateau
17.04.2020: Besucher spazieren über das Tempelhofer Feld.
17.04.2020: Besucher spazieren über das Tempelhofer Feld. © dpa | Britta Pedersen
17.04.2020: Verlassen ist der Alexanderplatz.
17.04.2020: Verlassen ist der Alexanderplatz. © dpa | Carsten Koall
16.04.2020,: Ein Passant geht am Donnerstagmittag in das Einkaufszentrum
16.04.2020,: Ein Passant geht am Donnerstagmittag in das Einkaufszentrum "Boulevard Berlin" in Steglitz. © dpa | Bernd von Jutrczenka
15.04.2020: Lange Schatten wirft das Brandenburger Tor auf den nahezu menschenleeren Pariser Platz.
15.04.2020: Lange Schatten wirft das Brandenburger Tor auf den nahezu menschenleeren Pariser Platz. © dpa | Kay Nietfeld
15.04.2020: Eine Passantin überquert im ruhigen Feierabendverkehr den Kaiserdamm vor einer Anzeigetafel mit einem Hinweis zum Coronavirus.
15.04.2020: Eine Passantin überquert im ruhigen Feierabendverkehr den Kaiserdamm vor einer Anzeigetafel mit einem Hinweis zum Coronavirus. © dpa | Kay Nietfeld
15.04.2020: Der leere Strand mit verwaisten Strandkörben im geschlossenen Strandbad Wannsee.
15.04.2020: Der leere Strand mit verwaisten Strandkörben im geschlossenen Strandbad Wannsee. © Getty Images | Sean Gallup
15.04.2020: Ein Schild des Forstamts an einem Waldweg bittet Spaziergänger um Abstand von mindestens 1,50 Meter.
15.04.2020: Ein Schild des Forstamts an einem Waldweg bittet Spaziergänger um Abstand von mindestens 1,50 Meter. © dpa | Wolfgang Kumm
13.04.2020: Der fast menschenleere Alexanderplatz mit dem Fernsehturm.
13.04.2020: Der fast menschenleere Alexanderplatz mit dem Fernsehturm. © Getty Images | Sean Gallup
13.04.2020: Fahrradfahrer fahren unter blühenden Kirschbäumen nahe des Landwehrkanals in Alt-Treptow den Mauerweg entlang.
13.04.2020: Fahrradfahrer fahren unter blühenden Kirschbäumen nahe des Landwehrkanals in Alt-Treptow den Mauerweg entlang. © dpa | Christoph Soeder
07.04.2020: Eine Anzeigentafel am Tempelhofer Damm.
07.04.2020: Eine Anzeigentafel am Tempelhofer Damm. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
06.04.2020: Die Potsdamer Straße am Abend.
06.04.2020: Die Potsdamer Straße am Abend. © Getty Images | Sean Gallup
06.04.2020: Zwei Frauen sehen sich den Sonnenuntergang über Marzahn an.
06.04.2020: Zwei Frauen sehen sich den Sonnenuntergang über Marzahn an. © dpa | Britta Pedersen
06.04.2020: Die Friedrichstraße in Mitte, nur wenige Menschen sind dort unterwegs.
06.04.2020: Die Friedrichstraße in Mitte, nur wenige Menschen sind dort unterwegs. © Getty Images | Sean Gallup
06.04.2020: Das Holocaust Mahnmal liegt verlassen da.
06.04.2020: Das Holocaust Mahnmal liegt verlassen da. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
05.04.2020: Besucher stehen auf dem Tempelhofer Feld an einem Toiletten-Container Schlange.
05.04.2020: Besucher stehen auf dem Tempelhofer Feld an einem Toiletten-Container Schlange. © dpa | Christoph Soeder
05.04.2020: Der Strausberger Platz mit dem Fernsehturm im Hintergrund.
05.04.2020: Der Strausberger Platz mit dem Fernsehturm im Hintergrund. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Besucher im Mauerpark in Prenzlauer Berg.
05.04.2020: Besucher im Mauerpark in Prenzlauer Berg. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Polizisten im Volkspark Friedrichshain.
05.04.2020: Polizisten im Volkspark Friedrichshain. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020: Im Schlauchboot auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg.
05.04.2020: Im Schlauchboot auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg. © AFP | David Gannon
05.04.2020: Polizisten auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor.
05.04.2020: Polizisten auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. © Getty Images | Maja Hitij
05.04.2020, Berlin: Leere Bahngleise vor den Hochhäusern des Potsdamer Platzes.
05.04.2020, Berlin: Leere Bahngleise vor den Hochhäusern des Potsdamer Platzes. © dpa | Christoph Soeder
04.04.2020: Ein Polizeiwagen fährt zwischen Spaziergängern auf dem Tempelhofer Feld.
04.04.2020: Ein Polizeiwagen fährt zwischen Spaziergängern auf dem Tempelhofer Feld. © dpa | Fernando Gutierrez-Juarez
04.04.2020: Menschen sitzen im Mauerpark in Prenzlauer Berg und genießen das gute Wetter.
04.04.2020: Menschen sitzen im Mauerpark in Prenzlauer Berg und genießen das gute Wetter. © dpa | Christophe Gateau
03.04.2020: Ein Schild mit Verhaltenshinweisen hängt an einem Wegeschild in einer Kleingartenanlage in Pankow.
03.04.2020: Ein Schild mit Verhaltenshinweisen hängt an einem Wegeschild in einer Kleingartenanlage in Pankow. © dpa | Jörg Carstensen
02.04.2020: Klopapier-Berge in einem türkischen Supermarkt am Mehringdamm in Kreuzberg.
02.04.2020: Klopapier-Berge in einem türkischen Supermarkt am Mehringdamm in Kreuzberg. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
02.04.2020: Ein Radfahrer vor der Berliner Mauer.
02.04.2020: Ein Radfahrer vor der Berliner Mauer. © Getty Images | Maja Hitij
02.04.2020: Ein Kunde an einem Döner-Stand in Berlin.
02.04.2020: Ein Kunde an einem Döner-Stand in Berlin. © Getty Images | Maja Hitij
02.04.2020: Der fast verlassene Heinrichplatz in Kreuzberg.
02.04.2020: Der fast verlassene Heinrichplatz in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Freiwillige der Heilsarmee verteilen Essen an Obdachlose am Kottbusser Tor in Kreuzberg.
02.04.2020: Freiwillige der Heilsarmee verteilen Essen an Obdachlose am Kottbusser Tor in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Das Kottbusser Tor in Kreuzberg.
02.04.2020: Das Kottbusser Tor in Kreuzberg. © Getty Images | Sean Gallup
02.04.2020: Eine Schlange vor einem berliner Supermarkt.
02.04.2020: Eine Schlange vor einem berliner Supermarkt. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
01.04.2020: Am Park Inn Hotel am Alexanderplatz sind die Lichter in Herzform angeschaltet worden.
01.04.2020: Am Park Inn Hotel am Alexanderplatz sind die Lichter in Herzform angeschaltet worden. © dpa | Christophe Gateau
01.04.2020: Geschlossene Restaurants am Hackeschen Markt.
01.04.2020: Geschlossene Restaurants am Hackeschen Markt. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Geschlossene Cafés am Gendarmenmarkt.
01.04.2020: Geschlossene Cafés am Gendarmenmarkt. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Jogger an der Museumsinsel.
01.04.2020: Jogger an der Museumsinsel. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Spaziergänger am Landwehrkanal in Kreuzberg.
01.04.2020: Spaziergänger am Landwehrkanal in Kreuzberg. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte.
01.04.2020: Die Friedrichstraße in Berlin-Mitte. © Getty Images | Maja Hitij
01.04.2020: Die Sonne geht hinter dem Brandenburger Tor auf.
01.04.2020: Die Sonne geht hinter dem Brandenburger Tor auf. © dpa | Paul Zinken
01.04.2020: Menschenleer ist der Lustgarten vor dem Alten Museum.
01.04.2020: Menschenleer ist der Lustgarten vor dem Alten Museum. © dpa | Jörg Carstensen
01.04.2020: Der Berliner Hauptbahnhof ist menschenleer.
01.04.2020: Der Berliner Hauptbahnhof ist menschenleer. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
01.04.2020: Eine Joggerin am Bahnhof Zoo.
01.04.2020: Eine Joggerin am Bahnhof Zoo. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
01.04.2020: Bis auf einen Jogger ist die Wiese vor dem Reichstagsgebäude verlassen.
01.04.2020: Bis auf einen Jogger ist die Wiese vor dem Reichstagsgebäude verlassen. © dpa | Jörg Carstensen
01.04.2020: Ein Läufer und ein Spaziergänger am Spreeufer.
01.04.2020: Ein Läufer und ein Spaziergänger am Spreeufer. © dpa | Kay Nietfeld
01.04.2020: Das Kadewe ist geschlossen.
01.04.2020: Das Kadewe ist geschlossen. © Getty Images | Sean Gallup
31.03.2020: Das Staatsballett im Homeoffice.  Vivian Assam Koohnavard trainiert auf dem Balkon.
31.03.2020: Das Staatsballett im Homeoffice. Vivian Assam Koohnavard trainiert auf dem Balkon. © dpa | Britta Pedersen
31.03. 2020: Im Regierungsviertel.
31.03. 2020: Im Regierungsviertel. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze
30.03.2020: Ein Gabenzaun für Bedürftige in Berlin.
30.03.2020: Ein Gabenzaun für Bedürftige in Berlin. © Getty Images | Sean Gallup
30.03.2020: Blick auf die Hallen 25 und 26 auf dem Messegelände. Das Messegelände ist der Standort für ein Covid-19-Behelfskrankenhaus.
30.03.2020: Blick auf die Hallen 25 und 26 auf dem Messegelände. Das Messegelände ist der Standort für ein Covid-19-Behelfskrankenhaus. © dpa | Jörg Carstensen
30.03.2020: Der Platz vor der Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain ist menschenleer.
30.03.2020: Der Platz vor der Mercedes-Benz-Arena in Friedrichshain ist menschenleer. © dpa | Bernd von Jutrczenka
29.03.2020: Passanten spazieren vor dem Berliner Dom und dem Alten Museum durch den menschenleeren Lustgarten.
29.03.2020: Passanten spazieren vor dem Berliner Dom und dem Alten Museum durch den menschenleeren Lustgarten. © dpa | Carsten Koall
29.03.20200: Die Straße des 17. Juni bleibt am Morgen fast komplett leer.
29.03.20200: Die Straße des 17. Juni bleibt am Morgen fast komplett leer. © dpa | Fabian Sommer
28.03.2020: Auf der Partymeile
28.03.2020: Auf der Partymeile "RAW Gelände" sind am Sonnabendabend alle Clubs und Bars geschlossen und nahezu keine Menschen unterwegs. © dpa | Christophe Gateau
28.03.2020: Ein Paar auf dem Tempelhofer Feld.
28.03.2020: Ein Paar auf dem Tempelhofer Feld. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Spaziergänger im Grunewald.
28.03.2020: Spaziergänger im Grunewald. © Getty Images | Sean Gallup
28.03.2020: Besucher im Gleisdreieck-Park.
28.03.2020: Besucher im Gleisdreieck-Park. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Ein Einsatzfahrzeug der Polizei auf dem Tempelhofer Feld.
28.03.2020: Ein Einsatzfahrzeug der Polizei auf dem Tempelhofer Feld. © Getty Images | Adam Berry
28.03.2020: Eine Polizeistreife fährt durch den Treptower Park und fordert die Menschen auf, die Wiese zu verlassen.
28.03.2020: Eine Polizeistreife fährt durch den Treptower Park und fordert die Menschen auf, die Wiese zu verlassen. © dpa | Paul Zinken
28.03.2020: Der Wochennmarkt an der Yorckstraße.
28.03.2020: Der Wochennmarkt an der Yorckstraße. © AFP | ODD ANDERSEN
27.03.2020,: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift
27.03.2020,: Auf der Frankfurter Allee steht eine Hinweistafel mit der Aufschrift ""Mit d. Rad zur Arbeit schützt vor Infektion #FlattenTheCurve". © dpa | Christophe Gateau
27.03.2020: Vor einem Imbiss in Berlin-Mitte sind die Stühle hochgestellt. Das Touristische Leben rund um den Checkpoint Charly ruht während der Corona-Krise.
27.03.2020: Vor einem Imbiss in Berlin-Mitte sind die Stühle hochgestellt. Das Touristische Leben rund um den Checkpoint Charly ruht während der Corona-Krise. © dpa | Michael Kappeler
27.03.2020: Eine Luftaufnahme der Gedächtniskirche.
27.03.2020: Eine Luftaufnahme der Gedächtniskirche. © Getty Images | Sean Gallup
26.03.2020: Menschenleer ist der Hackesche Markt am Abend. Hier befindet sich eigentlich ein touristischer Hotspot, der von zahlreichen Menschen bevölkert ist. Die Gaststätten, Cafes und Bars sind geschlossen oder dürfen wegen der Corona-Epedemie nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten.
26.03.2020: Menschenleer ist der Hackesche Markt am Abend. Hier befindet sich eigentlich ein touristischer Hotspot, der von zahlreichen Menschen bevölkert ist. Die Gaststätten, Cafes und Bars sind geschlossen oder dürfen wegen der Corona-Epedemie nur noch Essen zum Mitnehmen anbieten. © dpa | Jens Kalaene
26.03.2020: Selbst zur Rush Hour um 18 Uhr ist die U-Bahn Station Friedrichstraße leer. Während der Coronakrise fahren wenig Menschen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln.
26.03.2020: Selbst zur Rush Hour um 18 Uhr ist die U-Bahn Station Friedrichstraße leer. Während der Coronakrise fahren wenig Menschen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. © dpa | Annette Riedl
27.03.2020: Eine Kassiererin arbeitet in einem Supermarkt hinter Plexiglasscheiben.
27.03.2020: Eine Kassiererin arbeitet in einem Supermarkt hinter Plexiglasscheiben. © AFP | JOHN MACDOUGALL
25.03.2020: Der menschenleere Gendarmenmarkt in der
25.03.2020: Der menschenleere Gendarmenmarkt in der "Blauen Stunde". © dpa | Britta Pedersen
26.03.2020: Die Budapester Straße vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bleibt am Morgen fast leer.
26.03.2020: Die Budapester Straße vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bleibt am Morgen fast leer. © dpa | Fabian Sommer
24.03.2020: Polizisten gehen durch die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße.
24.03.2020: Polizisten gehen durch die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße. © dpa | Britta Pedersen
25.03.2020: Kunden stehen Schlange vor einem Supermarkt an der Annenstraße in Mitte.
25.03.2020: Kunden stehen Schlange vor einem Supermarkt an der Annenstraße in Mitte. © Getty Images | Sean Gallup
25.03.2020: Trotz maximal acht Grad Außentemperatur, geht ein Sportler zum Schwimmen in den kalten Weissensee. Während der Coronakrise versucht er sein Immunsystem fit zu halten. Die Schwimmhallen haben geschlossen.
25.03.2020: Trotz maximal acht Grad Außentemperatur, geht ein Sportler zum Schwimmen in den kalten Weissensee. Während der Coronakrise versucht er sein Immunsystem fit zu halten. Die Schwimmhallen haben geschlossen. © dpa | Annette Riedl
25.03.2020: Fahrgäste der BVG am Bahnhof Friedrichstraße.
25.03.2020: Fahrgäste der BVG am Bahnhof Friedrichstraße. © AFP | JOHN MACDOUGALL
25.03.2020: Ein einzelner Mann sitzt im Amphitheater des Mauerparks.
25.03.2020: Ein einzelner Mann sitzt im Amphitheater des Mauerparks. © dpa | Jörg Carstensen
25.03.2020,: Am Haus der Kulturen der Welt hängt ein Banner mit der Aufschrift
25.03.2020,: Am Haus der Kulturen der Welt hängt ein Banner mit der Aufschrift "Haltet zusammen mit ein bisschen Abstand". © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020: Neues Graffito am Mauerpark in Prenzlauer Berg: Gollum aus „Der Herr der Ringe“ hält eine Klopapier-Rolle in der Hand.
23.03.2020: Neues Graffito am Mauerpark in Prenzlauer Berg: Gollum aus „Der Herr der Ringe“ hält eine Klopapier-Rolle in der Hand. © Getty Images | Maja Hitij
23.03.2020: Pia Fischer, Textilkünstlerin, näht in ihrem Geschäft in Berlin-Schöneberg Schutzmasken. Die Textilkünstlerin, die normalerweise Kleider und Accessoires herstellt, näht nun Schutzmasken und verkauft diese vom Fenster ihres Geschäfts.
23.03.2020: Pia Fischer, Textilkünstlerin, näht in ihrem Geschäft in Berlin-Schöneberg Schutzmasken. Die Textilkünstlerin, die normalerweise Kleider und Accessoires herstellt, näht nun Schutzmasken und verkauft diese vom Fenster ihres Geschäfts. © dpa | Christoph Soeder
23.03.2020: Der verlassene Eingangsbereich zum Club Berghain. Der Techno-Club ist wegen des Versammlungsverbotes in Folge der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen.
23.03.2020: Der verlassene Eingangsbereich zum Club Berghain. Der Techno-Club ist wegen des Versammlungsverbotes in Folge der Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020: Auf der Scheibe eines Restaurants steht
23.03.2020: Auf der Scheibe eines Restaurants steht "#staythefuckhome" (Bleib verdammt noch mal daheim). © dpa | Carsten Koall
23.03.2020: Musikalische Pause am Spree-Ufer.
23.03.2020: Musikalische Pause am Spree-Ufer. © Getty Images | Sean Gallup
23.03.2020: Zwei Männer machen Sport am Landwehrkanal.
23.03.2020: Zwei Männer machen Sport am Landwehrkanal. © AFP | David Gannon
23.03.2020: Nur wenige Passanten befinden sich vor dem Charlottenburger Schloss.
23.03.2020: Nur wenige Passanten befinden sich vor dem Charlottenburger Schloss. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Kunden warten mit Sicherheitsabstand vor einem Berliner Supermarkt.
23.03.2020: Kunden warten mit Sicherheitsabstand vor einem Berliner Supermarkt. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Einsatzkräfte der Polizei am Breitscheidplatz.
23.03.2020: Einsatzkräfte der Polizei am Breitscheidplatz. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
23.03.2020: Jogger laufen am Morgen durch den Volkspark Schöneberg. Sportliche Betätigungen sind trotz der Ausgangsbeschränkungen weiterhin erlaubt. U
23.03.2020: Jogger laufen am Morgen durch den Volkspark Schöneberg. Sportliche Betätigungen sind trotz der Ausgangsbeschränkungen weiterhin erlaubt. U © dpa | Kay Nietfeld
23.03.2020: Ein einsamer Jogger auf der Museumsinsel.
23.03.2020: Ein einsamer Jogger auf der Museumsinsel. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Eine fast leere S-Bahn.
23.03.2020: Eine fast leere S-Bahn. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Die Budapester Straße in der City West am Montagmorgen.
23.03.2020: Die Budapester Straße in der City West am Montagmorgen.
23.03.2020: Polizisten im Tiergarten.
23.03.2020: Polizisten im Tiergarten. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Der Bahnhof Zoo am Montagvormittag.
23.03.2020: Der Bahnhof Zoo am Montagvormittag. © AFP | ODD ANDERSEN
23.03.2020: Kunden  stehen mit Abstand voneinander auf einem Parkplatz an einem Lebensmitteldiscounter an.
23.03.2020: Kunden stehen mit Abstand voneinander auf einem Parkplatz an einem Lebensmitteldiscounter an. © dpa | Jens Kalaene
23.03.2020: Mediziner stehen am Krankenhaus Köpenick am Eingang des Ambulanten Diagnostikzentrum der Abklärungsstelle für das Coronavirus.
23.03.2020: Mediziner stehen am Krankenhaus Köpenick am Eingang des Ambulanten Diagnostikzentrum der Abklärungsstelle für das Coronavirus. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020,: In einem Schaufenster macht ein Schriftzug
23.03.2020,: In einem Schaufenster macht ein Schriftzug "Toilettenpapier - Belieferung ab 10 Pakete nach telefonischer Vereinbarung oder per Mail" Werbung zur Lieferung von Toilettenpapier. Wegen Hamsterkäufen war in einigen Supermärkten zeitweise Toilettenpapier vergriffen. © dpa | Britta Pedersen
23.03.2020:
23.03.2020: "Unnötige Wege & Kontakte vermeiden! #stay@home" steht auf einem Hinweisschild an der Straße an der Urania. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Sicherheitskräfte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen am Eingang zum U-Bahnhof am Alexanderplatz. Aufgrund der Corona-Krise ist der Alexanderplatz weitgehend menschenleer.
19.03.2020: Sicherheitskräfte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen am Eingang zum U-Bahnhof am Alexanderplatz. Aufgrund der Corona-Krise ist der Alexanderplatz weitgehend menschenleer. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor am Morgen gegen 9.15 Uhr.
18.03.2020: Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor am Morgen gegen 9.15 Uhr. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Vor allem bei Touristen ist der Checkpoint Charlie beliebt. Durch die Corona-Krise zeigt er sich komplett verwaist.
19.03.2020: Vor allem bei Touristen ist der Checkpoint Charlie beliebt. Durch die Corona-Krise zeigt er sich komplett verwaist. © Getty Images | Sean Gallup
20.03.2020: Zwei Männer trainieren im Volkspark Wilmersdorf an einer mit Absperrband gesperrten Fitnessanlage.
20.03.2020: Zwei Männer trainieren im Volkspark Wilmersdorf an einer mit Absperrband gesperrten Fitnessanlage. © dpa | Christoph Soeder
18.03.2020: Das KaDeWe mit verschlossenen Türen.
18.03.2020: Das KaDeWe mit verschlossenen Türen. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Nur wenige Menschen sind in der Haupthalle des Flughafens Tegel zu sehen, wo sich sonst dichtgedrängt die Reisenden zu den Flugsteigen begeben.
18.03.2020: Nur wenige Menschen sind in der Haupthalle des Flughafens Tegel zu sehen, wo sich sonst dichtgedrängt die Reisenden zu den Flugsteigen begeben. © dpa | Wolfgang Kumm
18.03.2020: Während die Bars geschlossen sind, sitzen Menschen vor den Spätkaufs am Ostkreuz.
18.03.2020: Während die Bars geschlossen sind, sitzen Menschen vor den Spätkaufs am Ostkreuz. © dpa | Christophe Gateau
19.03.2020: Mit Abstand stehen Passanten in der Schlange vor einem Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt im Berliner Stadtteil Friedenau.
19.03.2020: Mit Abstand stehen Passanten in der Schlange vor einem Obst- und Gemüsestand auf dem Wochenmarkt im Berliner Stadtteil Friedenau. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Apothekerin Bettina Schwidetzky bedient zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus hinter einer Plexiglasscheibe ihre Kundschaft.
19.03.2020: Apothekerin Bettina Schwidetzky bedient zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus hinter einer Plexiglasscheibe ihre Kundschaft. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Mit Mundschutz gehen Mutter und Sohn durch die Schlossstraße im Berliner Stadtteil Steglitz.
19.03.2020: Mit Mundschutz gehen Mutter und Sohn durch die Schlossstraße im Berliner Stadtteil Steglitz. © dpa | Kay Nietfeld
19.03.2020: Der Eingang zur Technischen Universität (TU) ist mit Flatterband abgesperrt. Auch für die wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Unis der Hauptstadt wird größtenteils das Arbeiten in den Gebäuden der Universität gestoppt.
19.03.2020: Der Eingang zur Technischen Universität (TU) ist mit Flatterband abgesperrt. Auch für die wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Unis der Hauptstadt wird größtenteils das Arbeiten in den Gebäuden der Universität gestoppt. © dpa | Michael Kappeler
19.03.2020: Freiwillige Helfer von
19.03.2020: Freiwillige Helfer von "Laib und Seele", einer Aktion der Berliner Tafel, des RBB und der Kirchen, sortieren Essenspakete für Bedürftige in der Passionskirche. Die Berliner Tafeln versuchen, mit einem Krisenplan die Unterstützung der Bedürftigen während der Coronavirus-Pandemie weiterzuführen. © dpa | Fabian Sommer
19.03.2020: Auf einem Inforscreen ruft das Land Berlin auf dem Kaiserdamm im Westen der Hauptstadt die Bevölkerung auf: „Reduzieren sie Ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum. Helfen Sie einander und seinen Sie solidarisch“.
19.03.2020: Auf einem Inforscreen ruft das Land Berlin auf dem Kaiserdamm im Westen der Hauptstadt die Bevölkerung auf: „Reduzieren sie Ihre sozialen Kontakte auf ein Minimum. Helfen Sie einander und seinen Sie solidarisch“. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020: Viele Menschen halten sich in Parks auf, so wie hier im Mauerpark in Prenzlauer Berg.
18.03.2020: Viele Menschen halten sich in Parks auf, so wie hier im Mauerpark in Prenzlauer Berg. © Getty Images | Maja Hitij
18.03.2020: Ein Schild informiert über die Schließung eines Spielplatzes in Berlin.
18.03.2020: Ein Schild informiert über die Schließung eines Spielplatzes in Berlin. © Getty Images | Maja Hitij
18.03.2020: Die Autobahn A12 von Berlin Richtung Polen.
18.03.2020: Die Autobahn A12 von Berlin Richtung Polen. © AFP | ODD ANDERSEN
18.03.2020: „Ein Rolle Klopapier gegen ein Lächeln“ bietet die 17 Jahre alte Theresa in Berlin an.
18.03.2020: „Ein Rolle Klopapier gegen ein Lächeln“ bietet die 17 Jahre alte Theresa in Berlin an. © AFP | BARBARA SAX
18.03.2020: Nur ein Flugzeug von Eurowings steht auf dem leeren Rollfeld am Terminal E des Flughafens Tegel.
18.03.2020: Nur ein Flugzeug von Eurowings steht auf dem leeren Rollfeld am Terminal E des Flughafens Tegel. © dpa | Wolfgang Kumm
18.03.2020,: Die Rolläden am Karstadt Warenhaus am Kurfürstendamm sind heruntergelassen.
18.03.2020,: Die Rolläden am Karstadt Warenhaus am Kurfürstendamm sind heruntergelassen. © dpa | Michael Kappeler
18.03.2020,: Der vordere Bereich eines BVG-Busses, in dem der Fahrer sitzt, ist mit Flatterband abgesperrt, um die Busfahrer vor dem Coronavirus zu schützen und den Kontakt mit den Passagieren zu minimieren.
18.03.2020,: Der vordere Bereich eines BVG-Busses, in dem der Fahrer sitzt, ist mit Flatterband abgesperrt, um die Busfahrer vor dem Coronavirus zu schützen und den Kontakt mit den Passagieren zu minimieren. © dpa | Christophe Gateau
18.03.2020:
18.03.2020: "Passt auf Euch auf - bis bald" steht auf einer Informationstafel vor dem Columbia Theater, das aufgrund der Corona-Krise geschlossen ist. © dpa | Jens Kalaene
18.03.2020: Kaum Verkehr am Morgen gegen 9.50 Uhr auf der Karl-Liebknecht-Straße.
18.03.2020: Kaum Verkehr am Morgen gegen 9.50 Uhr auf der Karl-Liebknecht-Straße. © dpa | Kay Nietfeld
20.03.2020: Kaum Betrieb auf dem Markt am Maybachufer in Neukölln.
20.03.2020: Kaum Betrieb auf dem Markt am Maybachufer in Neukölln. © AFP | ODD ANDERSEN
19.03.2020: Der Parkplatz vor dem Berliner Großbordell Artemis ist verwaist. Auch Prostitutionsstätten dürfen wegen der Corona-Krise nicht öffnen.
19.03.2020: Der Parkplatz vor dem Berliner Großbordell Artemis ist verwaist. Auch Prostitutionsstätten dürfen wegen der Corona-Krise nicht öffnen. © AFP | Tobias Schwarz
19.03.2020: Sterne-Koch Max Strohe grüßt vor seinem Kreuzberger Restaurant Tulus Lotrek eine Frau, die Mahlzeiten abholt. In seinem Betrieb bereitet Strohe Essen vor für Mitarbeiter, die im Gesundheitsbereich arbeiten.
19.03.2020: Sterne-Koch Max Strohe grüßt vor seinem Kreuzberger Restaurant Tulus Lotrek eine Frau, die Mahlzeiten abholt. In seinem Betrieb bereitet Strohe Essen vor für Mitarbeiter, die im Gesundheitsbereich arbeiten. © AFP | Tobias Schwarz
20.03.2020: Kunden stehen in einer Schlange vor dem Drogeriemarkt DM am Kurfürstendamm und werden durch das Sicherheitspersonal nur einzeln eingelassen.
20.03.2020: Kunden stehen in einer Schlange vor dem Drogeriemarkt DM am Kurfürstendamm und werden durch das Sicherheitspersonal nur einzeln eingelassen. © dpa | Michael Kappeler
20.03.2020: Ein Schild mit der Aufforderung, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen zu halten, hängt am Bahnhof Zoologischer Garten am Tisch einer Currywurstbude.
20.03.2020: Ein Schild mit der Aufforderung, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen zu halten, hängt am Bahnhof Zoologischer Garten am Tisch einer Currywurstbude. © dpa | Christoph Soeder
20.03.2020: Ein Geschäft am Flughafen Tegel macht Werbung für Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken.
20.03.2020: Ein Geschäft am Flughafen Tegel macht Werbung für Desinfektionsmittel und Atemschutzmasken. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
17.03.2020: Das Schloss Sanssouci ohne Besucher.
17.03.2020: Das Schloss Sanssouci ohne Besucher. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
16.03.2020: Verwaiste Cafés an der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain.
16.03.2020: Verwaiste Cafés an der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain. © FUNKE FotoServices | Maurizio Gambarini
31.03.2020, Berlin: Vivian Assam Koohnavard, Balletttänzerin, trainiert in ihrer Einzimmerwohnung im Berliner Stadtteil Charlottenburg auf dem Balkon. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
31.03.2020, Berlin: Vivian Assam Koohnavard, Balletttänzerin, trainiert in ihrer Einzimmerwohnung im Berliner Stadtteil Charlottenburg auf dem Balkon. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ © dpa | Britta Pedersen
BERLIN, GERMANY - APRIL 06: Potsdamer Strasse stands nearly devoid of evening traffic at Leipziger Platz during the coronavirus crisis on April 06, 2020 in Berlin, Germany. The coronavirus and the disease it causes, Covid-19, are having a fundamental impact on society, government and the economy in Germany. Public life has been restricted to the essentials in an effort by authorities to slow the spread of infections. An economic recession seems likely as economic activity is slowed and many businesses, including restaurants, bars and most shops, are temporarily closed. Schools, daycare centers and universities remain shuttered. And government, both federal and state, seek to mobilize resources and find adequate policies to confront the virus and mitigate its impact. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
BERLIN, GERMANY - APRIL 06: Potsdamer Strasse stands nearly devoid of evening traffic at Leipziger Platz during the coronavirus crisis on April 06, 2020 in Berlin, Germany. The coronavirus and the disease it causes, Covid-19, are having a fundamental impact on society, government and the economy in Germany. Public life has been restricted to the essentials in an effort by authorities to slow the spread of infections. An economic recession seems likely as economic activity is slowed and many businesses, including restaurants, bars and most shops, are temporarily closed. Schools, daycare centers and universities remain shuttered. And government, both federal and state, seek to mobilize resources and find adequate policies to confront the virus and mitigate its impact. (Photo by Sean Gallup/Getty Images) © Getty Images | Sean Gallup
1/220

11.42 Uhr: Woidke - Corona-Krise zeigt Wert von Zusammenhalt

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat angesichts der Corona-Krise zum 1. Mai an die Solidarität und den Zusammenhalt der Menschen appelliert. Gerade in Krisenzeiten komme es darauf an, betonte Woidke am Mittwoch zum diesjährigen Feiertag. „Der Wert von bisher nicht immer ausreichend geschätzten und bezahlten Tätigkeiten hat sich in den zurückliegenden Wochen nachdrücklich ins öffentliche Bewusstsein geschoben“, betonte der Ministerpräsident.

Nach der Krise werde sich zeigen, ob den heutigen „Heldinnen und Helden des Alltags“ zum Beispiel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auch dauerhaft die nötige gesellschaftliche und finanzielle Wertschätzung entgegengebracht werde. Dazu sei die Einsicht aller notwendig, dass harte und für die Gesellschaft unabdingbare Arbeit auch anständig bezahlt werden müsse.

11.34 Uhr: Gesundheitsministerin warnt vor zu schnellen Lockerungen der Corona-Regeln

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hält eine zu weitgehende Lockerung der Beschränkungen gegen das Coronavirus für gefährlich. Es sei zwar richtig, bestimmte Dinge zu lockern, denn „wir müssen uns auch der schweren Grundrechtseingriffe bewusst sein“, sagte Nonnemacher am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Landtags in Potsdam. Sie warne aber, „wenn wir auf einen Schlag wieder zuviel freigeben, dass dann die Gefahr besteht, dass wir wieder in ein exponentielles Wachstum kommen.“ Die Ministerin betonte: „Wir werden mit dieser Pandemie noch viele, viele Monate - vermutlich bis ins nächste Jahr - zu tun haben.“ Bund und Länder beraten am Donnerstag über das weitere Vorgehen.

11.22 Uhr: Müller hält vorübergehende Tegel-Schließung für sinnvoll

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat sich für eine vorübergehende Schließung des Flughafens Tegel ausgesprochen. Lesen Sie hier mehr zum Thema.

10.45 Uhr: FU Berlin zieht positive Zwischenbilanz zum digitalen Sommersemester

Die Freie Universität Berlin hat eine Woche nach Beginn des digitalen Sommersemesters eine positive Zwischenbilanz gezogen. Von den Lehrveranstaltungen, die aufgrund der Schritte zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie nicht im Präsenzbetrieb angeboten werden konnten, starteten 89 Prozent der üblicherweise im Präsenzbetrieb geplanten Veranstaltungen digital. Bei weiteren zwei Prozent der Veranstaltungen wird noch geprüft, ob die Umsetzung in ein digitales Format möglich ist. Weitere neun Prozent der ursprünglich geplanten Lehrveranstaltungen können nicht wie in einem Präsenzsemester stattfinden, beispielsweise deshalb, weil Formate wie Exkursionen oder Grabungspraktika wegen der Beschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden dürfen. In einzelnen Lehrveranstaltungen ist aus didaktischen Gründen die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt worden.

Die Zahl der Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen lag bei rund 122.000, das ist etwa ein Prozent mehr als im entsprechenden Vergleichssemester bei einer ähnlich hohen Zahl Immatrikulierter. Allein in den ersten vier Tagen des Semesters sind unter Nutzung des zentralen Videokonferenzsystems der Freien Universität Berlin in rund 13.000 durch Streaming übertragenen oder per Video angebotenen Konferenzen rund 85.000 Teilnehmerinnen und -teilnehmer zu verzeichnen gewesen. Für alle in dieser Zeit angebotenen Meetings berechnete die Hochschule eine Gesamtdauer von rund 6.800 Stunden.

10.36 Uhr: Landessportbund - Berliner Vereine vorbereitet auf Öffnungen

LSB-Präsident Thomas Härtel sieht die Vereine der Hauptstadt vorbereitet auf eine mögliche weitere Öffnung der Sportanlagen. „Sport lebt von Regeln. Mit ihren Übungsleiterinnen und Übungsleitern können Vereine die Einhaltung der geltenden Regeln zum Abstand und zur Hygiene bestens kontrollieren“, sagte Härtel am Mittwoch. Der Präsident des Landessportbundes Berlin (LSB) erwartet vor der nächsten Corona-Konferenz der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder am Donnerstag eine behutsame Öffnung für den Sport. Die meisten Sportarten hätten auf Bundes- und Landesebene schon Konzepte für Bewegungsangebote erarbeitet, erklärte Härtel.

10.27 Uhr: Gedenkstätte für Stasiopfer in Hohenschönhausen öffnet wieder

Ab kommenden Montag, dem 4. Mai, können Besucher wieder von 9 bis 18 Uhr die Dauerausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besichtigen. Referenten und Zeitzeugen stehen in der Ausstellungshalle als Experten zur Verfügung. Für den Besuch ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

8.55 Uhr: Corona-Kontrollen - Die Bilanz der Polizei von Dienstag

Die Polizei hat am Dienstag wieder kontrolliert, ob die Corona-Regeln eingehalten werden. Tagsüber überprüften rund 440 Beamte und in der Nacht etwa 210 Polizisten die Einhaltung der Verordnung. Es wurden sechs Objekte und 277 Personen im Freien überprüft. Dazu wurden sieben Straf- und 45 Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt.

Seit dem 14. März 2020, 18 Uhr führte die Polizei Berlin damit insgesamt 2530 objektbezogene Überprüfungen sowie 13031 Überprüfungen im Freien durch. In 899 Fällen wurden sofortige Schließungen der Objekte angeordnet. Insgesamt stellten die Polizeikräfte bisher 1276 Straftaten und seit dem 23. März 2020 2524 Ordnungswidrigkeiten als Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz fest.

8.46 Uhr: Wirtschaftsminister sieht Chance für Tourismus in Brandenburg

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sieht in der Corona-Krise für den Tourismus im Land eine mögliche Chance. Der Flugverkehr werde mit Sicherheit noch sehr viel länger auf sich warten lassen, sagte Steinbach am Mittwoch im RBB-„Inforadio“. „Urlaub in Brandenburg machen“ sei somit „die angesagte Überschrift“. Er betonte: „Da heißen wir dann auch herzlich jeden willkommen - trotzdem wird es nicht eine unendliche Einladung sein.“Diese werde sicherlich auch mit Einschränkungen verbunden sein wie etwa momentan im Einzelhandel: zum Beispiel, dass in Hotels nur eine bestimmte Anzahl an Zimmern belegt werden dürfte. Das werde sich steuern lassen, zeigte sich Steinbach überzeugt.

7.01 Uhr: FU-Wissenschaftler - Corona-Pandemie ist eine Katastrophe

Die Corona-Pandemie ist nach Überzeugung des Berliner Sozialwissenschaftlers Prof. Martin Voss eine Katastrophe. Dass von ihr in der Regel als Krise gesprochen wird, sieht er kritisch. „Es fehlen bei der Corona-Pandemie die zerstörerischen Bilder und die sofort sichtbaren großen Opferzahlen, die verwundeten Menschen und zerstörten Häuser“, sagte Voss, der die Katastrophenforschungsstelle (KFS) an der Freien Universität Berlin leitet, der Deutschen Presse-Agentur. So erscheine es vielen, als wäre alles noch nicht ganz so schlimm.

Die Pandemie werde jedoch ein Vielfaches der Opfer fordern wie etwa der Tsunami von 2004 oder das Erdbeben auf Haiti im Jahr 2010, sagte Voss. Die meisten Menschen würden allerdings nicht an der Infektion sterben, sondern an den damit verbundenen indirekten Folgen. „Die Pandemie steht exemplarisch für die komplexen Katastrophen, die uns im 21. Jahrhundert in einer vernetzten Welt zunehmend drohen“, erklärte der Wissenschaftler.

6.41 Uhr: Botanische Nacht verschoben

Die Botanische Nacht, die am 17. und 18. Juli im Botanischen Garten stattfinden sollte, ist auf den 16. und 17. Juli 2021 verschoben worden. In Berlin dürfen wegen der Corona-Krise bis zum 31. August keine Großveranstaltungen stattfinden. Alle bisher erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Schlösser und Gärten auf Facebook.

6.30 Uhr: 5026 Anträge auf Entschädigung für Ausfälle wegen Corona

Wegen Verdienstausfällen in der Corona-Krise haben bereits Tausende Berliner Anträge auf Entschädigungszahlungen beim Land Berlin gestellt. Wie die Finanzverwaltung am Dienstag auf eine Anfrage der Berliner Morgenpost hin mitteilte, seien bislang 5026 Anträge eingegangen. Davon seien 1801 bearbeitungsrelevant im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Bei den übrigen 3225 Anträgen sei eine wirtschaftliche Unterstützung gewünscht, ohne dass die Voraussetzungen nach dem IfSG ersichtlich sei, so eine Sprecherin. Entschädigungen in Höhe von 60.000 Euro habe die Finanzverwaltung bislang überwiesen, sagte sie. Die Höhe der Zahlungen richtet sich nach dem jeweiligen Verdienstausfall des Antragstellers. Mehr dazu lesen Sie hier.

6.28 Uhr: In Tempelhof-Schöneberg öffnen die Spielplätze später

In Tempelhof-Schöneberg werden sich Kinder und Eltern noch ein paar Tage gedulden müssen. Die bezirklichen Spielplätze sollen erst am 4. Mai wieder geöffnet werden. Darauf hat sich das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, das die Plätze pflegt und betreut, am Dienstag geeinigt. Mehr dazu lesen Sie hier.

6.01 Uhr: Polizei und Staatanwaltschaft bereiten sich auf 1. Mai vor

Zwei Tage vor dem 1. Mai bereitet sich die Berliner Polizei wegen der Corona-Regelungen auf einen besonderen Großeinsatz vor. Statt einer großen Demonstration am Abend des 1. Mai wollen linke und linksradikale Gruppen spontane Protestaktionen in ganz Kreuzberg 36 zwischen Oranienplatz und Spree veranstalten. Zudem wurden für den 30. April Proteste in Friedrichshain und für den 1. Mai weitere Aktionen im Villen-Stadtteil Grunewald angekündigt. Ansammlungen und selbst kleinere Gruppen sind durch die Corona-Verordnungen allerdings verboten.

5 Uhr: Corona-Krise kostet BVG bis zu 150 Millionen Euro

Die Corona-Krise reißt ein millionenschweres Loch in die Kassen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das Verkehrsunternehmen rechnet bei einer andauernden Krise und nur schrittweiser Normalisierung für das aktuelle Jahr mit einem Minus von bis zu 150 Millionen Euro. Das geht aus internen Aufstellungen der BVG hervor, die der Berliner Morgenpost vorliegen. Mehr dazu lesen Sie hier.

3.46 Uhr: Senatorin: Maskenpflicht für Personal in Kliniken und Altenpflege

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will eine Maskenpflicht für das Personal in Krankenhäusern und in der Altenpflege per Verordnung festschreiben. „In der Corona-Epidemie sind ja die Älteren und chronisch Kranken besonders betroffen. Die müssen besonders geschützt werden“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.

Der Ruf nach Schutzmasken und Schutzkleidung sei in der Pflege und den Kliniken groß. „Wir h