Menschen neigen dazu, sich eine aufsteigende Zahlenreihe wie 1, 2, 3,... immer von links nach rechts angeordnet vorzustellen. Auch ein Koordinatenkreuz beginnt immer links und setzt die Zahlenreihe auf der X-Achse nach rechts fort. Ist diese Linkslastigkeit kulturell anerzogen oder biologisch vorgegeben?

Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler seit mehr als 100 Jahren. „Zahlen stelle sich mir immer auf einer geraden Linie von links nach rechts vor“, sagte schon 1880 der britische Naturforscher Francis Galton (1822 – 1911). Die Frage nach der Ursache dieses Phänomens ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Doch vermutlich hat es eine biologische Grundlage, berichtet eine Arbeitsgruppe um Rosa Rugani von der Universität Trient jetzt in den „Biology Letters“Die italienischen Forscher experimentierten mit Vögeln, mit wenigen Tage alten Hühnerküken und mit ausgewachsenen Kiefernhähern.

Die Tiere wurden zunächst auf eine Aufgabe trainiert. Vor sich hatten sie eine senkrechte Reihe von 16 Tasten in Form gleich gestalteter, runder Knöpfe. Pickten sie auf die vierte Taste von unten, dann erhielten sie zur Belohnung Futter. Alle anderen Tasten waren funktionslos.

Nachdem die Vögel gelernt hatten, dass die vierte Taste Futter frei gibt, folgte der eigentliche Test. Die senkrechte Tastenreihe wurde um 90 Grad gedreht, so dass sie wagerecht lag. Diese Versuchsanordnung erlaubt Alternativen: Die Futter spendende vierte Taste kann am linken oder am rechten Ende der Tastenreihe liegen. Wieder durften die Tiere frei wählen, welche Taste sie picken wollten, und das Ergebnis fiel eindeutig aus.

Sowohl die Hühnerküken als auch die Kiefernhäher wählten mit einer hohen Trefferwahrscheinlichkeit die richtige Taste, wenn sie von links gezählt an vierter Stelle lag. Die Trefferquote lag signifikant höher als nach dem Zufallsprinzip zu erwarten wäre.

War die Futtertaste jedoch von rechts gezählt an vierter Stelle, dann lag die Trefferquote der Vögel nur im Bereich der Zufallswahrscheinlichkeit. Eine zweite Gruppe von Küken und Hähern wurde darauf trainiert, die sechste Taste in der Reihe als Futterspender zu finden. Das Ergebnis war dem voran gegangenen vergleichbar. Nach Drehung um 90 Grad wurde die Taste an sechster Stelle von links deutlich häufiger wieder gefunden als an sechster Stelle von rechts.

Offensichtlich zählen auch die Vögel von links nach rechts. Daraus ziehen die Forscher den Schluss, dass unsere Vorstellung von der nach rechts aufsteigenden Zahlenreihe vermutlich eine biologische Basis hat – welcher Art die auch immer ist.

Die Versuchsergebnisse seien allerdings noch kein endgültiger Beweis. Denn in der menschlichen Vorstellung spielen immer auch Größenverhältnisse mit – nach rechts werden die Zahlen größer. Diese Vorstellung sei sicher nicht auf Tiere übertragbar, sondern rein menschlich.