Markteinstieg

Telekom kooperiert mit türkischem Telefongiganten

| Lesedauer: 4 Minuten
Malte Lellmann

Foto: picture-alliance/ dpa / dpa

Der Handyriese Turkcell drängt auf den deutschen Markt und macht damit E-Plus Konkurrenz. Dabei spielt die Telekom den Integrationshelfer.

Die Deutsche Telekom leistet einen wirtschaftlichen Beitrag im Sinne der Integration. So zumindest könnte man das Abkommen mit dem türkischen Konkurrenten Turkcell (Turkcell Iletisim Hizmetleri AS) interpretieren, das der Bonner Telefonriese geschlossen hat. Ab Februar 2012 kooperiert die Telekom mit dem größten Anbieter aus der Türkei, damit der hierzulande Sprach- und Datendienste anbieten kann.

„Es besteht ein Vertrag zwischen Turkcell und der Deutschen Telekom“, bestätigt Dirk Wende, Sprecher für das Deutschlandgeschäft der Telekom das Abkommen – das vor allem auch die türkische Konkurrenz erfreut: Der Vorstandschef von Turkcell, Sureyya Ciliv, erhofft sich erkleckliche Wachstumsraten hierzulande. „Mit dieser Vereinbarung wollen wir einen Marktanteil von vier Prozent erreichen“, sagte er in einem Interview mit dem türkischen Fernsehsender CNBC-e. Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre angesetzt und dem Mobilfunkportal teletarif.de zufolge will Turkcell in Deutschland vor allem Datendienste über das UMTS-Netz der Telekom anbieten.

Erschwingliche Telefonate für in Deutschland lebende Türken

Mit seiner Mobilfunkoffensive fernab der türkischen Heimat nimmt Turkcell vor allem die mehr als dreieinhalb Millionen türkischstämmigen Kunden ins Visier, die teils seit Jahrzehnten in Deutschland leben. Eine weitere potenzielle Zielgruppe hat das Unternehmen bei Bürgern ausgemacht, die aus geschäftlichen Gründen enge Beziehungen in die Türkei unterhalten.

„Wir verbessern das Roaming-System, so dass die Menschen in der Türkei und in Deutschland miteinander sprechen können als wären sie alle Zuhause“, sagte Ciliv im Vorfeld des Fußballländerspiels Deutschland-Türkei in Berlin. Auch in Europa reisende Türken sollten durch Tarife mit erschwinglichen Roamingkosten für mobiles Telefonieren und Surfen im Internet angezogen werden.

Mit dem Turkcell-Vorstoß in den deutschen Markt bekommt erstmals der Telefonanbieter E-Plus Konkurrenz bei seinen Bemühungen, explizit die türkische Klientel für sich zu gewinnen. Bereits vor einigen Jahren hatte das Unternehmen Mobilfunktarife namens Ay Yildiz auf den Markt gebracht, die sich speziell an türkischstämmige Bürger hierzulande richten.

Deutschland als Starthelfer auf dem Weg in den europäischen Markt

Für den Konzern Turkcell soll der Einstieg in den deutschen Mobilfunkmarkt der Beginn einer größeren Expansion in Europa sein. Ähnliche Pläne wie für den deutschen Markt gibt es dem Vernehmen nach auch für andere europäische Staaten, in denen viele türkische Landsleute leben. Zu diesem Zweck wird der Konzern eine eigene Tochter, Turkcell Europe, gründen, die ihren Sitz in Köln hat, berichtet die Onlineausgabe der türkischen Tageszeitung „Hürriyet“.

Branchenexperten gehen davon aus, dass der gesättigte und in weiten Teilen schon wieder schrumpfende Mobilfunkmarkt in der Türkei der Auslöser für die Expansionsstrategie des Unternehmens ist. Tatsächlich war dort der Anteil der Handynutzer an der Bevölkerung von 92 Prozent im Jahr 2008 auf heute 85 Prozent zurückgegangen. Die ungewöhnliche Entwicklung lässt sich Experten zufolge damit erklären, dass viele Handynutzer im Boom des türkischen Handymarktes oft mehrere Handyverträge abgeschlossen hätten. Die Kündigung vieler dieser Verträge bekommen die Mobilfunkunternehmen jetzt in Form von fallenden Marktanteilen zu spüren. Zudem herrscht auf dem türkischen Markt ein harter Konkurrenzkampf: So muss Turkcell mit drei weiteren Mobilfunkanbietern um die Gunst der einheimischen Kunden buhlen.

Wie scharf die Konkurrenz ist, zeigt sich auch daran, dass der britische Konzern Vodafone, Turkcells schärfster Widersacher auf dem heimischen Markt, gleich nach Bekanntwerden der Turkcell-Expansionspläne die Preise für Telefonate zwischen Deutschland und der Türkei senkte.

Turkcell ist nach eigenen Angaben mit 33,9 Millionen Kunden die größte Mobilfunkgesellschaft der Türkei, sowie das drittgrößte Mobilfunkunternehmen Europas. Der größte Anteilseigner des Unternehmens ist die schwedisch-finnische TeliaSonera. Im Bereich Roamingabdeckung ist Turkcell mit 661 Vertragspartnern aus 208 Staaten sogar weltweit führend.