Schlagerstar
So trauern die Fans von Jürgen Marcus um den Sänger
Aktualisiert: 30.05.2018, 06:40
Der Hüftschwung lässig, dazu ein Lachen in dem von blonden Haaren umrahmten Gesicht – so tanzte Jürgen Marcus 1972 durch die Hitparade und begeisterte mit seinem Song „Ein neue Liebe ist wie ein neues Leben“. Mitte Mai 2018 ist der Schlagerstar im Alter von 69 Jahren gestorben. Bilder aus seinem Leben.
Foto: dpa Picture-Alliance / / picture-alliance / KPA Copyright
Verheizen lassen wollte Jürgen Marcus sich nie, das war sein Prinzip. „Das ist schon faszinierend, wenn man so von heute auf morgen berühmt wird und dich jeder kennt“, erinnert er sich 2008 im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an seine Zeit als Schlagerstar.
Foto: imago stock&people / imago/United Archives
„Ein Festival der Liebe“, „Auf dem Bahnhof der vielen Gleise“, „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“ sind nur einige seiner Hits.
Foto: imago stock&people / imago/United Archives
Bis 1982 hatte er 36 Auftritte in der Hitparade, er war der Interpret mit den meisten Nummer-Eins-Hits. Diese Aufnahme entstand zur 100. Sendung der Hitparade. Zu sehen (v.l.n.r.): Tony Holiday, Rex Gildo, Dieter Thomas Heck, Bert, Chris Roberts, Jürgen Marcus, Bata Ilic. Sitzend: Cindy, Michael Holm.
Foto: imago stock&people / imago/United Archives
Jürgen Marcus (r.) mit Kollege Tony Marshall (l.) und Produzent Jack White (Horst Nußbaum).
Foto: imago stock&people / imago/Kicker
Auch als Schauspieler war Marcus aktiv. Mit Catharina Conti war er in der Schlager- und Verwechslungskomödie „Blau blüht der Enzian“ (1973) zu sehen.
Foto: United Archives / IFTN / imago/United Archives
Der mit drei Goldenen Schallplatten im In- und Ausland ausgezeichnete Marcus bei einem Auftritt im Jahr 1988.
Foto: imago stock&people / imago/Horst Galuschka
Marcus experimentierte mit verschiedenen Produzenten und arbeitete unter anderem mit Andrew Lloyd Webber zusammen. Eine amerikanische Firma wollte ihn für den internationalen Markt aufbauen. Der Song „Liberation Day“ floppte 1988 allerdings schon in Deutschland. „Das war dann eben doch falsch gedacht“, sagte Marcus. In den 90er Jahren wechselte er als Produzent mit eigenem Studio die Seiten.
Foto: Jens Kalaene / dpa
Schon mit 19 Jahren machte der gelernte Maschinenschlosser aus Herne mit seiner ausdrucksvollen Stimme erstmals auf sich aufmerksam, als er 1967 Sieger des European Festivals in Brüssel wurde. Ein Stipendium vom Verein der Berliner Opernfreunde schlug er als junger Mann aber aus.
Foto: dpa Picture-Alliance / Röhnert / picture alliance / Keystone
Er wollte lieber weiter in seiner Rockband spielen, „weil der Schritt zur Oper mir einfach sehr fremd war“. Erfolge feierte Marcus Ende der 60er Jahre in der Hauptrolle des Claude im Musical „Hair“.
Foto: Heinz Wieseler / dpa
Privat war Marcus mehr als 20 Jahre mit seinem Manager und Lebensgefährten Nikolaus Fischer liiert. Das Paar wohnte bis zu Marcus’ Tod gemeinsam in München.
Foto: HOFER / imago
Sein schlechter Gesundheitszustand war es auch, der seine Karriere 2017 vorzeitig beendete. Fischer gab damals den Abschied des Sängers von der Bühne bekannt. Fünf Jahre zuvor hatte sich der Sänger wegen der Lungenkrankheit COPD schon aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.
Foto: Axel Heyder / imago
Jürgen Marcus ist tot. Seine Fans trauern um den Schlagersänger – und erinnern sich bei Twitter an seinen großen Hitsparaden-Erfolge.
Berlin.
In den Hitparaden war er schon länger nicht mehr präsent – doch seine Fans hatte Jürgen Marcus immer noch. Nachdem am Dienstag der Tod des 69-jährigen Schalgersängers bekanntgeworden war, zeigten viele seiner Anhänger ihre Tauer in den sozialen Netzwerken wie Twitter.
Jürgen Marcus war in den 70er-Jahren durch Hits wie „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ oder „Ein Festival der Liebe“ berühmt geworden. Hier eine Auswahl der Kommentare zu seinem Tod bei Twitter:
(W.B.)