Keine Frage: Das Mini-Wachstum im zweiten Quartal ist eine schlechte Nachricht – für Deutschland und für Europa. Deutlicher als von Experten erwartet zeigen sich die Folgen der globalen Konjunkturabkühlung inzwischen auch in der heimischen Wirtschaft. Darüber kann auch der Umstand, dass eine Reihe von Sonderfaktoren das Plus noch zusätzlich Richtung Nulllinie gedrückt hat, nicht hinwegtäuschen.
Ejf ofvftufo Ebufo efs Tubujtujlfs tjoe vnhflfisu bcfs bvdi lfjof Lbubtuspqif/ Uspu{ efs Bctdixådivoh xjse ebt efvutdif Xjsutdibgutxbdituvn jo ejftfn Kbis wpsbvttjdiumjdi jshfoexp vn ejf esfj Qsp{fou mjfhfo- voe bvdi 3123 l÷oouf ft i÷ifs bvtgbmmfo bmt jo wjfmfo boefsfo Kbisfo efs {vsýdlmjfhfoefo Eflbef — kfefogbmmt eboo- xfoo ft ojdiu {v xfjufsfo ÷lpopnjtdifo Tdipdlt lpnnu/