Peking. Shanghais Hoffnung auf Rückkehr zur Normalität war trügerisch. Warum die Behörden in China die Corona-Maßnahmen wieder verschärfen.
Die neue Normalität war in Shanghai nur eine fragile Illusion: Seit Ende der Woche berichten unzählige Bewohner davon, dass sie mitten in der Nacht von Mitarbeitern in Seuchenschutzanzügen aus ihren Betten gescheucht wurden, um sich für spontan einberufene Corona-Massentests anzustellen.
„Die Freiheit war nur kurz“, sagt ein Amerikaner in Shanghai, der nach dem nächtlichen Überfall der Gesundheitsbehörden die Hiobsbotschaft erhielt: Nach über zwei Monaten Lockdown wird er nun wieder für mindestens vier Tage in seine Wohnung gesperrt.
Die erneuten Einschränkungen schmerzen umso mehr, als dass die Hoffnung auf einen normalen Alltag erst vor kurzem genährt wurde: Der Feierabendverkehr füllte sich wieder, die Läden öffneten ihre Pforten. Es schien, als ob Shanghai nach einem zweimonatigen Lockdown allmählich wieder zur Normalität findet.
- Corona: Forscher warnen vor neuen Risiken bei Long Covid
- Corona im Herbst 2023: Aktuelle Varianten und Symptome
- Coronavirus: Pandemie hatte überraschenden Effekt auf Zootiere
- Herbst und Winter:Comeback der Corona-Zahlen? Was aktuell bekannt ist
- Mehr Infektionen:Corona-Symptome im Herbst 2023 – Das müssen Sie wissen
Corona in China: Panikkäufe in den Geschäften
Doch nur wenige Tage nach der vermeintlichen Öffnung hat die chinesische Metropole nun wiederholt flächendeckende Ausgangssperren angekündigt: Über das Wochenende wurden acht Bezirke durchgetestet und deren 15 Millionen Bewohner nicht mehr vor die Haustür treten. Ausgelöst wurde die Entscheidung laut offiziellen Zahlen lediglich durch elf Infektionen am Vortag.
In der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes lösten die Maßnahmen der Autoritäten flächendeckende Panikkäufe aus. In mehreren Stadtteilen wurden die Gemüseregale vollständig leergekauft. Es ist, als befindet sich Shanghai wieder am selben Punkt wie Ende März: in vollständiger Ungewissheit, ob man morgen bereits eingesperrt ist oder nicht.
Und auch in Peking haben die Behörden die Einschränkungen wieder angezogen: In Chaoyang, immerhin der bevölkerungsreichste Bezirk der Hauptstadt, müssen sämtliche Bars und KTV-Salons nur drei Tage nach ihrer Öffnung wieder schließen. Dort hat eine Person nach einem Bar-Besuch laut Angaben der Behörden insgesamt 29 Menschen infiziert, die insgesamt in zwölf verschiedenen Bezirken leben.
Seither wurden mutmaßlich hunderttausende Bewohner in ihre Wohnanlagen gesperrt, da sie als „enge Kontaktpersonen“ gelten. „Es wird daran erinnert, dass es immer noch versteckte Infektionsquellen in der Gesellschaft gibt, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten“, heißt es in einer nüchternen Meldung der Staatsmedien.
Corona: Warnung vor Erregern aus Nordkorea
Dass „Null Covid“ keine nachhaltige Perspektive bereithält, scheint immer offensichtlicher. In Dandong, der nordostchinesischen Grenzstadt, haben die Behörden nun gewarnt, dass angeblich mit dem Wind aus Nordkorea Erreger des Virus nach China kommen könnten.
Dennoch deutet alles daraufhin, dass Pekings Parteiführung an seiner Nulltoleranzstrategie festhalten wird - und zwar weit über 2023 hinaus: In jeder größeren Stadt gehören PCR-Massentests derzeit zum Alltag, allein in Shanghai wurden über 15.000 Teststationen installiert. Die japanische Investmentbank Nomura hat ausgerechnet, dass die Infrastruktur zum Testen landesweit bis zu 1,7 Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukt ausmachen könnte.
Noch immer sind viele Menschen in China ungeimpft
Chinas führende Virologen erklären sich seit längerem bereits nicht mehr gegenüber ausländischen Journalisten – zumindest, wenn das Aufnahmegerät läuft. Doch selbst in Hintergrundgesprächen in Peking wird mit einem geradezu überheblichen Selbstbewusstsein die eigene „Null Covid“-Strategie vertreten, als würde es sich dabei um den einzig korrekten Weg handeln. Oft schwingt bei den Aussagen chinesischer Experten auch der Vorwurf mit, dass die restliche Welt viel zu wenig tut, Covid einzudämmen – während die Volksrepublik China als einziger Staat den „Krieg gegen das Virus“ weiter aufnimmt.
Doch die offensichtlichen Schwächen der chinesischen Strategie liegen auf der Hand. Noch immer sind rund 100 Millionen Einwohner im Land gar nicht oder unzureichend geimpft, das absolute Gros davon sind Senioren über 70 Jahre.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante OmikronDas sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
- Wichtige Hintergründe:Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet?Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion:Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten