Untersuchungsbericht

Polizeiakademie: Unterrichtsausfall und miese Unterbringung

| Lesedauer: 2 Minuten
ARCHIV - ARCHIV - 03.11.2017, Berlin: Ein Polizeiwagen fährt in die Berliner Polizeiakademie. Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses will über den Korruptionsverdacht gegen einen Polizisten sowie die Polizeiakademie diskutieren. (zu "Innenausschuss: Debatte über Polizeiakademie und Korruptionsvorwürfe" vom 18.03.2018) Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

ARCHIV - ARCHIV - 03.11.2017, Berlin: Ein Polizeiwagen fährt in die Berliner Polizeiakademie. Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses will über den Korruptionsverdacht gegen einen Polizisten sowie die Polizeiakademie diskutieren. (zu "Innenausschuss: Debatte über Polizeiakademie und Korruptionsvorwürfe" vom 18.03.2018) Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Foto: Maurizio Gambarini / dpa

Bei der Vorstellung seines Untersuchungsberichts kritisiert Sonderermittler Strobl die Zustände an der Berliner Polizeischule scharf.

Berlin. In der Diskussion um die Berliner Polizeischule hat der Sonderermittler des Senats harte und kritische Worte für die dortigen Zustände gewählt. Josef Strobl bemängelte am Montag im Innenausschuss deutlich zu wenig Lehrer, massiven Unterrichtsausfall und schlechte Unterbringung. Der frühere leitende Polizist in Bayern stellte den Abgeordneten dort seinen Untersuchungsbericht vor. Die Ausbildungsstätte war im Herbst 2017 wegen Respekt- und Disziplinlosigkeit sowie mangelnder Deutschkenntnisse von Polizeianwärtern in die Schlagzeilen geraten.

Skandalschmiede Polizeiakademie
Skandalschmiede Polizeiakademie

Strobl betonte, mindestens 30 Lehrer würden an der Polizeischule fehlen. Rechne man dauerkranke Lehrer ein, fehlten eigentlich 50. Die Unterbringung mancher Polizeischüler sei „deutlich unter dem Niveau“ anderer Bundesländer. 37 Prozent des Deutschunterrichts falle aus. Das sei höchst problematisch, sagte Strobl, weil die Deutschkenntnisse generell bei den jungen Polizisten mäßig seien. „Hier muss sofort etwas getan werden.“

Zwei von drei Schüler haben im Diktat die Note 6

Die Berliner Morgenpost hatte zuvor über Details aus dem Untersuchungsbericht berichtet. Demnach hätten fast zwei Drittel der Polizeischüler im Diktat die Note 6 erhalten.

Mehr Disziplin sei ebenso nötig, erklärte Strobl zur Betreuung der Polizeischüler. „Beide Seiten, Schüler und Lehrer“, wünschen sich Ordnung. Das heißt: Nicht wegschauen. Ansprechen.“

Geisel ernennt Tanja Knapp zur neuen Leiterin der Polizeiakademie

Gleichzeitig beschrieb der Sonderermittler die Kritikunfähigkeit in der Akademie. Demnach gaben 90 Prozent aller Interviewten an, Kritik sei nicht erwünscht und habe Folgen. Auch auf Beratung habe man gerne verzichten wollen.

Nach der Vorstellung des Berichts gab Innensenator Andreas Geisel (SPD) bekannt, dass Tanja Knapp ab 2. Juli die Leitung der Polizeiakademie übernimmt. Knapp war bisher Direktorin der Polizeidirektion 53 in Kreuzberg.

Mehr zum Thema:

Zwei von drei Polizeischülern mit Note 6 im Diktat

Die Polizei-Ausbildung muss reformiert werden - schon wieder

Berliner Polizei sucht Nachwuchs und setzt auf Instagram

Berlin-Podcast "Molle und Korn": Der Radverkehr in Berlin soll gestärkt werden, die Karl-Marx-Allee wird aufwendig umgebaut. Aber ist das dort überhaupt sinnvoll? Emina Benalia und Sebastian Geisler diskutieren. Außerdem geht es um die Frage, ob Spätverkaufsstellen sonntags öffnen dürfen sollten - und warum die "Spätis" in Berlin so populär sind.

Gelangen Sie hier direkt zum Podcast bei Spotify

Gelangen Sie hier direkt zum Podcast bei Soundcloud

Gelangen Sie hier direkt zum Podcast bei Deezer

( dpa/BM )