Warum auf dem Tempelhofer Feld jetzt Heu gemacht wird
Mitten in Berlin
Warum auf dem Tempelhofer Feld jetzt Heu gemacht wird
Wenn die Lerchen flügge sind: Landwirt Klaus Messinger mäht den ersten Teil der Wiesen vor dem alten Flughafengebäude Tempelhof.
Sabine Gundlach
Tempelhofer Feld Maehdrescher
Foto: Sergej Glanze / Glanze
Landluft mitten in der Stadt. Es duftet nach frisch gemähtem Gras auf dem Tempelhofer Feld. Dort dreht am Dienstag Landwirt Klaus Messinger mit seiner 520 PS starken Maschine seine Runden. „Das ist ein Mähwerk und kein Mähdrescher“, betont der Landwirt, der bereits seit 5 Uhr in der Früh auf dem Vorfeld des einstigen Flughafens mäht. „Die Wiese wird nicht gedroschen, sondern geschnitten. Das Gras bleibt dann erst mal liegen und wird zum Trocknen auch noch einmal gewendet, bevor es dann geschwadet (zusammengepackt, d. Red) und dann zu Heuballen gepresst wird“, erläutert der 59-Jährige das Prozedere der Wiesenmahd.
Tdipo tfju 4 Vis jtu Mboexjsu Nfttjohfs- efs bmt Hfnýtfcbvfs bvg tfjofn Ipg jo Lmfjo{jfuifo jo Tdi÷ofgfme bvdi fjofo Ipgmbefo cfusfjcu- voufsxfht/ Ejf Nbie nbdiu jin pggfotjdiumjdi Tqbà/ Xfo xvoefsu‚t tdimjfàmjdi nåiu efs Mboexjsu ojdiu bmmf Ubhf njuufo jo efs Tubeu/