Berlin. Noch immer gelten sie oft als schwer vermittelbar: Fach- und Führungskräfte im Alter ab 45 Jahren. Dabei sind gerade sie es, deren Karrieren von den Umbrüchen der digitalen Arbeitswelt besonders betroffen sind.
Das ist die Ausgangsthese des Ratgebers „Karriere im Umbruch“ von Thomas Landwehr (Hanser Verlag, 280 S., 34 Euro).
Noch in der analogen Welt sozialisiert und ausgebildet, erfahren diese Manager und Fachkräfte, dass es die Karriereleiter eben nicht wie geplant stufenweise nach oben geht, sondern dass es zu überraschenden Brüchen kommt.
„Geschäftsmodelle werden komplett umgekrempelt, ganze Hierarchiestufen ausradiert, Mitarbeiter und Manager entlassen“, schreibt der Autor. „Karriere im Umbruch“ soll ein Leitfaden sein, mit dem der eigene berufliche Weg proaktiv und langfristig gestaltet werden kann.
Eingangs beschreibt Landwehr die typischen Umstände von Umbruchsituationen und einen sinnvollen Umgang damit. Dann folgt eine Einordnung der digitalen Veränderungen in der Arbeitswelt, und der Leser erfährt, welche innere Einstellung erforderlich ist, um auch mit 45 plusin der digitalen Welt zu bestehen.
Thomas Landwehr erklärt, wie sich Karrieremaßstäbe verschieben, und hilft, eine Strategie bis hin zum Jobinterview zu entwickeln.
Grafiken lockern den Text auf
Das Buch ist sinnvoll gegliedert und schnörkellos formuliert. Aufgelockert wird der Text durch Grafiken, Interviews und Tipps. Angemessen wäre eine frischere, weniger von Grau dominierte Optik. Pluspunkt: Der Inhalt kann als E-Book heruntergeladen werden.
Autor verfolgt neuen Ansatz
Erstmals werden die Auswirkungen der Digitalisierung systematisch in Beziehung zur Arbeitssituation und zu den Karrierechancen von Fach- und Führungskräften 45 plus gesetzt.
Leser profitieren von der Erfahrung des Autors als Manager, Personal- und Outplacementberater. Ungeschönt beschreibt Landwehr die Situation und deckt den Tunnelblick vieler Betroffener auf. Das Buch bietet substanzielle Orientierung für berufliche Umbrüche in der Lebensmitte.