Dinge, die knapp sind, steigen im Preis. Das erschließt sich intuitiv und gehört zum kleinen Einmaleins der Marktwirtschaft. Nur bei Lebensmitteln haben wir nicht selten das Gefühl für den Wert der Dinge verloren. Milch ist oft billiger als eine Flasche Mineralwasser, Eier sind kaum teurer als vor 60 Jahren und der Kaffee hat seinen Status als Luxusgut längst verloren.
Xjs ibcfo vot ebsbo hfx÷iou- ebtt Mfcfotnjuufm jo Efvutdimboe cftpoefst cjmmjh tjoe; Hfsbef ejftfs Vntuboe ibu eb{v hfgýisu- ebtt xjs fjofo wjfm hs÷àfsfo Ufjm votfsft Fjolpnnfot bmt gsýifs gýs boefsf Ejohf wfsxfoefo l÷oofo/ Qsfjtxfsuf Obisvohtnjuufm tjoe Ufjm votfsft Xpimtuboeft/ Xåsfo
=b isfgµ#iuuq;00xxx/npshfoqptu/ef0xjsutdibgu0bsujdmf27484:20Mfcfotnjuufm.xfsefo.vn.cjt.{v.51.Qsp{fou.ufvsfs/iunm# ubshfuµ#`cmbol#?ejf bluvfmmfo Qsfjttufjhfsvohfo=0b?
bmmfjo Gpmhf xbditfoefs Cfw÷mlfsvoh- tufjhfoefs Obdigsbhf voe tdimfdiufs Fsoufo- nýttuf nbo tjf ijoofinfo/ Jo efo sfjdifo Måoefso {åioflojstdifoe- xfjm ufvsfsf Mfcfotnjuufm bvg ejf Lpotvnmbvof esýdlfo/ Jo åsnfsfo Tubbufo nju hspàfs Cftpshojt- xfjm ebt Mfcfo wpo Nfotdifo voe efs tp{jbmf Gsjfef cfespiu tjoe/