Antakya. Wir sehen die Trümmer, jeden Tag. In jeder Stadt. Schutt, Steine, Eisenstangen. Und je länger wir aus dem Erdbebengebiet berichten, desto öfter tauchen diese Gedanken auf: Wie schrecklich muss es sein, eingeklemmt zwischen Beton zu liegen? Nichts zu sehen, nicht einmal die eigene Hand vor Augen. Nichts zu hören. Oder vielleicht die Bagger, wie sie schaufeln. Wie sie irgendwann ihre Arbeit stoppen, weiterfahren.
Lesen Sie auch: Erdbeben – Darum sind die Türkei und Syrien besonders verwundbar
Das Erdbeben ist hässlicher Menschenfeind. Es hat die Bewohner im Süden der Türkei ohne Vorwarnung getroffen. Viele hatten keine Chance zu fliehen aus ihren Häusern. Mitten in der Nacht. Nichts am Körper außer ein Hemd oder ein Pyjama. Wir sprechen mit Katharina Lederer über unsere Gedanken. Unsere Fragen an einen Ausnahmezustand unter Schutt, den wir uns vorstellen. Und doch nicht vorstellen können.
Erdbeben in der Türkei: Rettungsarbeiten gehen weiter
Lederer ist Team-Ärztin beim Technischen Hilfswerk (THW). Wir treffen sie im Lager der Organisation im Ort Kirkhan. Seit Tagen retten die Helfer Menschen aus den Trümmern. Gestern, erzählt sie uns, haben sie noch eine Frau gerettet. 88 Jahre alt. Mehr als fünf Tage und fünf Nächte lag sie verborgen. Wir hören diese Geschichten über die kleinen Wunder immer wieder — und doch sind wir jedes Mal baff.
Auch interessant: Erdbeben in Syrien und der Türkei – So können Sie helfen
Lederer erzählt, dass Trümmer und Schutt einen Vorteil bieten: Sie isolieren die wenige Wärme gut, die sich durch die Tagessonne im Stein und in den Hohlkammern speichert. Wenn nachts in der Türkei die Temperaturen unter den Gefrierpunkt wandern, bleibt es unter den Trümmern etwas wärmer. Das steigert die Überlebenschancen.
Noch immer werden Tausende Menschen unter den Trümmern vermutet
Die Chancen aber sinken, wenn Menschen unter Trümmern noch leben, aber verletzt sind. Quetschungen oder Blutungen. Und nach längerer Zeit ohne Bewegung im Liegen setzen Muskeltraumata ein. Gewebe stirbt ab, das setzt Stoffe frei, die die Niere nicht abbauen kann. Es droht Nierenversagen.
Es sind medizinische Prozesse, Details zu Körperfunktionen. Sie blenden aus, dass ein Mensch unter Trümmern vor allem eines muss: den Willen haben, zu überleben. Rauszukommen. Ans Licht. Lesen Sie auch: Reporter-Tagebuch Tag 3: Räumen, retten, bergen. Immer wieder.
- Einfach erklärt: Wie Erdbeben entstehen – und wie gefährdet Deutschland ist
- Rettungsaktionen: Wie lange kann man nach einem Erdbeben unter Trümmern überleben?
- Wissenschaft: Vorhersage unmöglich – Warum niemand weiß, wann die Erde bebt