Abgasbetrug

Diesel-Nachrüstung könnte am Datenschutz scheitern

Abgas-Skandal: Darum haben Diesel-Autos zu Recht so ein schlechtes Image

Abgas-Skandal: Darum haben Diesel-Autos zu Recht so ein schlechtes Image

Diesel-Autos: Sie sind echte Umweltsünder, denn sie sind für 80 Prozent der schädlichen Stickoxid-Emissionen verantwortlich.

Beschreibung anzeigen

Autohersteller hatten ein freiwilliges Software-Update für die betroffenen Diesel-Wagen angeboten. Datenschutz könnte das verhindern.

Berlin.  Die freiwillige Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit einem Software-Update könnte nach Informationen unserer Redaktion am Datenschutz scheitern. Da die Hersteller der Fahrzeuge in den meisten Fällen die Besitzer älterer, bereits weiterverkaufter Diesel nicht kennen, müsste das Kraftfahrtbundesamt der Industrie Namen und Adresse der Käufer übermitteln.

„Eine Weitergabe dieser Daten an andere Stellen bedarf entweder einer ausdrücklichen Einwilligung der Betroffenen oder einer einschlägigen gesetzlichen Grundlage“, teilte eine Sprecherin der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff (CDU) auf Anfrage mit.

Die Übermittlung käme in Betracht, wenn ein Fahrzeugrückruf wegen „erheblicher Mängel für die Verkehrssicherheit oder für die Umwelt“ vorlägen. Die Frage einer zulässigen Datenweitergabe werde nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts im Verkehrsministerium derzeit geprüft. (FMG)

Diesel-Fahrverbote nach Auto-Gipfel nicht vom Tisch
Diesel-Fahrverbote nach Auto-Gipfel nicht vom Tisch