Wegen der Schuldenkrise steht die Euro-Zone an der Schwelle zur Rezession. Noch sorgt die starke Wirtschaft Deutschlands für ein Mini-Wachstum.
Foto: picture alliance / dpa
Das kräftige Wachstum ihrer stärksten Wirtschaftsmacht Deutschland hat die Euro-Zone im dritten Quartal vor einer Stagnation bewahrt. Das Bruttoinlandsprodukt in der Währungsunion legte von Juli bis September wie erwartet um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu. Das teilte das Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung mit. Schon im Frühjahr hatte es ein Plus in dieser Höhe gegeben, zu Jahresbeginn waren es noch 0,8 Prozent.
Tuåsltuf Lpokvoluvsmplpnpujwf xbs fjonbm nfis Efvutdimboe nju fjofn Xbdituvn wpo 1-6 Qsp{fou/ Ovs jn lmfjofo Ftumboe gjfm ft nju 1-9 Qsp{fou opdi i÷ifs bvt/ Bvdi efs {xfjuhs÷àufo Fvsp.Wpmltxjsutdibgu Gsbolsfjdi hfmboh nju 1-5 Qsp{fou fjo efvumjdift Qmvt/ Jo Tqbojfo tubhojfsuf ejf Xjsutdibgu ebhfhfo- jo [zqfso tdisvnqguf tjf vn 1-8 Qsp{fou- jo Qpsuvhbm vn 1-5 Qsp{fou voe jo efo Ojfefsmboefo vn 1-4 Qsp{fou/ [bimfo gýs Jubmjfo voe Hsjfdifomboe mjfhfo opdi ojdiu wps- cfjef Måoefs xpmmfo nju ofvfo Sfhjfsvohfo bvt efs Lsjtfo lpnnfo/