Berlin. Sehr lange wurde sie unterschätzt. Im Fokus der Chefs standen Strategie oder Produkte. Die Unternehmenskultur hatte kaum jemand auf dem Zettel. Sie galt als Sammelsurium weicher Faktoren.
Doch das hat sich geändert. Technologie, Produkte, selbst Geschäftsmodelle lassen sich heute relativ leicht kopieren. Bei der Unternehmenskultur sieht das anders aus.
Langfristiger Erfolg durch guten Stil
Kultur wird immer von Menschen getragen. Deshalb ist sie relativ konstant und lässt sich nicht so leicht kopieren oder verändern. Nicht was man macht, sondern wie man es macht, entscheidet über den langfristigen Erfolg.
Im Buch „Der agile Kulturwandel“ von Svenja Hofert und Claudia Thonet (Verlag Springer Gabler, 218 S., 39,99 Euro) geht es um die gezielte Entwicklung der Unternehmenskultur.
Nach einem etwa 50 Seiten langen Einleitungsteil skizzieren die Autorinnen 33 typische Probleme. Darunter sind Klassiker wie „Mitarbeiter haben Angst vor Veränderungen“ und „Wir haben viele Ideen, aber es wird nichts umgesetzt“.
Dem Problem folgt die Lösung
Der Aufbau der Abschnitte ist immer gleich. Der eigentlichen Herausforderung folgen ein typisches Beispiel aus dem Unternehmensalltag, ein Analyseteil und praxiserprobte Lösungsansätze.
Das Buch überschreitet die Grenze vom Ratgeber zum Fachbuch, ohne sich zu stark in theoretischen Modellen zu verlieren.
Autorinnen leiten Kulturwandel an
Die Autorinnen beherrschen ihr Fach und wissen, was in der Praxis funktioniert. Doch anders als andere Experten verweisen sie uneitel auf andere Quellen.
Tabellen und Infografiken runden den Text ab. Das nicht ganz billige Handbuch schließt ein E-Book mit ein.
Schlagwort: Agilität
Mit Changeprojekten unter dem Schlagwort Agilität haben viele Unternehmen gemischte Erfahrungen gemacht. Zum Erfolg führen nur kleine Schritte, bei denen viele Puzzleteile zusammenpassen müssen. 33 davon behandelt dieses Buch.
Auf eine neue Technologie umzustellen kostet meist nur Geld, eine Organisation umzubauen dauert seine Zeit. Die Kultur eines Unternehmens zu drehen ist hohe Management-Kunst. Dieses Buch ist dafür eine gute Anleitung.