Auszeichnung
Wer wird Berliner des Jahres? Das sind unsere Kandidaten
Aktualisiert: 27.12.2016, 11:34
| Lesedauer: 3 Minuten
Ade, Maren (40), Filmregisseurin. Ihre Tragikomödie „Toni Erdmann“ gewann beim Europäischen Filmpreis: bester Spielfilm, beste Regie, bestes Drehbuch, beste Schauspieler.
Foto: Patrick Seeger / dpa
Apel, Wolfgang (65), Präsident des Tierschutzvereins Berlin – stellvertretend für die vielen Berliner, die sich ehrenamtlich für Tierschutz einsetzen und spenden.
Foto: dpa Picture-Alliance / Robert Schlesinger / picture alliance / ZB
Becker, Meret (47), Schauspielerin. Mit Berliner Schnauze und Leidenschaft spielt sie die „Tatort“-Kommissarin Nina Rubin und wird mehr und mehr das Gesicht der Stadt.
Foto: dpa Picture-Alliance / Frederic/Geisler-Fotopress / picture alliance / Geisler-Fotop
Bendzko,Tim (31), Musiker. Er feierte 2016 sein Comeback. Der Künstler hat sein neues Album „Immer noch Mensch“ vorgestellt, das er auch selbst produziert hat.
Foto: dpa Picture-Alliance / Ralf Succo / picture alliance / Ralf Succo /
Boateng, Jérôme (28), Fußball-Profi. Bei der EM in Frankreich war er die Stütze der deutschen Elf. Er sei ein guter Nachbar in der Abwehr, fand Trainer Joachim Löw.
Foto: dpa Picture-Alliance / Stefan Matzke / picture alliance / sampics / Ste
Boehlke, Andreas (50), Lichtdesigner. Mit seinen Installationen setzt er die Stadt ins rechte Licht. Er war erneut künstlerischer Leiter des Festivals „Berlin leuchtet“.
Brühl, Daniel (38), Schauspieler. Er ist einer der wenigen Hollywood-Star aus Deutschland. Im Kinofilm „The First Avenger: Civil War“ spielte er den Bösewicht Zemo.
Foto: dpa Picture-Alliance / Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopre / picture alliance / Geisler-Fotop
Dardai, Pal (40), Fußball-Trainer. Aus der Achterbahn-Mannschaft Hertha BSC machte er ein solides Spitzenteam in der Bundesliga und entfachte Fußball-Euphorie.
Foto: dpa Picture-Alliance / Revierfoto / picture alliance / dpa
Dreher, Moritz (48), Schulleiter. Der Pädagoge bringt die problembehaftete Kepler-Schule in Neukölln auf Vordermann und nimmt Schüler in die Verantwortung.
Foto: Frank Lehmann
Dröge, Markus (62), evangelischer Landesbischof. Er fand beim Trauergottesdienst nach dem Anschlag an der Gedächtniskirche angemessene und tröstende Worte.
Foto: Joerg Krauthoefer
Eidinger, Lars (40), Schauspieler. Er feierte Triumphe in „Richard III.“ und „Dämonen“ in der Schaubühne und spielte beeindruckend im ARD-Fernsehfilm „Terror – Ihr Urteil“.
Foto: dpa Picture-Alliance / AAPimages/Panckow / picture alliance / AAPimages/Pan
Einhäupl, Karl Max (69), Vorstandschef der Charité. Das sanierte Bettenhaus und der Neubau für den OP-Trakt in Mitte wurden im Zeit- und Kostenplan fertig.
Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa
Fitzek, Sebastian (45), Autor. Schrieb erneut einen Bestseller – „Das Paket“. Bekam als erster deutscher Autor den Europäischen Preis für Kriminalliteratur.
Foto: Reto Klar
Groß, Marcus (27), Kanute. Der Bundespolizist gewann die Goldmedaille im Zweierkajak und im Viererkajak bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Foto: dpa Picture-Alliance / Frank May / picture alliance / Frank May
Grütters, Monika (54), Kulturstaatsministerin. Sie treibt das Museum der Moderne voran. Der Architekten-Entwurf ist ausgewählt. Grütters wurde CDU-Landeschefin.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen / picture alliance / dpa
Haase, Jella (24), Schauspielerin. Sie spielte zweimal die prollige Schülerin Chantal in „Fack ju Göthe“ und wurde auf der Berlinale als europäischer Shooting-Star geehrt.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen / picture alliance / dpa
Hanning, Bob (48), Geschäftsführer der Füchse Berlin, Vizepräsident des Handballbundes. Ist mitverantwortlich für den EM-Titel der deutschen Handballer.
Foto: dpa Picture-Alliance / Fotostand / Wolf / picture alliance / Fotostand
Harting, Christoph (26), Diskuswerfer. Schaffte in Rio de Janeiro den großen Wurf zum Olympiasieg und trat aus dem Schatten seines Bruders Robert hervor.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jan Haas / picture alliance / Jan Haas
Hayali, Dunja (42), Moderatorin. Sie bekam die Goldene Kamera 2016 in der Kategorie Beste Information – und viel Beifall für ihren Kampf gegen den Hass im Netz.
Foto: dpa Picture-Alliance / Eventpress Stauffenberg / picture alliance / Eventpress
Herfurth, Karoline (32), Schauspielerin. Im Film „SMS für Dich“ spielte sie die Hauptrolle und führte erstmals Regie. Sie bekam den Emder Schauspielpreis.
Foto: dpa Picture-Alliance / Horst Galuschka / picture alliance / dpa
Joost, Gesche (42), Designforscherin. Die Professorin an der Universität der Künste ist Internetbotschafterin der Bundesregierung für die Europäische Kommission.
Foto: Amin Akhtar
Kämpfe, Gerhard (68), Manager. Er organisiert große Berliner Festivals wie Classic Open Air und die Pyronale. Erstmals war er Intendant der Jüdischen Kulturtage.
Foto: Ricarda Spiegel
Knieriem, Andreas (51), Direktor von Zoo und Tierpark. Er lässt Anlagen in Zoo und Tierpark modernisieren und holt 2017 ein Pandabären-Pärchen nach Berlin.
Foto: Reto Klar
Koch, Heiner (62), Erzbischof. Er hatte den Mut, die Entscheidung zur St. Hedwigs-Kathedrale zu treffen. Sie wird umgebaut, die Öffnung im Boden geschlossen.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jens Kalaene / picture alliance / Jens Kalaene/
Köhler, Benjamin (36), Fußball-Profi. Der Spieler des 1. FC Union feierte nach seiner Krebserkrankung ein Comeback und verlängerte seinen Vertrag um ein Jahr.
Foto: dpa Picture-Alliance / Soeren Stache / picture alliance / dpa
Kosslick, Dieter (68), Berlinale-Chef. Er organisierte auch 2016 eine großartige Berlinale. Meryl Streep war Jury-Präsidentin, George Clooney kam zur Eröffnung.
Foto: dpa Picture-Alliance / Michael Kappeler / picture alliance / dpa
Kramm, Beatrice (51), IHK-Präsidentin. Sie ist die erste Frau an der Spitze der Industrie- und Handelskammer. Kramm wirbt für stärkere Digitalisierung in Unternehmen.
Foto: dpa Picture-Alliance / Eventpress HHH / picture alliance / Eventpress HH
Langhof, Christoph (68), Architekt. Sein Büro entwarf das Hochhaus Upper West am Breitscheidplatz. 20 Jahre lang kämpfte der gebürtige Österreicher für das Projekt.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jörg Carstensen / picture alliance / dpa
Manzel, Dagmar (58), Schauspielerin. Sie ermittelte als „Tatort“-Kommissarin, brillierte in der Komischen Oper in „Kiss me, Kate“ und in „Die Perlen der Cleopatra“.
Foto: dpa Picture-Alliance / Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopre / picture alliance / Geisler-Fotop
MacGregor, Neil (70), Kunsthistoriker. Der Gründungsintendant für das Humboldt-Forum präsentierte seine erste Ausstellung und kündigte freien Eintritt ins Stadtschloss an.
Foto: dpa Picture-Alliance / Philipp Kuchler / picture alliance / Philipp Kuchl
Mardini, Yusra (18), Schwimmerin. Sie floh 2015 in einem überfüllten Schlauchboot aus Syrien. In Rio de Janeiro startete sie für das Olympia-Flüchtlingsteam.
Foto: dpa Picture-Alliance / Ivan Stephens / picture alliance / ZUMAPRESS.com
Mehrling, Katharine (42), Sängerin. An der Komischen Oper begeisterte sie in „ My fair Lady“ und „Ball im Savoy“. In Wien feierte sie als Eva Péron in „Evita“ Erfolge.
Foto: dpa Picture-Alliance / Eventpress Hermann / picture alliance / Eventpress He
Mühe, Anna Maria (31), Schauspielerin. Sie spielte die Rechtsextremistin Beate Zschäpe in zwei ARD-Filmen und bekam den Bambi in der Kategorie Schauspielerin National.
Foto: dpa Picture-Alliance / BREUEL-BILD/ABB / picture alliance / BREUEL-BILD
Müller, Marco (46), Koch. Der Küchenchef vom „Rutz“ bekam den zweiten Michelin-Stern für Team, Leistung und Restaurant. 2016 feierte er den 15. Geburtstag seiner Weinbar.
Foto: dpa Picture-Alliance / Britta Pedersen / picture alliance / Britta Peders
Niroomand, Kaweh (63), Geschäftsführer der Berlin Volleys. Er führte die Mannschaft zum Gewinn des Triples aus deutscher Meisterschaft und Pokal sowie Europacup.
Foto: dpa Picture-Alliance / BREUEL-BILD/Juri Reetz / picture alliance / BREUEL-BILD
Paul, Christiane (42), Schauspielerin. Sie spielte im ARD-Film „Unterm Radar“ und bekam dafür den International Emmy Award als beste Hauptdarstellerin.
Foto: dpa Picture-Alliance / gbrci/Geisler-Fotopress / picture alliance / Geisler-Fotop
Petrenko, Kirill (44), Dirigent. Er unterschrieb den Vertrag als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. 2002 bis 2007 war er Generalmusikdirektor der Komischen Oper.
Foto: dpa Picture-Alliance / Hermann Wöstmann / picture-alliance / dpa
Pietzsch, Ulla (82) und Heiner (86), Kunstsammler. Sie schenkten ihre Sammlung dem Museum der Moderne. Darunter sind Werke von Salvador Dalí und Max Ernst.
Foto: Amin Akhtar
Polizei Berlin. Die Beamten leisteten 2016 viel, auch einen besonnenen Einsatz nach dem Attentat am Breitscheidplatz. Sie verdienen gesellschaftliche Anerkennung.
Foto: dpa Picture-Alliance / Paul Zinken / picture alliance / dpa
Puhl, Dieter (59), Leiter Bahnhofsmission Zoo. Der Sozialpädagoge und sein Team organisieren viel Unterstützung für Obdachlose und schaffen Verständnis für deren Probleme.
Foto: dpa Picture-Alliance / MIKE WOLFF TSP / picture-alliance
Sauer, Martin (34, l.) und Kuffner, Andreas (29), Ruderer. Die Sportler vom Berliner Ruderclub holten im Achter die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jan Haas / picture alliance / Jan Haas
Schlesinger, Patricia (55), Journalistin. Die neue RBB-Intendantin will die Akzeptanz des Radio- und TV-Senders verbessern. Dabei scheut sie sich nicht, unbequem zu sein.
Foto: Reto Klar
Schultz, Tim Oliver (28), Schauspieler. Er spielt den krebskranken Leo in der TV-Erfolgsserie „Club der roten Bänder“. Die Vox-Produktion bekam den Grimme-Preis.
Foto: dpa Picture-Alliance / Petra Schönberger/Geisler-Fotopr / picture alliance / Geisler-Fotop
Siggelkow, Bernd (52), Theologe. Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“ engagiert sich seit vielen Jahren für Kinder, die zu Hause vernachlässigt werden.
Foto: dpa Picture-Alliance / BREUEL-BILD/Jason Harrell / picture alliance / BREUEL-BILD
Strößenreuther, Heinrich (48), Unternehmensberater. Er will Berlin zur Fahrradstadt ma- chen, hat das Rad-Volksbegehren mit auf den Weg gebracht und treibt den Senat an.
Foto: JOERG KRAUTHOEFER
De la Torre, Jenny (62), Ärztin. Ihr Gesundheitszentrum, in dem Obdachlose kostenlos behandelt, beraten und unterstützt werden, besteht jetzt schon seit zehn Jahren.
Foto: Jakob Hoff
Unruh, Lisa (28), Bogenschützin. Die Polizeianwärterin gewann völlig überraschend die Silbermedaille im Bogenschießen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Foto: dpa Picture-Alliance / Kai-Uwe Wärner / picture alliance / Kai-Uwe Wärne
Vogel, Johannes (53), Biologe. Der Generaldirektor des Naturkundemuseums hat den Tyrannosaurus rex „Tristan“ zum Publikumsliebling der Berliner Museen gemacht.
Foto: Axel Schmidt / Getty Images
Waltz, Sasha (53), Choreographin. Sie wurde berufen, ab 2019 das Staatsballett Berlin zu leiten. Seit mehr als 20 Jahren gibt es ihre Tanzcompagnie „Sasha Waltz & Guests“.
Foto: Reto Klar
Zander, Frank (74), Entertainer. Seine Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige ist zum Traditionsfest geworden. Politiker und Prominente ser- vieren dort den Gänsebraten.
Foto: dpa Picture-Alliance / Ralf Mueller / picture alliance / app-photo/Ral
Die Leser der Berliner Morgenpost und die Hörer von 104.6 RTL haben ihre Favoriten gekürt. Das sind die 50 Kandidaten.
Sie haben entschieden: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Berliner des Jahres 2016 sind ausgewählt. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in diesem Jahr Herausragendes und Bemerkenswertes in unserer Stadt geleistet haben. Die Leser der Berliner Morgenpost und die Hörer von 104.6 RTL haben Schauspieler und Regisseure, Sportler und Museumsdirektoren, Unternehmer und Intendanten nominiert. Und auch wieder etliche Berliner, die sich bürgerschaftlich und sozial engagieren, die sich für andere einsetzen, haben es auf die Liste der Nominierten geschafft.
Einer, dem viele Leser und Hörer die Auszeichnung wünschen, ist Dieter Puhl, Leiter der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo. „Wenn einer es verdient hat, dann Dieter Puhl“, schreibt etwa Regina Pulver, „ein Mensch, der in der großen Not anderen Menschen ein Ohr, ein Herz, eine Hand und eine Mahlzeit gibt.“ Aber auch Andreas Knieriem, Direktor von Zoo und Tierpark, hat viele Fans. „Er bekommt das hin, dass der Zoo eine tolle Erlebniswelt für die ganze Familie wird“, erklärt Jürgen Zingler. Und Gundi Lampe lobt, dass Knieriem „in kürzester Zeit“ schon viel für beide Tiergärten erreicht habe.
In diesem Jahr kamen auch außergewöhnlich viele Zuschriften für Sportler und Trainer. Da werden Erfolge bei den Olympischen Spielen in Rio gewürdigt, aber auch langfristige Leistungen. Das gilt insbesondere für Hertha-Trainer Pal Dardai. Er habe eine solide Mannschaft geformt, die zu den Spitzenteams in der Fußball-Bundesliga zählt, heißt es unisono. Nun trifft unsere Expertenjury die endgültige Entscheidung. In den kommenden Tagen sucht sie aus den Kandidaten die Berlinerin oder den Berliner des Jahres 2016 aus, außerdem die Persönlichkeiten, die es in die „Top Ten“ geschafft haben.
Morgenpost von Christine Richter
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Jetzt entscheidet die Jury
Jurymitglieder der Berliner Morgenpost:
Carsten Erdmann, Chefredakteur Christine Richter, stellvertr. Chefredakteurin Felix Müller, Ressortleiter BIZ Gilbert Schomaker, Ressortleiter Berlin Andreas Abel, Redakteur Berlin
Jurymitglieder von 104.6 RTL
Stephan Schmitter, Geschäftsführer RTL Radio Center Berlin Arno Müller, Programmdirektor 104.6 RTL Hans Blomberg, Moderator 104.6 RTL Sabrina Rabow, Leiterin Unternehmenskommunikation des RTL Radio Center Berlin
Berliner des Jahres – das sind unsere bisherigen Preisträger
Philipp Bertram , Flüchtlingshelfer in der Notunterkunft im Rathaus Wilmersdorf (2015) Marc und Christopher Bauder, die Schöpfer der Lichtgrenze zum Mauerfall (2014) Sabine Lisicki, Tennis-Star (2013) Robert Harting, Diskuswerfer. Olympiasieger und mehrfacher Welt- und Europameister sowie Sportler des Jahres (2012) Monika Schultz – stellvertretend für alle, die in Berlin Zivilcourage gezeigt haben (2011) Heinz Buschkowsky (SPD), damals Bezirksbürgermeister von Neukölln, Integrationsexperte und Kritiker nachlässiger Politik (2010) Peter Fox, Musiker, ausgezeichnet für sein Album „Stadtaffe“ (2009) Frank Zander, Entertainer, kümmert sich um Obdachlose (2008) Thomas Dörflein, Ziehvater von Eisbär Knut (2007). Dörflein starb 2008 Jenny De la Torre, Ärztin, betreut Wohnungslose medizinisch (2006) Hans Wall, Mäzen (2005) Peter Raue, Kulturförderer, holte die MoMa-Ausstellung nach Berlin (2004)
2004 suchte die Berliner Morgenpost erstmals die Persönlichkeit, die im zurückliegenden Jahr Herausragendes in und für Berlin geleistet hatte. Damals wurde dieser besondere Ehrentitel an Peter Raue verliehen.
Foto: Reto Klar
Zu den prominenten Preisträgern der vergangenen Jahre zählt der Unternehmer und Mäzen Hans Wall. Er erhielt die Auszeichnung 2005, weil er sich für viele Projekte in der Stadt starkgemacht und sie großzügig finanziell unterstützt hat
Foto: Amin Akhtar
2006 gewann die Ärztin Jenny de la Torre den Titel.
Foto: Jakob Hoff
2007 eroberte Thomas Dörflein die Herzen der Berliner, als er Eisbär Knut liebevoll aufzog.
Foto: Z5327 Soeren Stache / dpa
Ebenfalls für sein großes Engagement wurde 2008 der Entertainer Frank Zander geehrt. Sein Gänsebratenessen für mehrere Tausend Arme und Obdachlose im Hotel Estrel ist inzwischen eine Berliner Traditionsveranstaltung.
Foto: dpa Picture-Alliance / CHROMORANGE / Axel Kammerer / picture alliance
2009 wurde dem Musiker Peter Fox der Titel zuerkannt. Sein Album „Stadtaffe“ stand damals wochenlang ganz vorn in den Charts, mit dem Song „Schwarz zu Blau“ schuf Fox eine Berlin-Hymne.
Foto: dpa Picture-Alliance / Britta Pedersen / picture alliance / dpa
2010 überzeugte der damalige Bezirksbürgermeister von Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), mit seinem Einsatz für die Integration und mit seinen unbequemen Zwischenrufen gegen misslungene „Multi-Kulti“-Saumseligkeit.
Foto: dpa Picture-Alliance / Erwin Elsner / picture alliance / Erwin Elsner
2011 siegte Monika Schultz. Sie griff am S-Bahnhof Marzahn bei einer Schlägerei zwischen mehreren Männern ein und zog einen der Beteiligten, der auf die Gleise gestürzt war, wieder auf den Bahnsteig, bevor der nächste Zug einfuhr. Monika Schultz wurde stellvertretend für alle geehrt, die Zivilcourage zeigen.
Foto: Reto Klar
2012 holte sich der Diskuswerfer Robert Harting den Preis
Foto: dpa Picture-Alliance / BREUEL-BILD/Jason Harrell / picture alliance / BREUEL-BILD
2013 holte sich die Tennisspielerin Sabine Lisicki die Trophäe.
Foto: dpa Picture-Alliance / Eventpress MP / picture alliance / Eventpress MP
2014 bekamen zum ersten Mal zwei Berliner gemeinsam den Titel: die Brüder Marc und Christopher Bauder.
Foto: Krauthoefer
2015 wurde Philipp Bertram unser „Berliner des Jahres“, auch ein tatkräftiger Held des Alltags.
Foto: Reto Klar
2016: Hertha-Trainer Pal Dardai erhielt die Auszeichnung im vergangenen Jahr
Foto: Matthias Balk / dpa