Lieblingsgetränke

Was Sie schon immer über Schampus wissen wollten

Champagner – den Schaumwein mit dem edelsten Ruf – trinken Franzosen am häufigsten. Wer eine Flasche zu Hause lagert, sollte nicht zu lange warten.


Haben die Deutschen weniger Grund zum Feiern? Seit einigen Jahren ist der Verbrauch von Sekt, Champagner, Cava und anderen Schaumweinen rückläufig. Trank der Durchschnittsbürger 1998 noch 4,7 Liter Sekt und Co., so sank der Verbrauch mittlerweile auf 3,8 Liter. Bei einer Füllmenge von 100 Millilitern Flüssigkeit pro Sektglas würde das bedeuten, jeder Bürger hatte neun Gründe weniger zum Feiern und Anstoßen.

Diese etwas traurige Bilanz könnte durch folgende Rechnung verschönert werden. Während der Sektkonsum sinkt, steigt das Verlangen nach Wein und anderen Spirituosen. Das könnte bedeuten, die Menschen prosten sich noch genauso häufig zu, nur lieber mit Rotwein, Caipirinha und Rum.

Champagner – den Schaumwein mit dem edelsten Ruf – trinken Franzosen am häufigsten. Jeder zweite Korken, der aus einer Champagnerflasche knallt, fliegt in Frankreich. Weitere wichtige Abnehmer sind Großbritannien, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Wer eine Flasche zu Hause lagert, sollte nicht zu lange warten. Champagner entwickelt sich in der Flasche weiter und sollte innerhalb von zwei Jahren getrunken werden. Nur Spezialcuvées können zehn Jahre oder länger liegen.

( mag )