Berlin. Immer wieder schüren Impfgegner und sogenannte "Querdenker" Ängste: Von Corona-Impfungen gehe eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit aus, auf lange Sicht würden schwere Folgen, sogenannte Impfschäden drohen. Die Impfung könne angeblich unfruchtbar machen, Krebs auslösen oder Herzinfarkte begünstigen. Wer nach Pseudo-Beweisen für solche oder ähnliche, längst widerlegte, Verschwörungsmythen sucht, wird im Internet – vor allem im Messenger-Dienst Telegram – fündig.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Corona-Impfung: So selten sind Impfschäden wirklich
Doch die Realität ist eine andere. Das zeigen auch nun veröffentlichte Daten zu den seit Beginn der Corona-Impfungen im Dezember 2020 erfassten Impfschäden in Deutschland. Wer von einem solchen Betroffen ist, kann eine staatliche Entschädigung beantragen. 1200 entsprechende Anträge wurden bisher gestellt – und 18 davon bewilligt, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". Damit wurden bisher für 0,0007 Prozent aller Impfungen Anträge gestellt, nur bei 0,00001 Prozent aller Impfungen wurde ein Antrag bewilligt.
Diese Zahlen decken sich mit bisherigen Erkenntnissen zu Impfschäden, die nur extrem selten auftreten. Abgegrenzt werden müssen sie von Impfreaktionen, also leichte Krankheitssymptome wie Schmerzen an der Impfstelle, Kopfschmerzen oder leichtes Fieber.
Zudem gibt es sogenannte Impfkomplikationen. Dabei handelt es sich um stärkere Nebenwirkungen wie Herzmuskelentzündungen oder Sinusvenenthrombosen. Auch sie treten in Verbindung mit Corona-Impfungen nur sehr selten auf – allerdings sind in Deutschland 42 Menschen infolge einer durch die Corona-Impfung ausgelösten Hirnvenenthrombose gestorben.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung
Impfschaden: Das ist die Definition des Robert Koch-Instituts
Bei einem Impfschaden handelt es sich laut Robert Koch-Institut (RKI) um eine "gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung durch die Schutzimpfung". Ist also eine Person durch zum Beispiel eine Herzmuskelentzündung langfristig beeinträchtigt, spricht man von einem Impfschaden. Überstehen die Betroffenen die Entzündung ohne Langzeitfolgen, ist das nicht der Fall.
Kommt es zu einem Impfschaden, haben Betroffenen einen Anspruch auf eine Heilbehandlung und einen Ausgleich für das entgangene Einkommen. Bis zu 15.000 Euro pro Monat können unter bestimmten Umständen ausgezahlt werden.
Für Menschen, die nach einer Corona-Infektion an Langzeitfolgen leiden, gibt es im Gegensatz dazu keine staatliche Unterstützung. Das Risiko für Long Covid ist zudem deutlich höher als die Gefahr von Impfschäden. Eine Impfung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass auch nach einer Covid-19-Erkrankung langanhaltend Symptome auftreten, deutlich.
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?
- 2. Booster-Impfung: Für diese Personen wird die 4. Impfung empfohlen
- Dritte Impfung: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Booster-Impfung
- Digitaler Impfpass: Wie lange ist die Corona-Impfung gültig?
- Corona-Booster: Diese Kreuzimpfung erhöht den Corona-Schutz besonders stark
- Impfschutz lässt schnell nach: Wann Booster nach Johnson & Johnson – und mit welchem Impfstoff?