- Sowohl Biontech als auch Moderna wirken zuverlässig gegen Corona
- Schwere Krankheitsverläufe werden verhindert - doch wie sieht es mit dem Schutz vor Infektionen aus?
- Laut einer Studie schneidet Moderna hier besser als Biontech ab
Die weltweite Corona-Impfkampagne schreitet voran - allerdings werden immer wieder neue Fälle von Impfdurchbrüchen bekannt. Dabei bereitet die hochansteckende Delta-Variante den Ärzten Sorgen. Forscher aus den USA haben nun die Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech-Pfizer und Moderna miteinander verglichen. Lesen Sie dazu: Trotz Impfschutz: Schottisches Ehepaar stirbt an Covid-19
Für die Studie wurden zwischen Januar und Juli 2021 bei Zehntausenden Menschen in Minnesota PCR-Tests durchgeführt. Alle Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ähnelten sich in Alter, Geschlecht und Herkunft. Dabei waren 25.000 Personen entweder mit Biontech-Pfizer oder mit Moderna geimpft. Weitere 25.000 Menschen hatten keine Impfung erhalten.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Studie: Moderna schützt besser vor Delta-Variante
Laut Studie senken beide mRNA-Vakzine das Risiko einer Ansteckung deutlich. So schütze Moderna den Ergebnissen zufolge um 86 Prozent, Biontech-Pfizer um 76 Prozent vor einer Infektion. Lesen Sie auch: Corona bei gestörtem Immunsystem - so leiden Betroffene
Was die Wirksamkeit gegen Delta betrifft, habe ein Impfstoff allerdings besser abgeschnitten: Den Forschungsergebnissen zufolge schütze Moderna besser vor der Mutante als der Wirkstoff von Biontech-Pfizer.

Der Anteil der Delta-Variante in Minnesota sei zwischen Mai und Juli von 0,7 Prozent auf über 70 Prozent gestiegen. Entsprechend sei ein Abfall des Impfschutzes beobachtet worden. Moderna reduzierte das Infektionsrisiko demnach nur noch zu 76 Prozent - Biontech-Pfizer senkte das Infektionsrisiko der Geimpften offenbar nur noch um 42 Prozent.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Die Sicherheit des Studienergebnisses ist zum aktuellen Zeitpunkt allerdings nicht garantiert. So sei während der Forschungsarbeiten nicht einkalkuliert worden, wie lange die Immunisierung zurücklag.
Zu beachten ist ebenfalls, dass die Studie noch nicht von unabhängigen Experten überprüft wurde. Damit das Resultat der Studie als sicheres Ergebnis gelten kann, muss es durch weiteren Forschungsarbeiten bestätigt werden. (day)
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten