- Auch in Deutschland zeigt sich die Ausbreitung der Delta-Variante in den Kliniken
- Dennoch sind die Zahlen der Einweisungen deutlich niedriger als bei vorherigen Corona-Wellen
- Mediziner warnen davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen
Die Krankenhäuser in Deutschland verzeichnen einen langsamen, aber stetigen Anstieg von Corona-Patienten, die sich mit der Delta-Variante infiziert haben. „Die Neuaufnahmen auf Intensivstationen und auch die Hospitalisierungen insgesamt sind auf die Delta-Variante zurückzuführen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, unserer Redaktion.
Allerdings bewegen sich die Zahlen nach Gaß’ Worten auf einem deutlich niedrigeren Niveau als in den vorangegangenen Corona-Wellen. Bisher sei zudem „nicht feststellbar, dass die Delta-Variante zu schwereren Krankheitsverläufen führt, weder insgesamt noch bei bestimmten Altersgruppen“, sagte Gaß.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Niedrige Belegung trotz Delta-Variante: Warnung vor „falscher Sicherheit“
Laut dem Zentralregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) befanden sich bis Donnerstagnachmittag bundesweit 470 Covid-19-Fälle in klinischer Behandlung, 232 von ihnen wurden invasiv beatmet.
Zum Vergleich: Im vergangenen Frühjahr mussten zeitweise fast 5000 Corona-Patienten intensivmedizinisch behandelt werden. Dennoch warnte Divi-Präsident Gernot Marx davor, die Lage zu unterschätzen. Im Moment seien zwar nur drei Prozent der Betten mit Covid-Patienten belegt. „Doch wir dürfen uns nicht in falscher Sicherheit wiegen“, sagte Marx unserer Redaktion. Die Quote werde in den kommenden Wochen bei weiter steigenden Infektionszahlen vermutlich größer werden.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Stationäre Corona-Behandlungen im Blickpunkt
Vor allem der vergleichsweise rasche Anstieg der stationären Corona-Behandlungen bereitet Marx Sorge. „Im Vergleich zum letzten Jahr steigt die Kurve in den Kliniken jetzt bereits seit Anfang August wieder an. Das ist mindestens einen Monat früher“, betonte Marx.
- Verpassen Sie keine Nachricht zu Corona mit unserem Newsletter. Jetzt anmelden!
Dank der Impfungen sei aber davon auszugehen, dass steigende Inzidenzen nicht auch gleichermaßen zu einer steigenden Belastung der Kliniken führten. Insgesamt sind inzwischen knapp 56,1 Prozent der Bevölkerung voll geimpft. 62,8 Prozent haben eine erste Dosis erhalten. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt derweil weiter an und lag laut Robert-Koch-Institut am Donnerstag bei 27,6. Vor einer Woche lag sie bei 19,4. Innerhalb eines Tages kam es zu 5638 Neuinfektionen.
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten