Berlin. Im November wurden an den Airports in Tegel und Schönefeld 15 Prozent weniger Fluggäste gezählt als im Monat zuvor.
Nach der Pleite von Air Berlin erwarten die Berliner Flughäfen in diesem und im kommenden Jahr keine wachsende Passagierzahl mehr. Im November seien in Tegel und Schönefeld zusammen rund 15 Prozent weniger Fluggäste gezählt worden als im Vorjahresmonat, sagte der Leiter des kommerziellen Geschäfts der Flughafengesellschaft, Till Bunse, am Donnerstag im Finanzausschuss des Potsdamer Landtags.
Für das gesamte Jahr rechnet der Flughafenbetreiber so wie im Vorjahr mit rund 33 Millionen Passagieren. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres gab es noch steigende Passagierzahlen. Auch 2018 erwartet die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg nun konstant rund 33 Millionen Passagiere.
Derweil zeichnet sich im Kartellpoker um die Überreste von Air Berlin in letzter Minute eine Einigung zwischen der Lufthansa und der EU-Kommission ab. Bis Mitternacht konnte der Dax-Konzern in Brüssel noch Vorschläge einreichen, wie nach der geplanten Übernahme der Air-Berlin-Teilgesellschaften Niki und LGW eine mögliche marktbeherrschende Stellung verhindert werden könnte.
Man werde im Verlauf des Abends „substanzielle Zugeständnisse“ auf den Tisch legen, hieß es aus Konzernkreisen. Die Lufthansa könnte so etwa auf einige Start- und Landerechte der Niki an wichtigen Flughäfen verzichten.
Die Kommission muss eine erste vorläufige Entscheidung bis spätestens zum 7. Dezember fällen, kann aber auch eine vertiefte Prüfung des Übernahmeantrags verfügen. In Berlin hatte es am Nachmittag ein Krisentreffen unter Vermittlung des Wirtschaftsministeriums gegeben.
In den vergangenen Tagen waren bereits in Brüssel intensive Gespräche geführt worden, bei denen deutlich wurde, dass die Kommission insbesondere die Übernahme des nicht insolventen Ferienfliegers Niki kritisch sieht. Die Lufthansa kann versuchen, der EU-Behörde entgegenzukommen, indem sie beispielsweise auf einzelnen Strecken Flugrechte an Konkurrenten abgibt. Nach dem Thomas-Cook-Konzern hat nach Informationen der „Bild am Sonntag“ auch der britisch-spanische IAG-Konzern (British Airways, Iberia) sein erneutes Interesse an der einst vom Rennfahrer Niki Lauda gegründeten Gesellschaft bekundet.
weitere Videos
Die beiden Unternehmen waren im deutschen Insolvenzverfahren um Air Berlin mit ihren Angeboten nicht durchgedrungen. Den vorläufigen Zuschlag hatte die Lufthansa erhalten, sie will mit den Teilgesellschaften LG Walter und Niki für 210 Millionen Euro einen beträchtlichen Teil des Air-Berlin-Flugbetriebs mit 81 Jets und den dazugehörigen Verkehrsrechten übernehmen. Dieser Deal könnte nun komplett oder in Teilen hinfällig werden, sollte die EU darauf bestehen, dass Niki an einen anderen Bieter gehen muss.
Die Bundesregierung zeigte sich von der jüngsten Entwicklung alarmiert und berief eine Krisensitzung mit Vertretern der EU-Kommission und der Lufthansa ein. Mit einem Verbot der Niki-Übernahme wäre auch die Rückzahlung des von der Bundesrepublik verbürgten KfW-Kredits über 150 Millionen Euro in Frage gestellt.
Einem Insider zufolge sollen mehr als 180 Millionen Euro allein für die Niki fließen, die im Vergleich zur LGW über die wesentlich wertvolleren Start- und Landerechte verfüge. Laut „Handelsblatt“ hat die EU-Kommission in dem Strecken-Portfolio der Niki mehr als 100 Überschneidungen mit Lufthansa-Gesellschaften erkannt, was zu Nachteilen für die Verbraucher führen könne.
Sollte die Lufthansa erkennen, dass sie Niki nicht bekommt, würde sie voraussichtlich sehr schnell die Zwischenfinanzierung für die österreichische Airline während der Kartellprüfung stoppen. Es koste rund 10 Millionen Euro pro Woche, Niki und LGW in der Luft zu halten, heißt es in Kreisen der Lufthansa. Ein abruptes Ende des Flugbetriebs könnte bedeuten, dass tausende Niki-Kunden an ihren Zielorten stranden würden, falls nicht ein neuer Investor einspringt.
Die geplante Übernahme einer Teilflotte der Air Berlin durch die britische Easyjet wird in einem getrennten Kartellverfahren entschieden.
weitere Videos
EU-Kommission hat Bedenken gegen Übernahme von Niki
Warum die Bahn ihre Pünktlichkeitsgarantie aufgibt
Berlins Flughäfen sind fit für den Winter
Lufthansa wehrt sich gegen Vorwurf der Preistreiberei
dpa