Trauerfall

Ältester Mann der Welt gestorben: Das war sein Geheimnis

| Lesedauer: 4 Minuten
Ralph Schulze
Das ändert sich 2022 bei der Rente

Das ändert sich 2022 bei der Rente

Das Jahr 2022 startet mit einigen Änderungen bei der Rente. Hier ein Überblick:

Beschreibung anzeigen

Der älteste Mann der Welt ist kurz vor seinem 113. Geburtstag gestorben. Für ein langes Leben hatte der Spanier einen einfachen Tipp.

Madrid. Sein Geheimnis für ein langes Leben war schlicht und einfach: „Man muss ruhig leben. Und man sollte niemanden ärgern.“ Im Falle des Spaniers Saturnino de la Fuente hat dieses Lebensrezept so gut funktioniert, dass er 112 Jahre alt wurde.

Dank dieses stolzen Alters kam er ins Guinness-Buch der Rekorde, in dem er 130 Tage lang als ältester Mann der Welt firmierte. Nun starb der „Superopa“, wie er von spanischen Medien genannt wurde, kurz vor seinem 113. Geburtstag, den er am 8. Februar 2022 gefeiert hätte.

Der Superopa“ überlebte zwei Pandemien

„Ich bin stets zufrieden gewesen“, sagte er zu seinem 112. Geburtstag, nachdem ihm seine große Familie ein Ständchen gesungen und er die Kerzen auf der Festtorte ausgepustet hatte. „Und ich habe immer Glück im Leben gehabt.“

Das Schicksal war ihm gleich mehrfach wohlgesonnen: So überlebte der Mann, der 1909 geboren wurde, zwei Pandemien: Zunächst als Kind die Epidemie der sich rasend schnell ausbreitenden „Spanischen Grippe“, die zwischen 1918 und 1920 weltweit bis zu 50 Millionen Menschen tötete.

Dann kam, als Saturnino de la Fuente schon 111 Jahre alt war, das Coronavirus, das im ersten Pandemie-Jahr 2020 in Spanien besonders heftig wütete. Und das vor allem unter der älteren spanischen Bevölkerung Zehntausende von Todesopfern verursachte.

Zu klein für den spanischen Bürgerkrieg

Als junger Mann entkam er dem spanischen Bürgerkrieg, der von Spaniens putschendem General und späterem Rechtsdiktator Francisco Franco entfesselt worden war und in dem zwischen 1936 bis 1939 mehr als eine halbe Million Menschen umkamen.

Im Bürgerkrieg zwischen Putschisten und Anhängern der damaligen spanischen Republik kam dem gelernten Schuhmacher zugute, dass er nur 1,50 Meter groß war. Das war zu klein, um als Soldat rekrutiert zu werden. So konnte er auch in Kriegszeiten in seinem Schuhladen arbeiten, musste aber vor allem Soldatenstiefel fabrizieren.

An einem dieser Kriegstage, im Jahr 1937, entging er in seiner Heimatstadt León nur um Haaresbreite dem Tod. Damals stürzte ein Kampfflugzeug der deutsche Legion Condor über dem Haus ab, in der er arbeitete. Der Bau stürzte ein. Saturnino de la Fuente kam nur deswegen unverletzt davon, weil er kurz zuvor seine Werkstatt verlassen hatte.

Ältester Mann der Welt starb im Haus seiner Tochter

Die Legion Condor war eine Luftwaffeneinheit von Adolf Hitlers Wehrmacht. Mit dem Luftwaffenverband unterstütze Hitler Spaniens rechtsgerichteten General Franco während des Bürgerkriegs. Die Legion bombardierte zahlreiche spanische Städte.

Nun, nach 112 ereignisreichen Jahren und 344 Tagen, ist „Pepino“, wie ihn seine Freunde nannten, am Vormittag des 18. Januar in seiner Geburtsstadt León verschieden. Im Haus seiner Tochter Angelines und seines Schwiegersohns Bernardo, wo der älteste Mann der Welt in den letzten Jahren wohnte. „Sein Leben ist in wenigen Sekunden erloschen – wie die Flamme einer Kerze“, teilte seine Familie mit.

Saturnino de la Fuente litt unter keinen schweren Krankheiten

Der „Superopa“, der 8 Kinder, 14 Enkel und 22 Urenkel hatte, litt unter keinen quälenden Krankheiten. Er verbrachte den Tag in seinem Sessel, spielte Karten, schaute Fernsehen und verfolgte die Spiele seines Fußballvereins CD Puente Castro, in dem er selbst einmal als Stürmer viele Tore geschossen hatte.

Bisher wurde noch nicht bekannt, wer nun den Guinness-Titel als ältester Mann der Erde erbt. Die aktuell älteste Frau der Welt ist 118, lebt laut Guinness-Buch in Japan und heißt Kane Tanaka. Kane Tanaka ist damit noch vier Jahre entfernt von jener Person, die als ältester Mensch der Geschichte bekannt wurde. Dabei handelt es sich um eine Französin namens Jeanne Louise Calment, die 122 Jahre alt wurde und nach den Guinness-Angaben 1997 starb.