Wellness mit Wein ist keine neue Erfindung der Schönheits-Industrie – schon Hippokrates behandelte Fieber und Magenbeschwerden mit dem Rebensaft; im Mittelalter kam Traubenkernöl als Hautpflegemittel in Mode. Heute arbeiten immer mehr Spas mit der Weinbeere, die sich für viel mehr als nur zum Trinken eignet.

Beim Begriff Vinotherapie denken viele vermutlich erst einmal an den ausgiebigen Genuss eines guten Tropfens oder opulente Bäder in Rotwein. Tatsächlich geht es bei dieser Form von Wellness aber um etwas ganz anderes: Extrakte aus dem Traubenkern sollen dazu beitragen, Wohlbefinden, Schönheit und Gesundheit zu fördern. Neben Traubenkernöl und gemahlenen Traubenkernen wird auch dem Traubensaft oder dem Weintrester – Fruchtresten, die beim Pressen der Trauben entstehen – eine heilsame Wirkung zugesprochen. Natürlich kommen auch Weinliebhaber auf ihre Kosten: Das eine oder andere Glas Rotwein ist während der Behandlung durchaus erlaubt.

Die Geschichte der Vinotherapie reicht zurück bis ins Altertum: Bereits der griechische Arzt Hippokrates setzte Wein zu Heilungszwecken ein, zum Beispiel zur Linderung von Fieber und Magen-Darm-Beschwerden. Im Mittelalter kam dann kaltgepresstes Traubenkernöl in Mode: Wohlhabende Frauen benutzten es, um ihre Haut weich und geschmeidig zu halten. Vor etwa zehn Jahren schwappte dann die Vinotherapie-Welle von Frankreich nach Deutschland.

Die Bestandteile der Traube können bei der Vinotherapie auf zweierlei Art ihre Wirkung entfalten: Zum einen als äußerliche Anwendung in Form von Bädern, Traubenkernöl-Massagen, Peelings oder Tresterpackungen. "Dabei wird die Haut angenehm glatt und gut durchfeuchtet“, sagt Nicole Praß-Anton, Physiotherapeutin und Spa-Managerin im Wellness-Hotel BollAnt's im Park in Bad Sobernheim. "Bei reifer oder sehr trockener Haut wirkt sich die Behandlung regenerierend aus. Sie ist aber auch für jüngere Menschen geeignet, weil sie vorbeugend gegen Hautalterung und Zellschäden wirkt.“

Die äußerlichen Anwendungen werden oft durch den Genuss von Traubenprodukten ergänzt – denn auch auf diese Weise werden dem Körper die wertvollen Inhaltsstoffe der Traube zugeführt. Die Produktpalette reicht hier über Gebäck aus Traubenkernmehl, Salat mit Traubenkernöl-Dressing und Tee aus getrockneten Weinbeeren bis zum Glas Rotwein.

Doch worin besteht die Wirkung der Weinbeere eigentlich? Insbesondere den Procyanidinen (OPC) wird eine heilsame Wirkung zugeschrieben. "OPC sind in Traubenkernen in hohem Maße vorhanden und haben eine natürliche antioxidative Wirkung“, sagt Nicole Praß-Anton. Dadurch können sie das Immunsystem unterstützen und Zellschädigungen vorbeugen. In Studien wurde eine günstige Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System nachgewiesen, zudem sollen OPC vor Krebs und Hautalterung schützen.

Umfassende wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit der Vinotherapie gibt es bislang nicht – die Hauptsache ist jedoch vermutlich: Man fühlt sich rundum wohl und gut aufgehoben. Das entsprechende Ambiente ist bei den meisten Anbietern sicherlich gegeben: Die Behandlung findet bislang zumeist in Wellness-Hotels statt.

Diese Wellness-Hotels bieten Vinotherapie an:

BollAnt's im Park Romantik Hotel & Vital Spa , Bad Sobernheim, Deutschland , www.bollants.de

Das Wellness-Hotel ist auf Vinotherapie spezialisiert und bietet unter anderem Traubenkernölmassagen, Traubenkernbutterpackungen und Traubenkernpeelings mit Produkten von Caudalie.

Loisium Hotel , Langenlois, Österreich , www.loisiumhotel.at

Das ultramoderne, vom amerikanischen Architekten Steven Holl gestaltete Hotel liegt idyllisch inmitten von Weinbergen. Das hauseigene Aveda Wine Spa bietet Behandlungen mit speziell für das Spa entwickelten Vinotherapie-Produkten von Aveda.

Les Sources de Caudalie , Bordeaux, Frankreich , www.caudalie.com

Mitten in Frankreichs berühmtester Weinregion gelegen, bietet das erste Spa der Weinkosmetik-Marke Caudalie exklusive Vinotherapie-Behandlungen in der wunderschönen Natur der Weinberge des Château Smith Haut Lafitte.

Hotel Marqués de Riscal , Elciego, Spanien, www.hotel-marquesderiscal.com/spa

Ein weiteres Caudalie-Spa befindet sich im mittelalterlichen spanischen Weindorf Elciego: es ist Teil der spektakulären, von Star-Architekt Frank Gehry erbauten Anlage des Luxushotels Marqués de Riscal.

The Vine Spa , Madeira, Portugal , designhotels.com/the_vine_hotel

Das Hotel bietet in seinem Spa ausschließlich Vinotherapie-Behandlungen an. Auch das Interior-Design ist von Madeira-Wein inspiriert.

Le Tre Vaselle , Torgiano, Italien , www.3vaselle.it

Die Winzerfamilie Lungarotti verarbeitet die Trauben ihres Weinguts nicht nur zu Wein. Sie finden auch Anwendung im Spa des Wellness-Hotels, der Mitte September 2009 eröffnet.