Sofi

Sonnenfinsternis – Gibt es Alternativen zur Brille?

| Lesedauer: 2 Minuten

Am Freitag kann man über Berlin eine teilweise Sonnenfinsternis beobachten - wenn man die richtige Ausrüstung hat. Brillen sind rar, doch gibt es Alternativen?

Am Freitagvormittag wird der Mond große Teile der Sonne verdecken. Zwischen 10.37 Uhr und 10.47 Uhr je nach Region ist die Abdeckung am größten.

Wer die „Sofi“ beobachten möchte, braucht allerdings einen entsprechenden Schutz. Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt davor, die partielle Sonnenfinsternis mit bloßem Auge zu beobachten. Wer das Naturschauspiel mit mangelhaftem Schutz verfolgt, riskiert nach Angaben der Behörde seine Sehkraft. Dringe das Licht der Sonne ungehindert ins Auge, treffe es mit hoher Energie auf die Netzhaut. Schon ein kurzer Blick in die Sonne könne die Netzhaut des Auges so stark schädigen, dass die Sehkraft nachlasse oder ganz verloren gehe.

Das Himmelsspektakel solle nur mit geeignetem Augenschutz beobachtet werden. Bürger sollten sich keinesfalls auf Hausmittel verlassen, rät das Bundesamt. Rußgeschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen, CDs oder ähnliches seien für die Beobachtung der Sonne nicht nur ungeeignet, sondern gefährlich. Schutz- oder Folienbrillen weisen nach Angaben des Amtes besondere Filtereigenschaften auf: Höchstens 0,001 Prozent des Sonnenlichts dürfen hindurch kommen. Bei Folienbrillen dürfe die Folie keine Kratzer, Löcher, Risse am Übergang zwischen Filterfolie und Pappe oder sonstige Beschädigungen aufweisen.

Eine ganz eigene Methode empfahl die Sternwarte Cottbus in einem Video auf YouTube mithilfe eines Schuhkartons. Das Video wurde allerdings im Laufe des Tages entfernt.

Ein Augenarzt riet auch der Berliner Morgenpost gegenüber in aller Deutlichkeit davon ab. Christopher Wirbelauer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Augenklinik Marzahn, empfiehlt, grundsätzlich auf Eigenbauten zu verzichten und nur die Schutzbrillen zu benutzen. Eine andere Möglichkeit sei es, bei einem Handy oder Fotoapparat auf das Display zu schauen - allerdings nicht durch den Sucher. Alles andere könne die Augen schädigen - vor allem bei einer partiellen Sonnenfinsternis, bei der es kaum einen Unterschied dazu gebe, als wenn man mit bloßem Auge in die unverdeckte Sonne schaue. Nur der Blinzelreflex sei teilweise ausgeschaltet, wodurch es zu den Schäden am Auge kommen könne.