Autobauer

Volkswagen verkauft weltweit 10,7 Millionen Fahrzeuge

| Lesedauer: 3 Minuten
Der neue Jetta kommt erst noch zu den Händlern in den USA. Er soll dabei helfen, dass VW weiter der größte Autobauer der Welt bleibt.

Der neue Jetta kommt erst noch zu den Händlern in den USA. Er soll dabei helfen, dass VW weiter der größte Autobauer der Welt bleibt.

Foto: REBECCA COOK / REUTERS

Volkswagen bleibt der größte Autobauer der Welt. Zwar konnte sich die Konkurrenz steigern, doch VW lieferte noch mehr Fahrzeuge aus.

Wolfsburg.  Die aktuelle Verkaufsbilanz von Volkswagen liest sich, als hätte es die Dieselaffäre nie gegeben. Insgesamt habe das Unternehmen nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr insgesamt 10,74 Million Fahrzeuge verkauft. Damit ist VW zum zweiten Mal in Folge weltgrößter Autobauer.

Um 4,3 Prozent konnte der Konzern seinen Absatz steigern, wie das Unternehmen am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte. 2016 hatte Volkswagen einschließlich der beiden Lkw-Töchter MAN und Scania weltweit 10,3 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Allein im vergangenen Dezember steigerte der Konzern die Auslieferungen um 8,5 Prozent auf knapp eine Million Stück.

Stärkster Zuwachs in Südamerika

„Wir sind dankbar für das Vertrauen unserer Kunden, das in diesen Zahlen zum Ausdruck kommt“, sagte VW-Konzernchef Matthias Müller. Mehr Fahrzeuge setzte VW im vergangenen Jahr mit seinen zwölf Marken vor allem in Osteuropa, China und in den USA ab. Den stärksten Zuwachs verzeichnete VW mit plus 23,7 Prozent in Südamerika.

In Deutschland, wo die Dieselkrise den Absatz belastet hatte, konnte VW zwar im Dezember die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern. Im Gesamtjahr aber gab es einen leichten Rückgang. Die größten Wachstumsraten erzielten die Pkw-Marke Seat sowie die beiden Lkw- und Bus-Hersteller MAN und Scania. Die Kernmarke verkaufte im vergangenen Jahr rund 6,2 Millionen Fahrzeuge – ein Zuwachs von 4,2 Prozent.

Auch Toyota steigert sich, bleibt aber die Nummer zwei

Der japanische Rivale Toyota hatte bereits im Dezember mitgeteilt, dass er für 2017 mit einem weltweiten Absatz von 10,35 Millionen Fahrzeugen rechne. Das wäre zum Vorjahr ein Plus von zwei Prozent. Für 2018 hat sich Toyota 10,5 Millionen Auslieferungen vorgenommen.

Ein Salon für Frauen in Saudi Arabien - voller Autos
Ein Salon für Frauen in Saudi Arabien - voller Autos

Den hausgemachten Dieselskandal hat Volkswagen trotzdem nicht überwunden. Die Wiedergutmachung der millionenfachen Abgas-Manipulation kostete den Konzern bereits mehr als 25 Milliarden Euro und wird auch in diesem Jahr zu weiteren Belastungen führen. Doch abseits der Altlasten läuft das Geschäft rund. Dabei kommt dem Autobauer zugute, dass er mit zwölf Marken weltweit präsent ist und so konjunkturelle Schwankungen ausgleichen kann.

Weltweit wächst der Automarkt um 15,4 Prozent

Nicht nur für VW lief es 2017 gut, sondern auch für den Münchener Autobauer BMW und den Stuttgarter Daimler-Konzern. Beide deutsche Premiumhersteller schafften 2017 ebenfalls einen Rekordabsatz und dies im siebten Jahr in Folge. Insgesamt verkaufte der BMW-Konzern 2,46 Millionen Autos. Daimler kam konzernweit im vergangenen Jahr auf 2,42 Pkw – also ohne die Nutzfahrzeuge.

Auch der französische PSA-Konzern verkaufte 2017 dank der Opel-Übernahme deutlich mehr Autos. Der weltweite Absatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15,4 Prozent auf gut 3,63 Millionen Fahrzeuge. (rtr/dpa)