Rom. Perdasdefogu ist ein kleines Dorf im bergigen Hinterland Sardiniens. „Feuerstein“ bedeutet der Name der Ortschaft in sardischer Sprache. Und steinalt werden die Menschen dieses Ortes mit mehr Ziegen als Einwohnern, der es jetzt ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft hat - und zwar als die Gemeinde mit der höchsten Quote an Hundertjährigen auf dem Planeten im Vergleich zur Bevölkerungszahl.
Von den insgesamt 1778 Einwohnern sind acht 100 Jahre alt oder älter. Das sind also mehr als vier Hundertjährige pro tausend Einwohner. Dieser Durchschnitt ist deutlich höher als im Rest Italiens, das ohnehin weltweit zu den Ländern mit den meisten Senioren zählt.
Wegen der Zahl der Hundertjährigen gehört Perdasdefogu zu den fünf Blauen Zonen der Welt mit der ältesten Bevölkerung, zusammen mit den Inseln Okinawa in Japan und Ikaria in Griechenland, der Nicoya-Halbinsel in Costa Rica und der Gemeinde Loma Linda in Kalifornien. Wissenschaftler analysieren schon seit Jahren genetische Besonderheiten und den Lebensstil, die die Bevölkerung so gut erhalten. Lesen Sie auch:
Italien: Der Dorfälteste überlebte einen Bombenangriff
Der älteste Bürger Perdasdefogus ist 104 Jahre alt und heißt Antonio Brundu. Er überlebte einen Bombenangriff auf Sardiniens Hauptstadt Cagliari im Zweiten Weltkrieg und wurde dank einer Krankheit nicht zum Militär eingezogen. Der „jüngste“ unter den 100-Jährigen des Dorfes ist Vittorio Lai, der gern Wildschweine jagt und das Rauschen des Windes liebt, der hier ständig vom Meer her kräftig weht. Lesen Sie auch: Ältester Mensch der Welt gestorben – Das war sein Geheimnis
Zum Club der 100-Jährigen zählen auch Concetta und Federica Melis, beide 101 Jahre alt. Sie gehören der Melis-Familie an, die 2014 ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragen wurde, weil neun Geschwister zusammen 828 Jahre alt waren.
Clanchefin im Dorf der Hundertjährigen wurde 107
Clanchefin Consolata Melis starb 2015 im Alter von 107 Jahren und hinterließ neun Kinder, 24 Enkel und 25 Urenkel. Die Geschichte des Melis-Clans wurde von einem Enkel Consolatas 2020 verfilmt. „Die Kinder der Rekorde“ heißt der Streifen, der die Geschichte der Großfamilie erzählt.
Das Geheimnis für die Langlebigkeit? Die Einwohner Perdasdefogus meinen, sie würden sich ganz normal ernähren. Normal heißt allerdings, dass sie sich vor allem die Produkte der eigenen Gärten und Felder essen. Auch die abgeschiedene Insellage scheint den Menschen gut zu tun.
„Das einfache Leben“ schenkt Hundert und mehr Jahre
Aber vor allem sind es wahrscheinlich die Gewohnheiten eines einfachen, traditionellen Lebensstils, der den Bewohnern so viele Jahre schenkt. „Wir sind eine Gemeinschaft, die von verschiedenen Wissenschaftlern und Universitäten untersucht wird. Es wurden uns Tausende von DNA-Proben entnommen, um die genetischen Merkmale unserer Gemeinschaft zu analysieren“, erklärt Salvatore Mura, Historiker des Dorfes.
Er interessiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich für die Geschichte und die genetischen Stammbäume Perdasdefogus. Offizielle Dokumente zu den Einwohnern des Dorfes gibt es im Staatsarchiv der Inselhauptstadt sowie im Bischofssitz schon seit 1599, also Jahrhunderte der italienische Staat 1866 ein Standesamt einführte.
Rekord an Hundertährigen: Guinnessbuch-Eintrag macht Bewohner stolz
„Nach Jahren der Untersuchungen zeigen Studien immer wieder, dass wir hier gut und gesund leben“, freut sich der Bürgermeister der Gemeinde, Mariano Carta. „Wir haben hier viele Probleme: Die Isolierung, der Mangel an Jobs und Dienstleistungen. Alle zehn Jahre verlieren wir durchschnittlich 300 Einwohner. Die Eintragung in das Guinness-Buch der Rekorde macht uns stolz und gibt uns Elan für Zukunftsprojekte.
Wir möchten der Abwanderung entgegenwirken und für unser Dorf einen Langlebigkeitssiegel entwerfen. Wir hoffen, dass uns einige Unternehmer als Sponsoren dabei unterstützen werden“, meint der Bürgermeister.
Weiterem Dorf geht der Nachwuchs aus
Zu den für Wissenschaftlern interessanten Gemeinden Sardiniens zählt auch Villagrande Strisaili. Die 3.000 Seelen-Ortschaft auf 750 Meter Höhe hält den Rekord an männlicher Langlebigkeit. Sechs Männer feierten hier 2021 den 100. Geburtstag. Eine schlechte Nachricht trübt jedoch die Freude des Dorfes an diesem Ereignis: 2021 kam kein einziges Kind hier zur Welt. Das geschah seit 1632 nicht mehr.