
Kann Störungen an Hobelmaschinen und Co. nicht nur erkennen, sondern auch reparieren: Wolfram Dzwoniarek.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Kontrolle an der Nachschnittsäge: Auch das gehört zum Job von Holzbearbeitungsmechanikern.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Sind alle Latten passend geschnitten? Das zu kontrollieren, gehört zum Job von Sägewerkern und Holzbearbeitungsmechanikern wie Wolfram Dzwoniarek.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Kennt sich mit unertschiedlichen Holzarten aus: Der gelernte Sägewerker Wolfram Dzwoniarek.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Große Maschinen am Werk: Technisches Know-how spielt für die Arbeit von Holzbearbeitungsmechanikern eine wichtige Rolle.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Technisches Verständnis ist Teil des Jobs: Wolfram Dzwoniarek kontrolliert, ob die Gattersäge für den Rundholzaufschnitt richtig funktioniert.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Kam Ende der 1970er Jahre über ein einwöchiges Praktikum zu seinem Ausbildungsberuf: Der gelernte Sägewerker Wolfram Dzwoniarek.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn

Faible für Holz und Interesse für Maschinen: Wer wie Wolfram Dzwoniarek als Holzbearbeitungsmechaniker arbeiten will, bringt im Idealfall beides mit.
© Hauke-Christian Dittrich/dpa-tmn