Wenn die Deutschen was Hochprozentiges brauchen, dann kippen sie am liebsten Likör. 1,7 Liter von diesem süßen Schnaps trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Korn, Wodka und Rum haben da keine Chance. Und so ein Likör ist nicht nur hochprozentig im Alkoholgehalt (15 bis 40 Volumenprozent Alkohol), sondern auch verdammt süß: Mindestens 33 Würfelzucker stecken in jedem Liter. Besonders süße Liköre, die sogenannten Crèmes, enthalten sogar mindestens 80 Würfelzucker pro Liter.
Die meisten denken bei Likör wohl an ihre Oma, die immer eine Flasche Eierlikör zu Hause auf Vorrat hat und sich am Nachmittag einen Schluck ins Schnapsgläschen einschenkt. Allerdings belegt Eierlikör unten den Likören nur Platz zwei, noch häufiger wird Halbbitterlikör gekippt – vor allem nach einer üppigen Mahlzeit. Er soll den Magen aufräumen. Halbbitterliköre werden meistens aus allerlei Kräutern hergestellt.
Korn und Wodka sind in der Rangfolge nach Likör etwa gleich beliebt, jeder Deutsche trinkt von diesen Schnapssorten durchschnittlich knapp einen Liter pro Jahr. Wodka – der Kartoffelschnaps aus Russland – wird auch hier immer häufiger getrunken. Das könnte auch daran liegen, dass der Cocktailtrend seit einigen Jahren anhält und Wodka ein beliebter Bestandteil der Mischgetränke ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass Wodka angeblich einen weniger schlimmen Kater verursacht als andere Schnäpse, weil er wenig Fuselöle und andere Begleitstoffe enthält. Allerdings wird es da viele geben, die das Gegenteil behaupten.