Berlin. Katalin Gennburg spricht sich für eine Entkriminalisierung von Hausbesetzungen aus. Wohnraum werde durch Spekulation enteignet.
In Berlin ist ein Streit um Hausbesetzungen entbrannt. Während Linke-Politikerin Katalin Gennburg derartige Aktionen zur Wohnraumbeschaffung grundsätzlich in Ordnung findet, warnt CDU-Politiker Stefan Evers vor einer Verharmlosung. „Hausbesetzungen sind kein Kavaliersdelikt“, betonte der Sprecher für Stadtentwicklung der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. „Berlins Linke beweist einmal mehr, dass sie die existenziellen Miet- und Wohnungssorgen der Berliner nicht lösen will und kann“, meinte Evers in seiner Mitteilung vom Freitag.
Seine Kollegin von der Linken sagte hingegen der Zeitung „neues deutschland“: „Wenn so viel Wohnraum durch Spekulation enteignet und das Recht zu Wohnen angegriffen wird, ist Besetzen ein legitimes Mittel.“ Gennburg sprach sich demnach für eine Entkriminalisierung von Hausbesetzungen aus.
Evers sieht das als Aufforderung zu einer Straftat an. „Ich erwarte, dass die Berliner Linkspartei klarstellt, wie sie zu dieser Haltung ihrer Abgeordneten und zu unserem Rechtsstaat steht“, so der CDU-Politiker.
In Berlin fehlen Zehntausende bezahlbare Wohnungen, die Mieten steigen stark. Vor diesem Hintergrund haben Unbekannte im Internet zu Hausbesetzungen aufgerufen und geben dort „Tipps und Tricks rund ums Häuserbesetzen“.
Von Kreuzberg bis Köpenick: So wohnen die Berliner
Bausenatorin will Wohnungsbau beschleunigen
Von Reinickendorf bis Lichtenberg: So wohnen die Berliner
Berliner Mieten steigen auf Rekordhöhe
Diese Woche im Berlin-Podcast „Molle und Korn“: Polizei stoppt Schafe-Grillen im Volkspark Friedrichshain, lebensmüde U-Bahnsurfer schockieren Berlin mit Video von U1, re:publica wehrt sich gegen Bundeswehr-Aktion:
Gelangen Sie hier direkt zum Podcast bei Soundcloud
Gelangen Sie hier direkt zum Podcast bei Deezer
Hier direkt zum Podcast bei Apple:
"Molle und Korn" ist jeden Donnerstag zu hören. In der U-Bahn, in der Badewanne, beim Waldspaziergang, beim Shoppen im KaDeWe oder gemütlich im Bett - abzurufen direkt bei der Berliner Morgenpost auf morgenpost.de, bei Soundcloud, iTunes, Deezer und Spotify.
"Molle und Korn" gibt es jetzt auch bei Facebook.
BM/dpa