Neue Tablette zur Raucher-Entwöhnung kommt

| Lesedauer: 2 Minuten
Morgenpost Online/AP/cl

Süchtige können sich nicht länger mit den Nachteilen des Nikotinpflasters herausreden: Ab 1. März kann sie ihr Weg zur Rauchfreiheit zum Arzt führen. Fast die Hälfte der Tester des neuen Medikamentes war nach einigen Wochen rauchfrei.

Ab 1. März können Raucher alle Argumente gegen Nikotinpflaster vergessen: Dann kommt in Deutschland die Tablette Champix zur Raucherentwöhnung auf den Markt. Paffer, die von der Zigarette weg wollen, müssen sich Champix mit dem Wirkstoff Vareniclin vom Arzt verschreiben lassen und selbst bezahlen. Pro Tag kostet die Therapie etwa so viel wie eine Zigarettenschachtel. Wer das Medikament kauft, bekommt eine Registriernummer dazu, mit der er sich für eine „Begleit-Betreuung“ im Internet anmelden kann.

Dass Champix wirkt, wurde in drei Studien belegt. 4.000 Langzeit-Raucher nahmen zweimal am Tag eine Tablette, einen Placebo oder eine Tablette mit dem Wirkstoff Bupropion zur Tabak-Entwöhnung. Schlussendlich waren 44 Prozent der Champix-Probanden am Ende der Studie rauchfrei. Die Tester des Wirkstoffs Bupropion lagen bei 30 Prozent, die Placebo-Schlucker bei 18 Prozent.

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Ein Drittel der Patienten klagte über Übelkeit. Die Empfehlung der Mediziner: Die künftigen Ex-Raucher sollten die Dosis der Tablette langsam steigern.

Über den Wirkstoff

Vareniclin wirkt in erster Linie gegen die körperlichen Folgen einer Nikotin-Abhängigkeit.

Zigaretten machen unter anderem süchtig, weil Nikotin Rezeptoren im Nervensystem stimuliert, die den Botenstoff Dopamin freisetzen. Der Wirkstoff Vareniclin regt die gleichen Rezeptoren an wie Nikotin und sorgt dafür, dass Dopamin in geringer Menge freigesetzt wird. Dadurch werden das Verlangen nach Nikotin und die typischen Entzugssymptome während der Raucherentwöhnung verringert. Gleichzeitig verhindert Vareniclin, dass Nikotin an den Rezeptor gebunden wird. Auf diese Weise wird das Belohnungsgefühl gedämpft, wenn ein Raucher während eines Entzugs rückfällig wird.

Studien zeigten, dass die Raucher, die Vareniclin nehmen, ihre Chancen für einen langfristigen Entzug etwa um das Dreifache erhöhen, heißt es im Journal "The Cochrane Library".

Außerdem schlossen Kate Cahill und ihre Kollegen von der Universität Oxford, dass ein Entzug mit Vareniclin Erfolg versprechender ist als mit Bupropion. Das Bupropion enthaltende Arzneimittel Zyban war wegen schwerer Nebenwirkungen in die Kritik geraten und wurde auch mit Todesfällen in Zusammenhang gebracht.