Bevor sie in den warmen Süden fliegen, versammeln sich viele Kraniche in Brandenburg – und Ihr könnt sie ganz in Ruhe beobachten
Die ersten sind da: In Brandenburg kann man jetzt wieder Kraniche beobachten. Die großen, grauen Vögel versammeln sich hier, bevor sie wie andere Zugvögel weiter in wärmere Gegenden fliegen, um dort den Winter zu verbringen.
In dem brandenburgischen Ort Wanninchen zum Beispiel gibt es schon ungefähr 2000 Kraniche. Viele von ihnen kommen aus der Umgebung. Dort haben sie den Frühling und den Sommer verbracht. Bevor es wieder richtig kalt wird in Brandenburg, werden sie in Länder fliegen, in denen es im Winter wärmer ist als hier. „Viele Kraniche überwintern in Spanien oder in Frankreich“, erzählt Ralf Donat vom Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen.
Das ist ein weiter Flug. Die Kraniche fliegen deshalb in zwei Reihen schräg hintereinander her, von unten sieht das aus wie der Buchstabe V. Die vorne fliegenden Tiere verbrauchen am meisten Kraft. Die Vögel dahinter werden vom Luftsog mitgezogen und müssen sich weniger anstrengen. Für diesen gemeinsamen Flug sammeln sich die Vögel in Wanninchen und anderswo.
Außerdem kommen noch Kraniche aus anderen Ländern nach Brandenburg, zum Beispiel aus Schweden, Finnland, Polen oder Weißrussland. Sie haben schon einen langen Flug hinter sich, wenn sie in Brandenburg ankommen. Bevor sie weiter in den Süden ziehen, machen sie eine Rast, um sich noch einmal so richtig satt zu fressen. Sie kommen ab Mitte September oder Anfang Oktober nach Brandenburg.
Beobachten kann man sie am besten abends: Dann fliegen die Kraniche zu ihren Schlafplätzen. Sie übernachten meistens auf Seen oder Teichen. Denn dort können Feinde wie der Fuchs sie nicht erreichen.
Oder man kommt am frühen Morgen: Wenn die Sonne aufgeht, wachen die Kraniche auf. Bald danach fliegen sie los, um auf den Feldern der Umgebung zum Beispiel Maiskörner, Kartoffeln oder Bohnen zu fressen.
Wer Kraniche auf einem Feld sieht, sollte nicht einfach zu ihnen rennen. Denn dann erschrecken sich die Vögel oft und fliegen auf. Manchmal verlieren sich Vogelfamilien dabei. Außerdem kostet das Auffliegen Kraft. Die brauchen die Kraniche aber für die Reise in den Süden.
An Orten, an denen sich viele Kraniche versammeln wie in Wanninchen oder in Linum in Brandenburg, kann man die Kraniche bei einer Führung beobachten. Dabei erfährt man auch viel über die Vögel und ihren Flug in den Süden.
any