Zum 11. Langen Tag der StadtNatur am 17. und 18. Juni können Besucher auf mehr als 500 Veranstaltungen den grünen Teil von Berlin erleben. Ob auf der Internationalen Gartenausstellung IGA, am Wannsee, im Köpenicker oder Spandauer Forst – überall ist eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Organisator der Veranstaltung ist die Stiftung Naturschutz Berlin. Das vollständige Programm ist unter www.langertagderstadtnatur.de zu finden. Ein Programmheft liegt unter anderem in öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken und Rathäusern aus.
Veranstaltungen: Der lange Tag der StadtNatur beginnt am Sonnabend, 15 Uhr, und endet am Sonntag, 17 Uhr. In den 26 Stunden wird es an 150 Berliner Orten Aktionen und Führungen geben.
Tickets: Das 26-Stunden-Ticket kostet sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Es ist für alle Veranstaltungen gültig. Tickets für Einzelveranstaltungen kosten vier Euro. Online können sie über die Adresse www.langertagderstadtnatur.de gekauft werden. Ansonsten sind sie unter anderem in Thalia-Buchhandlungen, denn’s-Biomärkten und in BVG-Kundenzentren erhältlich sowie direkt bei der Stiftung Naturschutz (Potsdamer Straße 68) und bei Globetrotter (Schloßstraße 78 in Steglitz).
Reservierung: Einige Veranstaltungen wie Kanutouren können nur mit einer begrenzten Personenzahl durchgeführt werden. Platzreservierungen erfolgen ebenfalls online über www.langertagderstadtnatur.de oder über die Hotline 030/26 39 41 41. Die Veranstaltungen mit einer Reservierungspflicht sind gekennzeichnet, freie Plätze werden online angezeigt. Auch Kinder benötigen eine Platzreservierung.
Hunde: Die Mitnahme von Hunden ist generell nicht gestattet, außer bei der Veranstaltung „Heilkräuter für Tiere“. Bei dieser Führung über die Domäne Dahlem am Sonntag von 15 bis 16 Uhr dürfen angeleinte Hunde dabei sein.
Teilnehmer: An beiden Tagen bieten zahlreiche Akteure Einblicke in die Berliner Natur, aber auch in ihre Arbeit an. Dazu gehören unter anderem Imkervereine, Kleingartenkolonien, die Berliner Forsten, Naturschutzzentren, Tierpark und Zoo, Waldschulen, das Museum für Naturkunde und der Botanische Garten.
Angebote: Das Themenspektrum ist breit: So können die Wasserpflanzen im Schlachtensee entdeckt werden, die Mariendorfer Vogelwelt, die Fledermäuse im Britzer Garten, der Fingerkraut-Eichenwald in der Wuhlheide und die Gartenstadt Frohnau auf einer Geocaching-Tour.
Der Entenflüsterer vom Stadtpark Steglitz