Wetter in Berlin

Am Wochenende kommt der Frühling nach Berlin

| Lesedauer: 2 Minuten

Foto: dpa

Es ist zwar erst März. Aber am Wochenende bricht die Sonne durch und heizt uns zehn Stunden lang ein. Zeit für das erste Sonnenbad. Und zum Angrillen.

Schon am Freitag sollen die Wolken auflockern, um sich am Samstag zu verziehen und am Sonntag den Himmel ganz freizugeben. Ein echter Vorgeschmack auf den Frühling.

Spätestens am Sonntag ist in Berlin - so wie ganz Deutschland – mit einem sehr freundlichen Tag zu rechnen. „Die Temperaturen steigen spürbar an. Sie erreichen am Sonntag 10 bis 18 Grad“, prognostiziert der Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net.

Der Experte rechnet für Sonntag sogar mit zehn Sonnenstunden.

Hoch Karin bringt den Frühling nach Berlin und Brandenburg

Zu verdanken ist das gute Wetter Hoch Karin. Es erreicht nun mit seinem Zentrum Westfrankreich und läutet damit den Frühling 2015 ein.

Es ist also Zeit, die Sonnencreme aus dem Schrank zu holen - die Einstrahlung ist schon ähnlich intensiv wie im Spätsommer –, und den Grill nach draußen zu schieben. Der Regenschirm dagegen hat eine Ruhepause.

So erklärt der Meteorologe Jung: „Mit dem steigenden Luftdruck könnte es in Deutschland ungewöhnlich lange trocken bleiben. Die aktuellen Prognosen gehen heute davon aus, dass es die kommenden sieben bis zehn Tage kaum noch zu nennenswertem Niederschlag kommt.“

Vorsicht: Nachts ist es stellenweise noch glatt

Am Freitagmorgen war von Sonne aber nichts zu sehen. Der Himmel blieb grau. Vereinzelt waren die Straßen glatt wegen Reif oder überfrorener Nässe.

Und Vorsicht: In der Nacht zum Sonnabend ist neben stellenweiser Glätte durch Reif oder Überfrieren auch vereinzelt Nebelbildung möglich. Das kündigt der Deutsche Wetterdienst in Potsdam an. Die Sichtweite soll aber noch 150 Meter betragen.

Jung geht auch für für die kommende Woche von Höchstwerten zwischen 11 und 18 Grad aus. Doch die Nächte sind klar – daher kann es immer wieder stark auskühlen und damit kann es morgens häufig mit Werten um 0 Grad häufig frostig sein.

( tal )

Foto: dpa